Navigieren auf Schulinfo Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Kurzinfo
  • Up­date Bil­dungs­po­li­tik – Sep­tem­ber und Ok­to­ber 2022
01.11.2022

Up­date Bil­dungs­po­li­tik – Sep­tem­ber und Ok­to­ber 2022

01.11.2022
Up­date Zuger Bil­dungs­po­li­tik Sep­tem­ber Ok­to­ber 2022

Krieg gegen die Ukrai­ne / Flücht­lings­kri­se
Ak­tu­ell hal­ten sich 815 Flüch­ten­de aus der Ukrai­ne im Kan­ton Zug auf, 165 davon sind im schul­pflich­ti­gen Alter. An­grif­fe auf die En­er­gie­ver­sor­gung kön­nen in der kal­ten Jah­res­zeit die Flücht­lings­zahl er­hö­hen. Er­schwe­rend kommt hinzu, dass die Flücht­lings­zah­len aus an­de­ren Län­dern eben­falls stei­gen und dort vor allem auch bei den un­be­glei­te­ten min­der­jäh­ri­gen Asyl­su­chen­den (UMA). In Er­gän­zung zur In­te­gra­ti­ons­klas­se auf Pri­mar­stu­fe plant die DBK die Er­öff­nung einer In­te­gra­ti­ons­klas­se auf Se­kun­dar­stu­fe I. 

Siehe auch In­ter­view NZZ Ma­ga­zin mit Edu­ard Gnesa, 29.10.: Was kommt in der Asylpolitik noch auf uns zu? Klare An­zei­chen für Wie­der­ho­lung Flücht­lings­kri­se 2015, aber zu­sätz­lich über­la­gert vom Ukraine-​Krieg.


En­er­gie­man­gel­la­ge
Die Zuger Schu­len haben vor­be­rei­te­te Pla­nun­gen für eine mög­li­che En­er­gie­man­gel­la­ge. Die El­tern wer­den durch die Schu­len di­rekt in­for­miert. Der Re­gie­rungs­rat hat die Kom­pe­tenz für die Schlies­sung der ge­meind­li­chen Schu­len sowie kan­to­na­len Mit­tel­schu­len an den Bil­dungs­di­rek­tor, Re­gie­rungs­rat Ste­phan Schleiss, de­le­giert. Stoss­rich­tung bei län­ge­rem Strom­aus­fall: ge­ord­ne­tes Her­un­ter­fah­ren des Schul­be­triebs und an­schlies­send Schul­schlies­sung. Im Falle rol­lie­ren­der Ab­schal­tun­gen muss ge­prüft wer­den, wie Schu­le ggf. mög­lich ist, die kan­to­na­len Mit­tel­schu­len pla­nen für die­sen Fall Fern­un­ter­richt.


COVID-​19
Mit einer Es­ka­la­ti­on wird nicht ge­rech­net. Die DBK hat für den Fall der Fälle eine vor­be­hal­te­ne Mass­nah­men­pla­nung. Eine Ver­län­ge­rung der Weih­nachts­fe­ri­en ist nicht Teil die­ser Pla­nung.


