Bewertung in den Sprachfächern

Der Fachbereich Sprachen umfasst die Kompetenzbereiche Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache im Fokus und Literatur im Fokus. In den Fremdsprachen unterscheidet sich der letzte Kompetenzbereich und heisst Kulturen im Fokus.
Zu «Lesen» gehören u.a. das Lesen und Verstehen von Texten, zu «Hören» u.a. das Hören und Verstehen von monologischen und dialogischen Texten, zu «Sprechen» u.a. das monologische und dialogische Sprechen, zu «Schreiben» u.a. das Verfassen von schriftlichen Texten, zu «Sprache im Fokus» u.a. Grammatikbegriffe, Rechtschreibregeln und Sprachstrukturen und zu «Literatur im Fokus» u.a. die Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Autoren.
Grundsatz
Die Lehrpersonen haben zu gewährleisten, dass der folgende Grundsatz bei der Bewertung der Sprachfächer im Zeugnis umgesetzt wird:
Bei der Beurteilung der Sprachfächer sind die sechs Kompetenzbereiche über das Semester gesehen ausgewogen zu berücksichtigen.
Der kompetenzorientierte Unterricht berücksichtigt die verschiedenen Kompetenzbereiche in den Sprachfächern. Dies widerspiegelt sich in der Beurteilung, indem ein Beurteilungsanlass in der Regel verschiedene Kompetenzbereiche prüft. Eine Aufschlüsselung in einzelne Teilnoten pro Kompetenzbereich ist dabei wenig sinnvoll. Das Erfassen von Noten in den einzelnen Kompetenzbereichen entfällt deshalb. Dafür deklariert die Lehrperson in LehrerOffice beim Eintragen des Beurteilungsanlasses, welche Kompetenzbereiche der Beurteilungsanlass berücksichtigt. Eine Deklaration der Kompetenzbereiche ist zwingend für das Erfassen der Bewertung.
Die Übersichtsdarstellung im Modul Daten unterstützt die Lehrperson, die verschiedenen Kompetenzbereiche bei Beurteilungen über das Semester hinweg ausgewogen zu berücksichtigen.