Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Name und Bür­ger­recht

Name und Bür­ger­recht

Seit dem 1. Ja­nu­ar 2013 gilt in der Schweiz ein neues Namens-​ und Bür­ger­recht. Die­ses gilt für Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer sowie Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der mit Wohn­sitz in der Schweiz.

Name der Ehe­gat­ten
Die Ehe­schlies­sung hat keine Aus­wir­kung auf die Fa­mi­li­en­na­men der Braut­leu­te. Ehe­gat­ten kön­nen je­doch den Le­dig­na­men einer Per­son zum ge­mein­sa­men Fa­mi­li­en­na­men er­klä­ren. Be­hal­ten beide Gat­ten ihren Namen, müs­sen sie beim Ehe­vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren er­klä­ren, wel­chen Le­dig­na­men ihre Kin­der tra­gen sol­len.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie dem bei­lie­gen­den Merk­blatt ent­neh­men. Im For­mu­lar Na­mens­mög­lich­kei­ten haben Sie die Ge­le­gen­heit sich die Mög­lich­kei­ten ihrer Na­mens­füh­rung nach der Ehe­schlies­sung im Schwei­ze­ri­schen Recht auf­zei­gen zu las­sen:
- Merkblatt über die Namensführung bei Eheschliessung
- Formular Namensführung

Nach Auf­lö­sung der Ehe durch Tod, Ge­richts­ur­teil oder Ver­schol­le­ner­kä­rung des Ehe­gat­tens kann die Per­son, wel­che den Namen ge­än­dert hat, je­der­zeit bei einem Zi­vil­stands­amt er­klä­ren, ihren Le­dig­na­men füh­ren zu wol­len.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie dem bei­lie­gen­den Merk­blatt ent­neh­men:
- Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht

Name der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner / ein­ge­tra­ge­ne Part­ne­rin­nen
Die ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft ist na­mens­recht­lich der Ehe gleich­ge­stellt wor­den. Die oben­er­wähn­ten In­for­ma­tio­nen gel­ten sinn­ge­mäss.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie dem bei­lie­gen­den Merk­blatt ent­neh­men. Im For­mu­lar Na­mens­mög­lich­kei­ten haben Sie die Ge­le­gen­heit sich die Mög­lich­kei­ten ihrer Na­mens­füh­rung nach der Be­grün­dung Ihrer Part­ner­schaft im Schwei­ze­ri­schen Recht auf­zei­gen zu las­sen :
- Merkblatt über die Namensführung bei Eintragung der Partnerschaft
- Formular Namensführung

Fa­mi­li­en­na­me der Kin­der

El­tern mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet             
Die El­tern füh­ren einen ge­mein­sa­men Fa­mi­li­en­na­men Die Kin­der er­hal­ten den ge­mein­sa­men Fa­mi­li­en­na­men.
Die El­tern füh­ren kei­nen ge­mein­sa­men Fa­mi­li­en­na­men Die Kin­der er­hal­ten den Le­dig­na­men des El­tern­teils, wel­cher bei der Ehe­schlies­sung fest­ge­legt wurde.
Haben die El­tern bei der Ehe­schlies­sung kei­nen Namen be­stimmt, wäh­len sie den Fa­mi­li­en­na­men bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des. Alle Kin­der tra­gen den glei­chen Fa­mi­li­en­na­men.

Haben die El­tern bei der Ehe­schlies­sung einen Fa­mi­li­en­na­men für das Kind be­stimmt, kön­nen sie in­ner­halb eines Jah­res nach der Ge­burt des ers­ten Kin­des beim Zi­vil­stands­amt er­klä­ren, dass das Kind den Le­dig­na­men des an­dern El­tern­teils füh­ren soll.

El­tern nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet
Am 1. Juli 2014 tre­ten die Än­de­run­gen des Zi­vil­ge­setz­bu­ches be­tref­fend ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sorge in Kraft. Diese haben auch Aus­wir­kun­gen auf die Fa­mi­li­en­na­mens­füh­rung von Kin­dern un­ver­hei­ra­te­ter El­tern.