Kan­tons­rat

Sit­zung vom 27.10.22
Ge­schäf­te mit Bezug Bil­dung und Schu­le

  • Trakt. 13.4.1 / DBKS-​AMH, Postulat Meierhans et al. betr. Digital Zug auch an kantonalen Schulen? sowie Trakt. 13.4.2 / DBKS-​AMH, Postulat Zimmermann et al. betr. IT-Infrastruktur, -Support und Datensicherheit an kt. Schulen: gem. An­trag RR für teilerheb­lich er­klärt und als er­le­digt ab­ge­schrie­ben (still­schwei­gend, ohne Ge­gen­an­trag, siehe auch Te­le­gramm Sit­zung Len­kungs­aus­schuss IT kan­to­na­le Schu­len unten).
  • Trakt. 6 / alle: Projekt Anstellungsbedingungen (2. Le­sung) [Ge­set­zes­än­de­run­gen um­fas­sen u. a. Gleich­stel­lung KG-​Lehrpersonen mit Pri­mar­lehr­per­so­nen, Gleich­stel­lung Fach­lehr­per­so­nen Sek I mit Lehr­per­so­nen Sek I, zu­sätz­li­che Ent­las­tungs­lek­ti­on für alle Lehr­per­so­nen]:
    Rück­kom­mens­an­trag Re­gie­rung auf Ent­las­tungs­lek­ti­on für gdl. Lehr­per­so­nen ab 45. Al­ters­jahr (statt 50.) mit 52:18 Stim­men an­ge­nom­men.
    Schluss­ab­stim­mung 70 Ja : 0 Nein; Re­fe­ren­dums­frist läuft bis zum 3.1.23.
  • Trakt. 2.4 / alle: Über­wei­sung Petition betr. «Faire Löhne für öffentliche Angestellte im Kanton Zug»: über­wie­sen.
  • Trakt. 3.2 / alle: Kom­mis­si­ons­be­stel­lung KRB Objektkredit Instandsetzung und Neubau Hofstr. 15: Hoch­bau­kom­mis­si­on.
  • Trakt. 3.6 / alle: Kom­mis­si­ons­be­stel­lung Pe­ti­ti­on betr. «Faire Löhne für öf­fent­li­che An­ge­stell­te im Kan­ton Zug» (siehe oben): ad hoc Kom­mis­si­on «An­stel­lungs­be­di­gun­gen».
  • --- / alle: Heute war die 3. Ober­stu­fe aus Men­zin­gen zu Gast im Kan­tons­rat (Lehr­per­so­nen: Tanja Staub und Guido Neid­hart).

Sit­zung vom 29.9.22
Ge­schäf­te mit Bezug Bil­dung und Schu­le


Re­gie­rungs­rat
Zu­tei­lung der Di­rek­tio­nen (Dik­as­te­ri­en­ver­tei­lung) nach den Wah­len vom 2.10.22: DI Ho­stett­ler, DBK Schleiss, VD Thalmann-​Gut, BD Weber, SD Ditt­li, GD Pfis­ter, FD Tänn­ler. Keine Ro­cha­den, die neu ge­wähl­te RR Laura Ditt­li über­nimmt die Si­cher­heits­di­rek­ti­on.


Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur

Teil­re­vi­si­on Schul­ge­setz und Lehr­per­so­nal­ge­setz
Die Teil­re­vi­si­on des Schul­ge­set­zes geht in die in­ter­ne Ver­nehm­las­sung. Die ex­ter­ne Ver­nehm­las­sung star­tet im Früh­jahr 2023. Ge­plan­tes In­kraft­tre­ten ist im Ja­nu­ar 2024. Mit der Teil­re­vi­si­on sol­len ver­schie­de­ne par­la­men­ta­ri­sche Vor­stös­se als er­le­digt ab­ge­schrie­ben wer­den. U. a. soll die Rechts­grund­la­ge ge­schaf­fen wer­den, damit die Ju­gend­li­chen nach der ob­li­ga­to­ri­schen Schul­zeit bis zum 20. Al­ters­jahr lo­go­pä­di­sche The­ra­pie er­hal­ten, deren Kos­ten der Kan­ton über­nimmt. Wei­ter soll es kei­ner Be­wil­li­gung mehr be­dür­fen, wenn die Ge­mein­den Klas­sen ohne Auf­tei­lung in den Schul­ar­ten Werk-, Real- und Se­kun­dar­schu­le bil­den wol­len. In Zu­sam­men­hang mit den neuen Leis­tungs­mes­sun­gen sol­len Ran­kings auf Ge­set­zes­ebe­ne aus­ge­schlos­sen wer­den, um das päd­ago­gi­sche Ziel der neu­tra­len, klassen-​ und schul­über­grei­fen­den Ei­chung (Feed­back für Lehr­per­so­nen, Schul­lei­tun­gen und Schul­be­hör­den) nicht zu ge­fähr­den. Wei­ter sol­len künf­tig alle Ge­mein­den über ein Kon­zept zum Um­gang mit Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten ver­fü­gen, wel­ches er­gän­zend zu in­te­gra­ti­ven Un­ter­stüt­zungs­mass­nah­men auch ein An­ge­bot zur kurz- und mit­tel­fris­ti­gen Se­pa­ra­ti­on (es geht um nie­der­schwel­li­ge Auf­fang­struk­tu­ren, wie sie von den Lehr­per­so­nen schon bei der Pi­lo­ti­ie­rung der In­te­gra­ti­on vor über zwan­zig Jah­ren ge­for­dert wur­den, bspw. Schul­in­seln) um­fas­sen muss. Aus­ser­dem sind ter­mi­no­lo­gi­sche An­pas­sun­gen und die Auf­he­bung ver­al­te­ter Be­stim­mun­gen vor­ge­se­hen. Die Teil­re­vi­si­on des Lehr­per­so­nal­ge­set­zes hängt mit dem Pro­jekt Ar­beits­platz Schu­le zu­sam­men. Die teilerheb­lich er­klär­te Mo­ti­on Bal­mer (Über­tritts­prü­fung ans Lang­zeit­gym­na­si­um) wird nicht mit der vor­lie­gen­den Re­vi­si­on be­han­delt.


