PxL – Ausbildung für Praxislehrpersonen
Praxislehrerin, Praxislehrer werden
Sind Sie interessiert an einer Mitarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

Als Praxislehrperson (PxL) sind Sie als Schlüsselperson für eine wirksame berufspraktische Ausbildung tätig und tragen zur Kohärenz des Studiums und zum Dialog der Praxis mit der PH Zug bei. Sie pflegen einen konstruktiven Umgang mit bildungstheoretischen und -praktischen Inhalten und gestalten den Ausbildungsauftrag der PH Zug mit den Studierenden in Ihrer Klasse und an Ihrer Schule mit.
Adressatinnen und Adressaten
Die Ausbildung zur PxL richtet sich an Lehrpersonen mit einem Stufenlehrdiplom für die Kindergarten- oder Primarstufe mit mindestens drei Jahren Unterrichtserfahrung. Sie unterrichten an einer Kooperationsschule der PH Zug und verfügen über das schriftliche Einverständnis der Schulleitung für die Teilnahme an der Ausbildung zur Praxislehrperson. Zudem sind Sie im Ausbildungsjahr 2023/24 in den folgenden Praktika als Praxislehrperson tätig: alle Praktika 1. Studienjahr, Fachpraxis I/II.
Studienziele
Die Ausbildung führt Lehrpersonen in die Tätigkeit als Praxislehrpersonen und damit als Mitausbildnerinnen und -ausbildnern der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) ein. Sie umfasst stufenübergreifende und stufenspezifische Teile, Präsenzunterricht sowie selbstorganisierte Ausbildungsanteile in Lerntandems. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit fremdem und eigenem Unterrichtshandeln als Teil der Beratung und Beurteilung von Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung an der Praxisschule. (Leitgedanken s. Flyer)
Aufbau
Die Ausbildung umfasst 10 Module und bezieht sich auf die folgenden Kompetenzbereiche*:
- Professionsbewusstsein | Sich als Expertin/Experte wahrnehmen
- Reflexions- und Diskursfähigkeit | Das Teilen von Wissen und Können
- Differenzfähigkeit | Der Umgang mit grossen und kleinen Unterschieden
- Kooperation, Kollegialität | Die Produktivität von Kooperationen
- Personal Mastery | Die Kraft individueller Könnerschaft
*Nach: Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.). (2011). Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Wien: Facultas.
Umfang: 2 ECTS I 60 Std. (aufgeteilt auf Präsenzmodule: 40 Std. | Individuelle Arbeiten, Lerntandem: 20 Std.)
Kosten: Die Ausbildungskosten und anfällige Stellvertretungskosten werden von der PH Zug getragen.
Leitung: Christa Scherrer, PH Zug
Organisatorin: PH Zug
Nächste Durchführung: Termine 2023/24
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch die Schulleitung.
Anmeldeschluss: 15. April 2023