Ukraine – so engagiert sich die PH Zug

Durch den Krieg in der Ukraine erreicht eine grosse Zahl an Geflüchteten, viele von ihnen Kinder und Jugendliche, die Schweiz. Die örtlichen Schulen begegnen vielfältigen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind neben den bewährten Strukturen und Prozessen vor Ort Unterstützungsangebote notwendig.
In Absprache mit den schulischen Partnern realisiert die PH Zug für Schulen des Kantons Zug und Kooperationsschulen verschiedene Unterstützungsangebote:
-
Studierende unterstützen Schulen und weitere Institutionen bei der Arbeit mit geflüchteten Kindern
Auf Anfrage hin haben ca. neunzig Studierende ihre Bereitschaft und Möglichkeit erklärt, Schulen und ggf. weitere Institutionen bei der Betreuung von geflüchteten Kindern zu unterstützen. Viele Einsatzmöglichkeiten sind denkbar, sei es im Klassenkontext, beim Erwerb der Unterrichtssprache, in der Freizeitbetreuung etc.
Kontakt: Prof. Dr. Clemens Diesbergen, clemens.diesbergen@phzg.ch
- Broschüre «Flucht – Trauma – Schule»
Was brauchen geflüchtete Kinder zunächst am allermeisten, wenn sie in die Schule kommen? Was bedeuten Traumatisierungen für den Schulalltag und für das Lernen? Wie soll ich mit Kindern über Krieg, Gewalt und Flucht sprechen? Diesen und weiteren Fragen ging die Psycho-Traumatologin Christina Kohli in der Abendveranstaltung vom 3. Mai 2022 nach. Nun ist die zweite Ausgabe der Broschürenreihe Unterrichts- und Schulentwicklung konkret mit den zehn häufigsten Fragen von Lehrpersonen erschienen.
Kontakt: Prof. Dr. Carola Mantel, carola.mantel@phzg.ch
Typ | Titel |
---|---|
Broschüre «Flucht – Trauma – Schule» |
- Literatur- und Linksammlung für Bildungsfachleute (kommentiert)
Aus aktuellem Anlass wurde im Rahmen des CAS DaZIK eine Literatur- und Linksammlung für die an der Weiterbildung teilnehmenden (DaZ-)Lehrpersonen zusammengestellt. Diese Sammlung (Stand 26.09.2022) ist in einer zweiten, erweiterten Version nun öffentlich zugänglich und hier downloadbar.
Kontakt: Miriam Aegerter, miriam.aegerter@phzg.ch
Typ | Titel |
---|---|
Literatur- und Linksammlung für Bildungsfachleute |
- Kursangebot für Lehrpersonen «Gut ankommen – DaZ im Kontext Fluchtmigration»
Der Kurs, der sich an Lehrpersonen richtet, die sich im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine in den Bereichen Flucht, Trauma und DaZ-Anfangsunterricht weiterbilden wollen, wurde im Jahr 2022 erfolgreich durchgeführt. Eine weitere Kursdurchführung ist zurzeit noch offen. Interessierte melden sich bitte bei den nachfolgend aufgeführten Kontaktperson.
Kontakt: Miriam Aegerter, miriam.aegerter@phzg.ch
- Friedenslied zum Mitsingen: Es Stück Richtig Himmel
Mit «Es Stück Richtig Himmel» hat die PH Zug einen eigenen Peace-Song. Sean Lienhard besucht unseren Vorkurs und war seitens Studierenden federführend beim Schreiben des Liedtextes und der Melodie. Die Idee stammt von Simone Baumann, Musikdozentin der PH Zug. Zusammen mit ihrem Bruder hat sie den Song komponiert und produziert.
© PH Zug / Musik und Text: Sean Lienhard, Simone Baumann & Mario Baumann
Typ | Titel |
---|---|
Notenblatt | |
Sounddatei (mp3) | |
Sounddatei instrumental (mp3) |
- Publikation zu aktuellen Erfahrungen, Ideen und Wünschen aus der Praxis für die Praxis
Der Schul-Barometer des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB unterstützt den Erfahrungsaustausch im Bildungsbereich von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Erkenntnisse aus der aktuell laufenden Umfrage sind frei zugänglich (Open Access). Weitere Erkenntnisse werden fortlaufend auf der Webseite des Schul-Barometers aktualisiert.
Kontakt: Prof. Dr. Stephan Huber, stephan.huber@phzg.ch