Balance
In Erinnerung an Max Huwyler

Erinnerungen des Chefredaktors von www.schulinfozug.ch an den Zuger Mundartdichter, Künstler und Lehrer.
Schulwahrheiten – 7 Fragen an Silke Schreiber

7 Fragen an Silke Schreiber. Leiterin der Schulentwicklung im Kanton Zug.
Positive Psychologie – 7 Fragen an Roger Dettling

Positive Psychologie mit Roger Dettling
Schläfrigkeit ist lebensgefährlich

Brief von Werner Hegglin, im Dezember 2009. Aus: Menschsein ist schon ein Beruf.
125 Jahre Förderung an der Bossard Schule

125-Jubiläum Bossard Schule: Ein Ort der Förderung
Paracelsus erspüren – 7 Fragen an Erich Langjahr

Paracelsus Ein Landschaftsessay von Erich Langjahr und Pirmin Meier
Neu im System – wer lernt von wem?

Beitrag Christine Hofer, PH Zug, Junglehrpersonen
Corona, Elternrechte und Chancengerechtigkeit

Sommer 2021, Videobotschaft von Regierungsrat Stephan Schleiss, Bildungsdirektor Kanton Zug
Integrität vs. Loyalität: Spannungen aushalten

Integrität vs. Loyalität – ein spannendes Verhältnis (oder viel mehr spannungsvolles?) Verhältnis. Von Christine Hofer PH Zug.
Aus der Schule – Für die Schule

Aus der Schule – Für die Schule. Beitrag Martin Senn.
Erfüllte oder ausgefüllte Zeit?

Beitrag von Pfarrerin Barbara Baumann, Zug, zum Advent
Im Gleichgewicht – 7 Fragen an M. Truniger

Pädagogische Trias – 7 Fragen an Michael Truniger
Eine Risikoanalyse – 7 Fragen an Franz Müller

Risikoanalyse – 7 Fragen an Franz Müller
Corona – ein bunter Strauss an Unerwartetem!

Sind Online-Coachings kürzer, oberflächlicher und flüchtiger in ihrer Wirkung? Christine Hofer, Leiterin der Beratungsstelle für Bildungsfachleute, ist vom Gegenteil überzeugt.
DUDEN, Grimm und Züritüütsch

DUDEN Grimm und Züritüütsch. Ein Beitrag von Max Huwiler.
Weihnachten heute? Fürchtet euch nicht!

Weihnachten heute? Fürchtet euch nicht! Von Dr. Guido Estermann
Knipsen oder schreiben? Texte als Souvenirs

Max Huwyler über Peter K. Wehrlis Katalog von allem.
Focusing: Bauchgefühl und Intellekt

Beitrag von Donata Schoeller zum Thema Focusing
Konfliktmanagement digital oder analog?

Von Christine Hofer, PH Zug: Die Kommunikation per E-Mail kann zu Missverständnissen führen. In Konfliktfällen empfiehlt es sich deshalb, das persönliche Gespräch zu suchen. Denn 90% der menschlichen ...
Auf nach Singapur! Ein Elternbericht.

Blick einer Familie auf den Zuger Schüleraustausch mit Singapur
Begabungsförderung – 7 Fragen an Marianne Ettlin

Marianne Ettlin*, früher wurde das Sicherheitsnetz in der Volksschule unten durch gespannt. Wer schulisch oder sozial abzufallen drohte, wurde mit verschiedenen Massnahmen aufgefangen. ...
Der Rankmüller – eine Zuger Geschichte

Der Rankmüller Von Max Huwyler* Der Rankmüller! Man mokierte sich über den Kantonsingenieur, der seine Strassen kurvenreich anlegte. Strassen waren viele zu bauen, auch die ins Ägerital hinauf ...
Signale ernst nehmen – und darüber reden!

