Fokus: Digitalisierung im Unterricht
«Making» erleben und Künstliche Intelligenz verstehen
Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft stellt auch den Unterricht immer wieder vor neue Herausforderungen. Während sich die Inhalte des Lehrplanmoduls «Medien und Informatik» im Schulalltag zunehmend etablieren und in den Schulen die notwendige Infrastruktur für die Arbeit mit digitalen Medien inzwischen mehrheitlich vorhanden ist, lassen sich im Weiterbildungsbedarf zwei grosse Trends erkennen: «Making» und «Umgang mit automatisierten/intelligenten Systemen».
Kooperationsprojekt «DigiWerkstatt» und Ausbau des Roberta Regio Zentrums
Für den grossen Trend Making kooperiert die PH Zug mit der Stadtbibliothek Zug und hat gemeinsam die «DigiWerkstatt» ins Leben gerufen. In diesem Raum können Lehrpersonen Making selbst erleben und die pädagogischen Konzepte des Design-Thinkings kennenlernen.
Für den Umgang mit automatisierten und intelligenten Systemen wird das Roberta Regio Zentrum (RRZ) weiter ausgebaut. Dieses bietet neben Angeboten zur Robotik neu auch Unterstützung bei Fragen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Schulalltag.
Weiterbildungsangebote
Aktuell bieten wir folgende Weiterbildungen zum Thema an. Interessiert? Klicken Sie auf die einzelnen Angebote, um mehr darüber zu erfahren.
Digitalisierung im Unterricht
Grundlagenmodul Medien und Informatik Zyklus 1
Lehrmitteleinführung MIA im Kindergarten und MIA in der 1. und 2. Klasse
BarCamp Digitalisierung im Unterricht (inkl. Zyklus 3)
Kadertag ICT-Animation 23B (inkl. Zyklus 3)
Kadertag ICT-Animation 24A (inkl. Zyklus 3)
Referat #Schule der Zukunft mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
KI und Robotik
Kritischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Schulalltag (inkl. Zyklus 3)
Künstliche Intelligenz – (k)ein Thema für die Primarstufe 3–6?!*
ROBERTA: Roboter mit Künstlicher Intelligenz kennenlernen (inkl. Zyklus 3)
Themenabend Ethik: Künstliche Intelligenz (inkl. Zyklus 3)*
Making im Unterricht
Design Thinking als Unterrichtsmethode (inkl. Zyklus 3)
* Kooperierte Angebote: Anmeldung bis 31.05.2023
Schulinterne Weiterbildung (SCHILW)
Typ | Titel |
---|---|
SCHILW: Making | |
SCHILW: Schulentwicklung und Digitalisierung |