Bil­dungs­rat
Die Sit­zun­gen im Sep­tem­ber und Ok­to­ber wur­den auf­grund man­geln­der Trak­tan­den ab­ge­sagt. Nächs­te Bil­dungs­rats­ter­mi­ne sind das Tref­fen mit der Schulpräsidenten-​ sowie Rek­to­ren­kon­fe­renz am 11.11.22 in Hü­nen­berg (u. a. mit Fokus Lehr­per­so­nen­man­gel) sowie die Vi­si­ta­ti­on in Neu­heim am 28.11.22 (u. a. mit Fokus schul­über­grei­fen­de Auf­ga­ben­samm­lung Mind­steps).


Schul­kom­mis­si­on Mit­tel­schu­len
Sit­zung vom 12.9.

Än­de­rung Pro­mo­ti­ons­ord­nung Lang­zeit­gym­na­si­um
Die Schul­kom­mis­si­on be­schloss an ihrer Sit­zung vom 10. März 2022 eine An­pas­sung der Pro­mo­ti­ons­ord­nung des Lang­zeit­gym­na­si­ums. Die Kom­mis­si­on kam zum Schluss, dass es für die Lern­bio­gra­phie einer Schü­le­rin und eines Schü­lers aus päd­ago­gi­scher Sicht sinn­voll ist, wenn eine Ent­schei­dung über die Eig­nung für ein Gym­na­si­um mög­lichst am Ende der ers­ten Klas­se ge­fällt wird. Das Amt für Mit­tel­schu­len und Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le (AMH) hat im Auf­trag der Kom­mis­si­on drei un­ter­schied­li­che Än­de­rungs­va­ri­an­ten aus­ge­ar­bei­tet und diese an der Sit­zung vom 12. Sep­tem­ber 2022 zur Dis­kus­si­on ge­stellt. Die Schul­kom­mis­si­on hat ent­schie­den, das aus­ge­ar­bei­te­te Pa­pier in die­ser Form zur Kon­sul­ta­ti­on in die Kol­le­gi­en der KSM und KSZ zu geben. Das AMH wird die Lehr­per­so­nen zu einer Stel­lung­nah­me ein­la­den, wel­che spä­tes­tens bis Mitte Ja­nu­ar 2023 er­fol­gen soll.

Stra­te­gie Schul­kom­mis­si­on 2023-2026
Nach einem Work­shop wurde durch den Lei­ter des AMH ein Ent­wurf er­ar­bei­tet und in der Sit­zung der Schul­kom­mis­si­on zur Dis­kus­si­on ge­stellt. Wäh­rend viele Punk­te aus der letz­ten Stra­te­gie (2019-2022) bei­be­hal­ten wer­den, kom­men ei­ni­ge neue Punk­te dazu. Wich­ti­ge neue The­men­be­rei­che sind die För­de­rung der Ge­sund­heit und Re­si­li­enz, die För­de­rung der Ver­ant­wor­tung ge­gen­über Mensch und Um­welt und die Schul­raum­pla­nung. Die Schul­kom­mis­si­on führ­te eine De­tail­be­ra­tung durch, deren Re­sul­ta­te durch das AMH ein­ge­ar­bei­tet und der Schul­kom­mis­si­on für eine zwei­te Le­sung an der nächs­ten Sit­zung trak­tan­diert wer­den.

Kon­sul­ta­ti­on zum Ent­wurf der Ver­ord­nung über die kan­to­na­len Schu­len
Das AMH hat ge­mein­sam mit den Schul­lei­tun­gen einen ers­ten Ent­wurf zur Zu­sam­men­füh­rung der ver­schie­de­nen Ver­ord­nun­gen über die kan­to­na­len Mit­tel­schu­len aus­ge­ar­bei­tet. Die Ver­ord­nun­gen sind be­reits heute in­halt­lich prak­tisch de­ckungs­gleich. Die Zu­sam­men­füh­rung ist pri­mär for­mel­ler Natur und hat ei­ni­ge be­griff­li­che An­pas­sun­gen zur Folge. Der Ent­wurf wird in die Schu­len zur Kon­sul­ta­ti­on ge­ge­ben. Der Er­lass der Ver­ord­nung er­folgt durch den Re­gie­rungs­rat. Die Um­set­zung ist per Schul­jahr 2023/24 ge­plant.

