Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Be­we­gung und Sport

Be­we­gung und Sport
Ballspielen in der Turnhalle
Bild Le­gen­de:

Fach­ver­ständ­nis
Un­se­re Ge­sell­schaft hat sich ver­än­dert – und mit ihr die Schu­le. Schnell und um­fas­send. Kin­der wach­sen in eine an­de­re Welt hin­ein – eine Welt mit stei­gen­den An­sprü­chen und Wi­der­sprü­chen. Dem kann sich auch der Sport­un­ter­richt nicht ent­zie­hen.
In der heu­ti­gen Bewegungs-​ und Sport­kul­tur spie­len ver­mehrt auch ge­sund­heit­li­che Aspek­te eine Rolle. Im Bewegungs-​ und Sport­un­ter­richt geht es vor allem darum, Kin­dern einen po­si­ti­ven Zu­gang zur ei­ge­nen Kör­per­lich­keit zu er­mög­li­chen und sich viel­sei­tig zu be­we­gen. In­ten­si­ve und fröh­li­che Be­we­gungs­lek­tio­nen und ab­wechs­lungs­rei­che Sport­er­leb­nis­se sol­len die Kin­der zum le­bens­lan­gen Sport­trei­ben ani­mie­ren.

Er­war­tun­gen an die Stu­die­ren­den
Von den Stu­die­ren­den wird ein po­si­ti­ver Bezug zum Sport er­war­tet. Sie haben die Ein­sicht, dass sport­li­ches Han­deln im All­tag und ins­be­son­de­re im Schul­all­tag eines Kin­des im Sinne der all­ge­mei­nen Ge­sund­erhal­tung und einer ganz­heit­li­chen, nach­hal­ti­gen Per­sön­lich­keits­bil­dung einen wich­ti­gen Bei­trag leis­tet.
Mit die­ser Grund­hal­tung sind sie auch Vor­bild. Und als Vor­bild er­rei­chen sie darum wäh­rend ihres Stu­di­ums im Be­reich der kon­di­tio­nel­len Fä­hig­kei­ten, der ko­or­di­na­ti­ven Fä­hig­kei­ten und der tech­ni­schen Fer­tig­kei­ten das Leis­tungs­ni­veau, das im Lehr­plan der Pri­mar­schu­le ver­langt wird.

Be­deu­tung des Fachs in der Ge­sell­schaft
Die Bewegungs-​ und Sport­er­zie­hung leis­tet in un­se­rer be­we­gungs­ent­wöhn­ten Ge­sell­schaft einen wich­ti­gen Bei­trag. Sie för­dert die Ge­sund­heit und die Per­sön­lich­keits­bil­dung. Viel­fäl­ti­ge Bewegungs-​ und Ge­mein­schafts­er­fah­run­gen tra­gen zur ganz­heit­li­chen, le­bens­lan­gen Ent­wick­lung bei.
Sport und Be­we­gung för­dern eine ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Hal­tung dem ei­ge­nen Kör­per ge­gen­über. Sie ver­bes­sern das phy­si­sche, psy­chi­sche und so­zia­le Wohl­be­fin­den und die mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten. Sport er­mög­licht immer auch emo­tio­na­le Er­leb­nis­se und führt zu viel­sei­ti­gen so­zia­len Kon­tak­ten.

Kon­takt Fach­schafts­lei­tung

Marco Lütolf
Fach­schafts­lei­ter und Do­zent Fach­di­dak­tik Be­we­gung und Sport
+41 41 727 12 40


Kon­takt Fach­schaft

André Duss
Do­zent Fach­di­dak­tik Be­we­gung und Sport
+41 41 727 12 40

Carole Reichlin
Be­son­de­re wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin
+41 41 727 12 40
carole.reichlin@phzg.ch

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Spit­zen­sport und Stu­di­um?

Um Leis­tungs­sport und Stu­di­um ver­ein­ba­ren zu kön­nen, bie­tet die PH Zug aus­ge­wie­se­nen Spit­zen­sport­le­rin­nen und Spit­zen­sport­lern Stu­di­en­fle­xi­bi­li­sie­run­gen an.

» Mehr erfahren 

Fusszeile

Deutsch