Roberta Regio Zentrum

Der Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft nimmt mit jeder technologischen Errungenschaft zu. Roboter, Drohnen und selbstfahrende Autos sind bereits heute Teil unseres Alltags und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) sind in vielen Bereichen präsent. Kinder und Jugendliche wachsen mit Applikationen auf, die ihnen Medieninhalte vorschlagen und sie nutzen diese intuitiv. Die Schule steht daher zunehmend vor der Frage, wie sie aus passiven Nutzenden aktive und selbstbestimmte Mitgestaltende der digitalen Zukunft machen können, die die Möglichkeiten von KI und Robotik voll ausschöpfen.
Die PH Zug bietet praxisorientierte Weiterbildungen für Künstliche Intelligenz, Robotik im Unterricht, Programmieren mit Microcontrollern und digitalen Lernumgebungen für Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe an. Nach der Roberta-Basisschulung können Lehrpersonen Robotik-Kisten und Mikrocontroller im Klassenset für einen bestimmten Zeitraum ausleihen. Die Materialausleihe (thomas.zurfluh@phzg.ch) erfolgt zu günstigen Konditionen.
Für die Schulentwicklung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung und deren praktischen Umsetzung bieten wir bedarfsorientierte Beratungen an.

Das Roberta Regio Zentrum Zug (RRZ Zug) ist 2017 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IAIS entstanden.
Weitere Roberta-Regio-Zentren in der Schweiz
Mit der Roberta-Initiative ist seit ihrem Beginn im Jahr 2002 ein internationales Netzwerk entstanden und stetig gewachsen, in dem neben den zertifizierten Roberta-Teachern auch Kooperationspartner wie Hochschulen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen aktiv sind.
Dokumente
Typ | Titel |
---|---|
ROBERTA – Bezug zum Lehrplan 21 |