Pos­tu­lat von Peter Let­ter, Eva Mau­ren­bre­cher, Karen Um­bach und Mi­cha­el Ar­nold be-​treffend Qua­li­täts­si­che­rung und -​messung der Zuger kan­to­na­len Gym­na­si­en – Kon-​sultation der Schul­kom­mis­si­on zum Ent­wurf des AMH
Die Auf­sicht über die Qua­li­täts­si­che­rung und -​messung an den kan­to­na­len Mit­tel­schu­len liegt in der Kom­pe­tenz der Schul­kom­mis­si­on. Im Pos­tu­lat wird das An­lie­gen for­mu­liert, die Qua­li­tät der Mit­tel­schu­len mit Zah­len zu be­le­gen. Das AMH hat einen ers­ten Ent­wurf zum Pos­tu­lat er­ar­bei­tet und stell­te ihn in der Schul­kom­mis­si­on zur Dis­kus­si­on. Im Ent­wurf wird dar­ge­legt, dass heute be­reits viel für die Qua­li­täts­si­che­rung an den Mit­tel­schu­len ge­leis­tet wird. Neben den bis­he­ri­gen In­stru­men­ten wer­den ab 2023 ge­mein­sam mit den Zen­tral­schwei­zer Kan­to­nen die Stu­di­en­erfol­ge er­ho­ben bzw. aus­ge­wer­tet. Jede Schu­le wird ihre Daten er­hal­ten; es wird kein Ran­king er­stellt. Die Schul­kom­mis­si­on teilt die Mei­nung, dass damit aus­rei­chend Daten vor­han­den sein wer­den.

In­for­ma­tio­nen DV DBK und L AMH
Der Bil­dungs­di­rek­tor hat das AMH be­auf­tragt, eine Eva­lua­ti­on der Ar­beit der Schul­kom­mis­si­on der lau­fen­den Le­gis­la­tur durch­zu­füh­ren.

Die DBK steht wei­ter­hin im Aus­tausch mit dem Kan­tons­arzt und der Ge­sund­heits­di­rek­ti­on zu COVID-​19. Ak­tu­ell ist nicht davon aus­zu­ge­hen, dass es im kom­men­den Win­ter zu Mass­nah­men wie Qua­ran­tä­ne oder Schul­schlies­sun­gen kom­men wird. Zur Frage, wie es mit einer all­fäl­li­gen Wie­der­ein­füh­rung der Mas­ken­pflicht aus­sieht, hält der Bil­dungs­di­rek­tor fest, dass für ihn eine sol­che an den Mit­tel­schu­len aus­ge­schlos­sen bleibt, so­lan­ge sie nicht auch im ÖV gilt.

Ak­tu­ell gibt es keine ukrai­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den Zuger Mit­tel­schu­len. Das Ein­stiegs­pro­gramm an der KSM wurde vor den Som­mer­fe­ri­en ab­ge­schlos­sen. Wäh­rend den Som­mer­fe­ri­en wurde an der KSM ein Deutsch­kurs durch­ge­führt. Seit dem neuen Schul­jahr sind die ukrai­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sek II am IBA, Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sek I sind in den ge­meind­li­chen Schu­len. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass im Laufe des Schul­jahrs ein­zel­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler vom IBA in eine Mit­tel­schu­le über­tre­ten wer­den.

Das AMH er­ar­bei­tet ge­mein­sam mit Ver­tre­tun­gen der Mit­tel­schu­len Sze­na­ri­en für den Fall der Strom­man­gel­la­ge im kom­men­den Win­ter. Die Er­ar­bei­tung er­folgt in Zu­sam­men­ar­beit mit den zu­stän­di­gen kan­to­na­len Be­hör­den.

Ver­nehm­las­sung WEGM (Wei­ter­ent­wick­lung der gym­na­sia­len Ma­tu­ri­tät): Der Re­gie­rungs­rat de­le­gier­te dies an die DBK. Das AMH hat zu­sam­men mit der SL der Ma­tu­ri­täts­schu­len einen Ent­wurf aus­ge­ar­bei­tet. Die­ser be­fin­det sich zur­zeit bei der VD zur Stel­lung­nah­me. Die of­fi­zi­el­le Ver­nehm­las­sungs­ant­wort des Kan­tons Zug wird im In­ter­net auf­ge­schal­tet wer­den.