Signale des Körpers und der Seele ernst nehmen – und darüber reden! Der Lehrberuf kann nicht in einem einheitlichen 8-Stunden-Tag ausgeübt werden. Der normale Arbeitsalltag wird immer wieder durch ...
Rock n' Roll – 7 Fragen an Tiziana Zemp-Schmid

Tiziana Zemp-Schmid*, weshalb begeistern sich so viele Schülerinnen und Schüler fürs Tanzen? Die Kombination von Bewegung und Musik macht die Sportart Tanzen gerade für Mädchen, insbesondere ...
Einbaum fahren – 7 Fragen an Ulrich Eberli

Ueli Eberli*, «Im Einbaum über den Zugersee» heisst das neue Lehrmittel des Museums für Urgeschichte(n). Waren Sie schon einmal selbst mit dem Einbaum auf dem Zugersee? Für eine Sonderausstellung ...
Robotik mit Roberta – 7 Fragen an Reto Speerli

Mit dem neuen Roberta Regio Zentrum stellt die PH Zug Schulen Know-how und Material zur Verfügung, um selbständig eigene Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Reto Speerli ist dort als ...
«Wir boten die halbe Comic-Szene auf»

Die Zuger Grafiker Daniel Christen und Andrea Näpflin gestalten seit Jahren erfolgreich Lehrmittel, auch Bestseller wie «Das Schweizer Zahlenbuch». An die eigene Schulzeit erinnern sich die beiden ...
Aktives Zuhören — Floskel oder Unterschied?

Als soziale Wesen sind wir Menschen alle in hohem Masse in kommunikative Prozesse eingebunden, sei es im privaten Kreis oder im professionellen Umfeld. Was tun, wenn jemand unseren Rat sucht? ...
Meine 17 Wörter — Sprache ist leichtes Gepäck

Meine 17 Wörter — Sprache ist leichtes Gepäck Von Max Huwyler* Als der Prinz gelernt hatte, was am Hofe zu lernen war, sagte der Vater zu ihm: «Es ist Zeit, dass du das Leben kennenlernst. Geh ...
Hunger nach Licht — nicht nur an Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit der Lichter. Weihnachten ist auch die Zeit der Menschen-Lichter. Nachhaltig Weihnachten feiern heisst, auch unter dem Jahr ein Menschen-Licht sein. Von Alfredo Sacchi* ...
Glarus, Züri, Indien, Zug — 7 Fragen an Esther Kamm

Esther Kamm*, seit dem 1. August 2017 sind Sie Rektorin der PH Zug. Wie ist Ihr Start verlaufen? An meinem ersten Arbeitstag wurde ich herzlich willkommen geheissen, mit Geschenken und einem ...
Primus inter pares — 7 Fragen an Peter Meier

Peter Meier*, im August 2017 haben Sie Jürg Portmann als Präsident der Zuger Rektorenkonferenz abgelöst. Welche Rolle fällt der Rektorenkonferenz zu und wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Die ...
Kleine Schulgeschichten — Wurst für die Katz

Kleine Schulgeschichten Von Max Huwyler* Ich finde bei irgend einmal abgelegten Texten diese Geschichte aus dem „Tagebuch fürs Kind", das ich während eines Jahres für unseren ersten Enkel ...
Ordnung durch Outlook — 7 Fragen an Christine Duss

Christine Duss*, Anfang Mai 2017 haben Sie Monika Schröder als Sekretärin beim Amt für gemeindliche Schulen abgelöst. Im Sekretariat AGS laufen viele Fäden zusammen, viel Schonzeit bleibt da sicher ...
Der heilige Johannes vom LED-Licht

Von Res Merz* Gegen Ende meiner Lehrerlaufbahn und nach mindestens zwei Dezennien als 5./6. Klasslehrer hatte ich die Chance erhalten, mich in meiner Schulgemeinde als eine Art „Troubleshooter" zu ...
Teacher Man — Tag und Nacht und auch im Sommer

Die Sportferien stehen vor der Tür und damit vielleicht auch die Frage nach einer geeigneten Ferienlektüre. Mein Vorschlag: "Tag und Nacht und auch im Sommer" von Frank McCourt. Von Lukas Fürrer ...
Die Eierstunde – Ein Unterrichtssrapport

Die Eierstunde – Ein Rapport Von Max Huwyler* Einladung zum Klassentreffen mit ehemaligen Schülern, 25 Jahre später. Die erste Schulstunde ist mir geblieben. Neue Erstsekler aus verschiedenen ...
Zeitreise in die Steinzeit — 7 Fragen an Ursina Zweifel

Ursina Zweifel*, in TV und Internet boomen Sendungen, in welchen es um das Überleben in der Wildnis geht. Bushcraft, heisst das auf Neudeutsch. Ist das Museum für Urgeschichte(n) ein ...
Bibi am Meer — 7 Fragen an Irene Weibel

