Judith Kreuz
Dr. Kreuz Judith
Dozentin ZM
Geschäft | +41 41 727 12 90 |
---|---|
judith.kreuz@phzg.ch |

Arbeitsschwerpunkte
- Gesprächsforschung / Interaktionsanalyse
- Mündliche Unterrichtskommunikation
- Schulsprachdidaktik
- Beurteilen & Fördern
- Argumentieren
- Klassenrat & Partizipation
- Angewandte Rhetorik (Argumentation, Gesprächsführung, Reden & Präsentieren)
- Stimm- und Sprechbildung
- Leiterin des Sprechzentrums
- Weiterbildnerin Mündliche Kommunikation
- Mobilitätsverantwortliche Incomings des International Office
Berufsbiografie
- Dozentin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (seit 2020)
- Wissenschaftliche Assistentin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (2014-2020)
- Lehrbeauftragte im F&E-Modul «Mündliche Kommunikation» sowie «Wissenschaftliches Arbeiten I und II», PH Zug (seit 2014)
- Selbstständige Sprechbildnerin mit Tätigkeitsfeldern in der Lehramtsausbildung, Gesangsausbildung, Lektorenausbildung, Erwachsenenbildung (seit 2010)
- Lehrauftrag «Sprechgestaltung», Theologische Fakultät Universität Zürich (2015/16)
- Lehrauftrag im Fach Sprecherziehung/Grundlagen des Sprechens, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universität Erfurt (2014)
- Lehre und Forschung im Departement Allemand, UFR Linguistique et Communication, Université de Bourgogne Dijon (2013)
- Praktikum Sprachabteilung, Goethe-Institut Peking (2011)
- Praktikum Mitteldeutscher Rundfunk, Halle (Saale) (2010)
- Phonetikkurse, Institut für Deutsche Sprache und Kultur Leucorea, Wittenberg (2009)
Aus- und Weiterbildung
- Doktorat der Deutschen Sprachwissenschaft, Université de Neuchâtel / Universität Basel (seit 2014-2020)
- Bachelor- und Masterstudium der Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2007-2014)
- Erasmus-Studium Études germaniques (Germanistik) Sorbonne Paris IV (2011)
Projekte
- SNF-Projekt «Kindergeleiteter Klassenrat als Partizipationsform in der Schule» (Prof. Dr. S. Hauser), PH Zug (seit 2018)
- Rektoratsfonds-Projekt «Lernortkooperation im Fokus» (Prof. Dr. em. A. Wyrsch), PH Zug (seit 2018)
- SNF-Projekt «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule» der Universität Basel und der PH Zug (Prof. Dr. M. Luginbühl, Prof. Dr. B. Eriksson-H.) (2014-2018)
Mitgliedschaften / Mandate
- nets21 – Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (seit 2018)
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik «nets-resco» (2018-2020)
- (Alumni-)Mitglied im Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft Universität Basel (DSB) und der Hermann Paul School of Linguistics Basel-Freiburg i.Br. (HPSL) (seit 2015)
- AG Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik (seit 2015)
- Mitglied im Schweizerischen Doktoratsprogramm in Fachdidaktik Deutsch (DocFaDi) swissuniversities (bis 2017)
- Mitglied im Graduiertenkolleg TeNOR, Universität Luzern (bis 2017)
- Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGGS) (Berufskommission), Mitteldeutscher Verband für Sprecherziehung (MDVS) (seit 2014)
- Alumni-) Begabtenförderung Konrad-Adenauer-Stiftung (seit 2009)
Links
Publikationen, Tagungsteilnahmen, Referate