Len­kungs­aus­schuss IT kan­to­na­le Schu­len (LeIKS)
Sit­zung vom 26.10.22

Stra­te­gie
Der LeIKS hat die IT-​Strategie kan­to­na­le Schu­len 2023-2026 ein­stim­mig ver­ab­schie­det. Sie wird nach der Schluss­re­dak­ti­on via Linie aus­ge­brei­tet. Die IT-​Strategie ist eine Wei­ter­ent­wick­lung der ers­ten ge­mein­sa­men IT-​Strategie der kan­to­na­len Schu­len und hat evo­lu­ti­ven Cha­rak­ter. Der frü­her stark tech­ni­sche Blick auf die Ent­wick­lung der Schul-​IT hebt sich und rich­tet sich stär­ker auf die IT-​basierte Schul­ent­wick­lung. Tech­ni­sche Fra­gen blei­ben auf der ge­mein­sa­men Agen­da. Die seit 2018 an allen Schu­len auf­ge­bau­ten ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Sup­port­or­ga­ni­sa­tio­nen wer­den um einen pro­fes­sio­nel­len Vor-​Ort-Support er­gänzt. Bei der Um­set­zung der Stra­te­gie will der LeIKS seine Füh­rungs­rol­le noch bes­ser wahr­neh­men. Als schul­über­grei­fen­de Ar­beits­fel­der wur­den iden­ti­fi­ziert: 

  • Be­triebs­kon­ti­nui­tät Schul­in­for­ma­tik: Not­fall­pla­nun­gen
  • Schul­ver­wal­tungs­soft­ware: Ver­trags­prü­fung und Pfle­ge
  • Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on: Wei­ter­bil­dungs­zy­klus für Schul­lei­tun­gen und Lehr­per­so­nen
  • Da­ten­schutz und Da­ten­si­cher­heit: Im­ple­men­tie­rung Ver­schlüs­se­lungs­soft­ware
  • Fi­nan­zen Schul-​IT: Fest­le­gung Fi­nanz­rah­men (KPI) und Con­trol­ling
  • Steue­rung: Füh­rung und Kon­trol­le IT-​Strategie sowie Aufgaben-​ und Pro­jekt­port­fo­lio

BYOD
Das BYOD-​Konzept wurde im Rah­men der Stra­te­gie­ent­wick­lung an Fach­re­fe­ra­ten ge­spie­gelt und klar für zu­kunfts­träch­tig be­fun­den. Die Er­hö­hung der Jah­res­bei­trä­ge an die per­sön­li­chen Ge­rät­schaf­ten der Lehr­per­so­nen auf 500 Fr./Jahr kann in­ner­halb des be­stehen­den Fi­nanz­rah­mens (KPI) um­ge­setzt wer­den. Die Ent­schä­di­gung rich­tet sich nach dem Be­schäf­ti­gungs­grad (Pen­sum + 30 %, max. 100 %).

NIA, Par­al­lel­be­trieb der Schu­len
Der Kan­ton Zug er­hält einen neuen In­ter­net­auf­tritt (NIA). Die kan­to­na­len Schu­len sind in einer ers­ten Phase nicht be­trof­fen resp. out of scope. Der Par­al­lel­be­trieb wird in einem ei­ge­nen Pro­jekt adres­siert. Im Mo­ment fal­len für die Schu­len keine Ar­bei­ten an. Zwi­schen NIA und den Ver­ant­wort­li­chen für die In­ter­net­auf­trit­te der Schu­len be­steht ein lo­cke­rer Aus­tausch (IG Web).

Zug­NETx
Das neue Netz­werk des Kan­tons Zug wird als multi-​service Platt­form kon­zi­piert. Die kan­to­na­len Schu­len kön­nen Zug­NETx ge­mäss ihren Be­dürf­nis­sen und für die stand­ort­über­grei­fen­de Ver­net­zung (mit-)nut­zen. KSZ & GIBZ sam­meln in der Start­pha­se als "fri­end­ly custo­mer" Er­fah­run­gen. Die kan­to­na­le Ver­wal­tung wird den In­ter­net­zu­gang der KSZ künf­tig mit­nut­zen.


Me­di­en (Aus­wahl)

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile