Bewegung und Sport

Fachverständnis
Unsere Gesellschaft hat sich verändert – und mit ihr die Schule. Schnell und umfassend. Kinder wachsen in eine andere Welt hinein – eine Welt mit steigenden Ansprüchen und Widersprüchen. Dem kann sich auch der Sportunterricht nicht entziehen.
In der heutigen Bewegungs- und Sportkultur spielen vermehrt auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle. Im Bewegungs- und Sportunterricht geht es vor allem darum, Kindern einen positiven Zugang zur eigenen Körperlichkeit zu ermöglichen und sich vielseitig zu bewegen. Intensive und fröhliche Bewegungslektionen und abwechslungsreiche Sporterlebnisse sollen die Kinder zum lebenslangen Sporttreiben animieren.
Erwartungen an die Studierenden
Von den Studierenden wird ein positiver Bezug zum Sport erwartet. Sie haben die Einsicht, dass sportliches Handeln im Alltag und insbesondere im Schulalltag eines Kindes im Sinne der allgemeinen Gesunderhaltung und einer ganzheitlichen, nachhaltigen Persönlichkeitsbildung einen wichtigen Beitrag leistet.
Mit dieser Grundhaltung sind sie auch Vorbild. Und als Vorbild erreichen sie darum während ihres Studiums im Bereich der konditionellen Fähigkeiten, der koordinativen Fähigkeiten und der technischen Fertigkeiten das Leistungsniveau, das im Lehrplan der Primarschule verlangt wird.
Bedeutung des Fachs in der Gesellschaft
Die Bewegungs- und Sporterziehung leistet in unserer bewegungsentwöhnten Gesellschaft einen wichtigen Beitrag. Sie fördert die Gesundheit und die Persönlichkeitsbildung. Vielfältige Bewegungs- und Gemeinschaftserfahrungen tragen zur ganzheitlichen, lebenslangen Entwicklung bei.
Sport und Bewegung fördern eine verantwortungsbewusste Haltung dem eigenen Körper gegenüber. Sie verbessern das physische, psychische und soziale Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sport ermöglicht immer auch emotionale Erlebnisse und führt zu vielseitigen sozialen Kontakten.
Kontakt Fachschaftsleitung
Marco Lütolf
Fachschaftsleiter und Dozent Fachdidaktik Bewegung und Sport
+41 41 727 12 40
marco.luetolf@phzg.ch
Kontakt Fachschaft
André Duss
Dozent Fachdidaktik Bewegung und Sport
+41 41 727 12 40
andre.duss@phzg.ch
Carole Reichlin
Besondere wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 41 727 12 40
carole.reichlin@phzg.ch