Steht die el­ter­li­che Sorge einem El­tern­teil zu, so er­hält das Kind des­sen Le­dig­na­men. Steht die el­ter­li­che Sorge den El­tern ge­mein­sam zu, so be­stim­men sie, wel­chen ihrer Le­dig­na­men ihre Kin­der tra­gen sol­len. Steht die el­ter­li­che Sorge kei­nem El­tern­teil zu, so er­hält das Kind den Le­dig­na­men der Mut­ter.

Wird die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sorge nach der Ge­burt des ers­ten Kin­des be­grün­det, so kön­nen die El­tern in­ner­halb eines Jah­res seit deren Be­grün­dung ge­gen­über der Zi­vil­stand­be­am­tin oder dem Zi­vil­stand­be­am­ten er­klä­ren, dass das Kind den Le­dig­na­men des an­de­ren El­tern­teils trägt. Diese Er­klä­rung gilt für alle ge­mein­sa­men Kin­der, un­ab­hän­gig von der Zu­tei­lung der el­ter­li­chen Sorge.

Än­de­run­gen bei der Zu­tei­lung der el­ter­li­chen Sorge blei­ben ohne Aus­wir­kun­gen auf den Namen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie dem un­ten­ste­hen­den Merk­blatt ent­neh­men. Im For­mu­lar Na­mens­füh­rung haben Sie die Ge­le­gen­heit, sich die Mög­lich­kei­ten der Na­mens­füh­rung Ihrer Kin­der im Schwei­ze­ri­schen Recht auf­zei­gen zu las­sen.
Formular Namensführung
Flussdiagramm zur Namensführung des Kindes

Ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sorge - Er­klä­rung auf dem Zi­vil­stands­amt
Fol­gen­de Be­din­gun­gen müs­sen er­füllt sein, damit die Er­klä­rung über die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sorge auf dem Zi­vil­stands­amt ab­ge­ge­ben wer­den kann:

- Die El­tern sind im Zeit­punkt der Ge­burt des Kin­des nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
- Zwi­schen dem Kind und bei­den El­tern­tei­len be­steht ein Kin­des­ver­hält­nis.
- Beide El­tern­tei­le sind voll­jäh­rig und hand­lungs­fä­hig.
- Der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halts­ort des Kin­des nach der Ge­burt liegt in der Schweiz.
- Die El­tern haben sich be­reits über die Obhut, den per­sön­li­chen Ver­kehr, die
  Be­treu­ungs­an­tei­le sowie über den Un­ter­halt für das Kind ver­stän­digt und
  sind be­reit, ge­mein­sam die Ver­ant­wor­tung für das Kind zu über­neh­men.
- Die El­tern möch­ten die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sorge über das Kind mit­tels ge­mein­sa­mer
  Er­klä­rung ver­ein­ba­ren.
- Die El­tern möch­ten die Er­klä­rung zu­sam­men mit der An­er­ken­nung des Kin­des durch
  den Vater auf dem Zi­vil­stands­amt ab­ge­ben.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum ge­mein­sa­men Sor­ge­recht er­hal­ten Sie unter http://www.zg.ch/behoerden/direktion-des-innern/kues/gemeinsame-elterliche-sorge

Adressverzeichnis KESB
Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
Adressverzeichnis KESB In­for­ma­ti­ons­blatt
Flussdiagramm zur Namensführung des Kindes In­for­ma­ti­ons­blatt
Formular Namensführung In­for­ma­ti­ons­blatt
Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt In­for­ma­ti­ons­blatt
Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht In­for­ma­ti­ons­blatt
Merkblatt über die Namensführung bei Eheschliessung In­for­ma­ti­ons­blatt
Merkblatt über die Namensführung bei Eintragung der Partnerschaft In­for­ma­ti­ons­blatt

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch