Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

1 Orientierungsgespräch I

Tipps zum Orientierungsgespräch

Termin Orientierungsgespräch I

Mit dem Orientierungsgespräch I startet das Übertrittsverfahren II. Dieses terminierst du am besten im Zeitraum Februar – April. Dann stehen bereits die Noten des ersten Semesters fest und die Schülerin oder der Schüler konnte sich schon erste Gedanken zu ihrer oder seiner weiteren Laufbahn machen. Das spezielle Augenmerk liegt entsprechend darauf abzuklären, ob die Schülerin oder der Schüler an einem Übertritt an eine weiterführende Schule interessiert ist.  Eine Vorlage für das Einladungsschreiben findest du hier

Vorbereitung Schülerinnen und Schüler

Das Orientierungsgespräch I kann in 3 LK-Lektionen vorbereitet werden. In untenstehender Tabelle sind mögliche Inhalte der Vorbereitung aufgezeigt. Das erarbeitete Produkt (Mind map, Powerpoint-Präsentation) können die Schülerinnen und Schüler als Präsentationshilfe beim Gespräch nutzen. 

Vorbereitung OG I
Bild Legende:

Den Schülerinnen und Schülern kann eine Art Checkliste abgegeben werden, die ihnen als roter Faden für die Vorbereitung und auch für das Gespräch selber dient. Hilfsmittel für die Vorbereitung sind in der Checkliste fett markiert. 

Vorbereitung Lehrperson

Deine Vorbereitung kann sich an verschiedenen Elementen orientieren:

  • Fachliche / methodische Kompetenzen: Für die Beurteilung der Fachkompetenz stehen dir im Lehreroffice mehrere Hilfsmittel zur Verfügung, die dir auch als Visualisierungshilfen dienen können. Beim Register "Lernkontrollen" kannst du beispielsweise einen Leistungsvergleich erstellen oder beim Register "Übersicht" das Portfolio erstellen lassen und in Form eines "Zwischenzeugnisses" der Schülerin oder dem Schüler bereits vor Semesterende abgeben. Weiter kannst du beim Register "Zeugnisse" die Erfahrungsnote berechnen lassen. 
  • Soziale / personale Kompetenzen: Für die Beurteilung der sozialen und personalen Kompetenzen dienen die Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen, welche sowohl von der Schülerin / dem Schüler und der Klassenlehrperson ausgefüllt werden. Als KLP hast du die Möglichkeit, im Lehreroffice einen Beurteilungsbogen für das OG 1 zu eröffnen. Diese Beurteilung kannst du auch für Fachlehrpersonen zum ändern oder ergänzen freigeben. Grundlage für diese Beurteilung können auch die Verhaltenseinträge im Lehreroffice sein (Register Übersicht --> Verhalten). Wichtig ist, sich darauf zu achten, dass die Einträge sachlich und nicht wertend formuliert werden. Auch positive Einträge sollen Platz haben. 

Ein Element des Orientierungsgesprächs kann die Zielvereinbarung sein. Eine Vorlage dazu findest du auch unter "diverse Downloads". Die Zielvereinbarung füllen die Schülerinnen und Schüler vorgängig mit Bleistift nach den Prinzipien von KÜR (konkret, überprüfbar, realistisch) aus. Du kannst dir selber auch mögliche Ziele überlegen. Am Ende des Gesprächs werden die Ziele vereinbart und die Schülerin oder der Schüler schreibt diese sauber auf und lässt das Blatt von den Eltern unterschreiben. Anschliessend gelangt das Zielblatt zu dir und du unterschreibst es ebenfalls. Das Original kannst du dann zurück an die Schülerin oder den Schüler geben, der dieses dann ablegen kann. 

Durchführung Orientierungsgespräch 

Das Orientierungsgespräch kannst du folgendermassen gliedern:

  • Begrüssung Eltern
  • Vortrag Schülerin oder Schüler --> 15-20 Minunten
  • Feedback LP zum Vortrag
  • Ergänzen, nachfragen, bestätigen (LP und Eltern)
  • Zielvereinbarung / Unterstützungsmassnahmen aufzeigen

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch