Archiv Kinderhochschule
Kinderhochschule 2022
Auch im Herbst 2022 schnupperten Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarklasse an vier Mittwochnachmittagen im November Hochschulluft an der Kinderhochschule der PH Zug. An den vier interaktiven Vorlesungen wurden Antworten auf Fragen gesucht wie «Was passiert in deinem Körper, wenn du lachst?», «Kennst du die Welt von SRF Kids?», «Wie wirst du Filmemacherin, Filmemacher?» und «Was steckt hinter dem Begriff Bionik?». Die Referierenden weckten bei den Nachwuchs-Studierenden das Interesse für die unterschiedlichen Themen und regten sie zum Denken an.
Parallel zu den Kindervorlesungen standen für die Begleitpersonen wiederum spannende Themen auf dem Programm. Sie erhielten Tipps zum Thema «Resilienz» oder erfuhren, wie man mit Kindern philosophiert. Abgerundet wurde das Erwachsenenprogramm mit dem Thema «Familienrat – gemeinsam gute Lösungen finden».
Kinderhochschule 2021
Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarklasse und 1. Oberstufe waren herzlich eingeladen, an vier Mittwochnachmittagen im November die Kinderhochschule der PH Zug zu besuchen. Auch in diesem Jahr wurden vier kindgerechte und interaktive Vorlesungen angeboten. Expertinnen und Experten wecken bei den Junior-Studierenden in einstündigen Veranstaltungen spielvoll das Interesse für die Themen Weltraumforschung, Fairtrade und Nachhaltigkeit in der Mode, Viren & Bakterien oder künstliche Intelligenz. Einzige Teilnahmebedingung war, dass sich die Kinder für das ausgeschriebene Fachgebiet interessieren bzw. neugierig sind. Auch für die Begleitpersonen standen wiederum spannende Themen auf dem Programm.
Kinderhochschule 2020
Die Kinderhochschule 2020 musste aufgrund der Coronavirus-Situation abgesagt werden.
Kinderhochschule 2019
Wer entscheidet eigentlich, was wir kaufen? Was ist und macht das Schweizerische Rote Kreuz? Können wir etwas gegen den Klimawandel tun? Und wie beeinflussen Musik und andere Geräusche die Kinderohren? An den vier interaktiven Vorlesungen haben die Kinder Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten und richtiges Hörsaalfeeling erlebt. Im Erwachsenenprogramm wurden unter anderem Tipps zum Thema «Kein Bock auf Schule! Wie unterstütze ich mein Kind?» oder wie die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Dreieck Eltern – Schule – Kind gelingt, vermittelt, das Engagement des Roten Kreuzes vorgestellt und über die Herausforderungen und Chancen der migrationsbezogenen Vielfalt in und neben der Schule diskutiert.
Kinderhochschule 2018
Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6 Klasse konnten an vier Mittwochnachmittagen Hochschulluft schnuppern und an der PH Zug Kindervorlesungen zu den Themen Recht, Tier-Bauten und Architektur besuchen. Zudem lernten die Kinder im Workshop «Programmieren: wie man einem Computer beibringt, das zu tun, was wir von ihm wollen.» die Sprache der Computer und Roboter. Auch für die Begleitpersonen standen im Erwachsenenprogramm spannende Veranstaltungen auf dem Programm.
Kinderhochschule 2017
«Reden ist Silber – Schweigen ist Gold?» lautete das Thema der Kinderhochschule 2017. Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6 Klasse konnten an vier Mittwochnachmittagen Kindervorlesungen an der PH Zug besuchen. Vor den Vorlesungen fanden jeweils Workshops zu den Themen «Musik» und «Lego-Roboter» statt. Auch für die Begleitpersonen standen im Erwachsenenprogramm wieder spannende Veranstaltungen zur Auswahl.
Kinderhochschule 2016
Im Herbst 2016 nahmen Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse an interaktiven Vorlesungen der Kinderhochschule zum Thema «Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit» teil. Zudem wurde vor den Vorlesungen der Workshop «Verkehrte Welt» (Bildnerisches Gestalten) angeboten. Auch die Begleitpersonen kamen in den Genuss interessanter Veranstaltungen.
Auf Spurensuche
Im Oktober und November 2015 begaben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche. Die Kinder erfuhren, welche Geschichte eine Münze erzählen kann, wie man unsichtbaren Viren und Bakterien auf die Spur kommt und Zeichen von Wetter und Klima deutet. In der letzten Veranstaltung gewährte eine Journalistin Einblick in ihre Arbeit und zeigte auf, wie sie sich bei ihren Recherchen auf Fährtensuche begibt. Einige Kinder nutzten die Möglichkeit und nahmen vier Mal am Hörclub «Dem Ton auf der Spur – bist du ein guter Detektiv?» teil.
Mit der Zuger Polizei und der Zuger Staatsanwaltschaft sprachen die Eltern darüber, was passiert, wenn Kinder/Jugendliche von der Spur abkommen. An einer Vorlesung erfuhren sie, welche Spuren man selber im Netz hinterlässt. Den Abschluss machte eine Führung im Museum Burg Zug, während der sie auf Spurensuche nach Zuger Geschichte(n) gingen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte!
Im Herbst 2014 konnten Kinder der 3. bis 6. Klasse spannende Vorlesungen zum Thema «Bilder sagen mehr als 1000 Worte!» besuchen. Neben den Vorlesungen für die Kinder stand auch für die Begleitpersonen wieder interessante Themen auf dem Programm. Die Kinder hatten ausserdem die Möglichkeit, vor einer der Vorlesungen den Workshop «Das Spiel mit dem Selbstbild – Masken, die verbergen und Masken, die Verborgenes zeigen» zu besuchen.
Los geht's zur Entdeckungsreise!
Im Herbst 2013 waren Kinder der 2. bis 5. Klasse eingeladen, an den Vorlesungen der Kinderhochschule der PH Zug zum Thema «Los geht's zur Entdeckungsreise!» teilzunehmen. Das Thema «MINT» war bereits im Vorjahr auf grosses Interesse gestossen, daher gabe es eine zweite Vorlesungsreihe zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Weitere Informationen & Programm
Die Kinderhochschule 2013 fand in Kooperation mit dem Tüftellabor Einstein in Zug statt.
Wir sind auf der Spur – von Technik und Natur
Auch im Herbst 2012 waren alle Kinder der 2. bis 5. Klasse eingeladen, an den kindgerechten und interaktiven Vorlesungen der Kinderhochschule der PH Zug – dieses Mal unter dem Thema «Wir sind auf der Spur – von Technik und Natur!» – teilzunehmen. Die Vorlesungen fanden jeweils mittwochnachmittags am 7., 14., 21. und 28. November 2012 statt. Diesmal gab es auch ein Spezialangebot, vor der Vorlesung im Tüftellabor zu experimentieren.
Was ist faszinierend an Technik? Wer sind Mediamatiker? Wie macht man eine eigene Website? Was hat Mathematik mit Magie zu tun? Auf welchen Gesetzen beruhen die Zauberkunststücke? Was findet man in einem Zauberköfferchen? Wieso können Vögel fliegen und warum singen sie? Was fressen Vögel und was machen sie im Winter? Dozierende der PH Zug und der PH Schwyz, sowie Experten des Projektes «Faszination Technik» und der Zauberer Siderato gaben Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen. Für die Eltern bzw. Begleitpersonen lief parallel ein Programm, in dem sie erfuhren, wie man Kinder für technische und naturwissenschaftliche Fächer begeistert. Ebenso wurde über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informiert, sowie die Rolle der Eltern dabei erläutert.
Die Kinderhochschule 2012 fand in Kooperation mit dem Tüftellabor Einstein in Zug statt.