Irene Weibel-Güntensberger*, gibt es bei den ausgeliehenen Artikeln so etwas wie Dauerbrenner? Einen Dauerbrenner gibt es in unterschiedlichen Themenbereichen immer mal wieder. Vor allem während ...
Aufbruch in eine neue, bereichernde Lebensphase

Wieder geht ein Schuljahr dem Ende zu. Der Veranstaltungskalender der Stadtschulen weist unübersehbar darauf hin. Vor zwei Jahren war ich in diesen Prozess zukunftsweisend eingebunden, da ein neuer ...
Eine Geschichte machen — mit Max Huwyler

Was entsteht, wenn Enkel und Grossvater gemeinsam in die Tasten hauen? In diesem Fall eine Geschichte mit sonderbaren Namen. Von Max Huwyler* Grossvater ist in einer Geschichte drin, von der ...
Eine Reise auf den Klangbögen der Musik

„Musik ist unglaublich vielseitig. Musik ist Therapie, Musik ist Wissenschaft, Musik sind auch die ewigen Gesetze der Natur und des Universums. Musik durchdringt die Materie." Yehudi Menuhin ...
Beraten und lernen — 7 Fragen an Christine Hofer

Frau Dr. Hofer, beim Lehren lernt der Mensch, heisst es seit der Antike. Was lernt die Beraterin beim Beraten? Im Prinzip ist Beraten und Coachen eine Spezial-Form des Lehrens, nur dass die ...
Max Huwyler — Gedichte zu Weihnachten

Advent Gänd Rue do unde Susch händer mi Bueb de gsee Häilig Oobig D Cherzli sind verroche D Päckli sind verrisse D Bändeli sind im Chorb D Chinde sind am Bode De Vatter görpst Wiisse D ...
Mein Zukunftstag im Kindergarten Hänggeli

Am 12. November war Zukunftstag. Die junge Autorin zog es in den Kindergarten, wo sie einen erlebnisreichen Morgen verbringen durfte. Von Maribel Fürrer Am Zukunftstag besuchte ich den ...
Neu im DZ — 7 Fragen an Leonie Ackermann

Leonie Ackermann*, wohin geht die Reise bei den Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien? Die Reise geht immer mehr in Richtung multimediale und interaktive Lehrmittel, da der Unterricht tendenziell ...
Fische fangen — 7 Fragen an Andreas Lucchini

Von grossen und kleinen Fischen handelt das Interview. Und davon, ob man noch an die Jugend glauben kann, auch wenn man es regelmässig mit problematischen Kindern, jungen Frauen und Männern zu tun ...
Neu in Neuheim — 7 Fragen an Dominik Lehner

Vögel vor der Linse, Zwillinge zu Hause und Politik im Kopf? Mit Dominik Lehner hat ein vielseitiger Mensch die Nachfolge von Alois Huber als Rektor in Neuheim angetreten. Von Lukas Fürrer ...
Max Huwyler — Vom Heissen der Häuser

Hinweis der Redaktion: Der Zytturm-Verlag Zug hat Max Huwylers Gedichtbände «Föönfaischter» (1987) und «De Wind hed gcheert» (1993) neuaufgelegt. Beide Bände waren seit langer Zeit ...
Zen: Eigen und manchmal gar nicht mehr artig

Der Autor hat unzählige Stunden in Schulstuben verbracht – als Schüler, als Student, später als reformierter Pfarrer und Lehrer. Doch erst heute, mit 55 hat er den Eindruck, das Lernen beginne erst ...
Luftbilder — 7 Fragen an Andreas Busslinger

Ob ein Gewitter über dem Gubel, ein Schwimmer im Zugersee, Rotkreuz von oben ... Andreas Busslinger fotografiert immer auf höchstem Niveau und oft hoch aus der Luft. Auch www.schulinfozug.ch darf ...
Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Ein Pfadfinder, so heisst es im Pfadigesetz, überwindet Schwierigkeiten mit Humor. Auch die Forschung hat das Lachen als Mittel zum Stressabbau entdeckt. Von Rosmarie Koller* Wahr oder ...
1315, 1515, 1815 — 7 Fragen an Marco Sigg

Seit dem 1. Januar 2015 ist Marco Sigg* Museumsdirektor der Zuger Burg. Eine gute Gelegenheit, einleitend einige Fragen zur Geschichte zu stellen. Weiter geht aus dem Interview hervor, dass Marco ...
In Deutschland deutsch. In Schweizland schweiz

[Hinweis der Redaktion: Max Huwyler tritt am Sonntag, 22. März, um 17 Uhr im Zuger Burgbachkeller auf. Hier gibt's mehr Infos .] Von Max Huwyler Das Kind hatte am Morgen eine Lektion für ...
Zugang zur Kunst — 7 Fragen an Sandra Winiger

Die "7 Fragen" gehen diesmal an Sandra Winiger, Kunstvermittlerin am Kunsthaus Zug. Für Zuger Schulen ist die Kunstvermittlung kostenlos und sehr zu empfehlen. Sandra Winiger bietet einen spannenden ...
Die Kappe — eine Fastnachtsgeschichte

Dies ist eine Fastnachtsgeschichte. Eine wahre Fastnachtsgeschichte. Und natürlich ist es auch eine Schulgeschichte. Eine wunderbare Schulgeschichte. Von Martin Meier Dass die Fastnacht in ...
Frauenpower in Oberägeri — 7 Fragen an Britta Dobbelfeld

Britta Dobbelfeld, weder für die Gemeinden noch für den Kanton ist es einfach, Frauen für schulische Führungsaufgaben zu gewinnen. Wie siehst Du das? Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen in ...
Vom Lesen und Lesungen — 7 Fragen an Dagmar Stärkle

Dagmar Stärkle, als Organisatorin der Zuger Schullesungen (die aktuellen können jetzt gebucht werden) haben Sie sicher einen Lesetipp speziell für Lehrerinnen und Lehrer... Da empfehle ich ...
Adventskalender im Kindergarten Grünring — von Max Huwyler

Im Kindergarten hatten wir keinen dieser ohdufröhlichkeitsfarbigen Adventskalender, an denen man von Tag zu Tag ein Türchen öffnen kann. Das gab's nicht im Kindergarten Grünring. Am ersten ...
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold.

Das Journal 3/14 des BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung) widmete sich dem Thema „Mitarbeitergespräche" – ein Thema, das bei vielen Menschen, Mitarbeitenden wie ...
Berufserfolg durch Begleitung — 7 Fragen an Rémy Müller

Rémy Müller, wie hast Du selbst den Übergang von der Schule in die Berufsbildung erlebt? Ich hatte strenge Eltern. Sie sagten, dass für mich eine Lehre obligatorisch sei, danach dürfe ich machen, ...
Juristerei statt Archäologie: 7 Fragen an Alexander Lioris

Von Lukas Fürrer Alexander Lioris, warst Du ein guter Schüler? Da muss man unterscheiden. Bis und mit zweite Kanti war ich ein guter Schüler. Danach ein miserabler. Du bist Leiter Rechtsdienst ...
Von Fragen und Wünschen: Fabeln von Max Huwyler

Des jungen Zebras alte Fragen Ein junges Zebra fragte sich: „Bin ich ein Zebra, weil ich weisse und schwarze Streifen habe, oder habe ich weisse und schwarze Streifen, weil ich ein Zebra bin? Oder ...
Fauxpas und Frühfranzösisch: 7 Fragen an Peter Schenker

Von Lukas Fürrer Herr Schenker, wann und warum wurden Sie zum Kantonalen Austauschverantwortlichen? Vor rund zwanzig Jahren. Robert Hitz, der damalige Amtsstellenleiter, hat Anfragen im ...
Von Medien, Kunst und Patres: 7 Fragen an Oliver Wüest

Die Fragen stellte Lukas Fürrer. Herr Wüest, wie wird man eigentlich Medienpädagoge? Medienpädagogen werden Lehrpersonen, die eine entsprechende Weiterbildung in Form eines CAS absolviert haben ...
Danke für diese Welt — zwei Geschichten zum Glück

Wie wird man glücklich? Zwei kurze Geschichten liefern mögliche Antworten. Wir Erwachsenen wissen, wie es geht. Kinder machen es. Von Rosmarie Koller Erwachsene wissen es Einige Suchende ...
Einprägsames Nichtverstehen in der Rigi-Parkanlage

Die Erinnerung an ein längst abgetragenes Gebäude bindet sich an einen Satz, an einen geschriebenen, oder, aus meiner Sicht, an einen gelesenen Satz. In der Rigi-Parkanlage in Zug stand ein ...