Schule
Bericht FG Mathematik und Fremdsprachen

Berichte 2023 der Zuger Fachgruppen Mathematik und Fremdsprachen
Berichte FG Deutsch und Musik / Gestalten

Tätigkeitsberichte 2022 der FG Deutsch und Musik / Gestalten des Kantons Zug
Wie lernen Kinder (erfolgreich) rechnen?

Es wäre vermessen und wenig überzeugend, auf diese zwar einfache, aber pauschale Frage eine einzige Antwort zu geben. Es bedarf Teilfragen und verschiedener Antworten, weil das mathematische Lernen ...
So werden angehende Zuger Studis beraten

20 Jahre Studienberatung im Kanton Zug. Beitrag BIZ.
Entwicklungslinien für die gemeindlichen Schulen

Entwicklungslinien für die gemeindlichen Schulen 2023 bis 2026
Wie man sich von einer Lehrperson trennt

Wie man sich von einer Lehrperson trennt. Beitrag Rechtsdienst Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug
Preisgekrönt: Studie zur Wirkung der Integration

Aussagen über die Auswirkungen der Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf in der Schweiz.
Berichte FG Mathematik und OSKIN / ICT

Fachgruppenberichte Mathematik und ICT OSKIN 2022
Berichte FG Deutsch und Fremdsprachen

2021 Fachgruppenberichte Deutsch und Fremdsprachen
Elternrechte – die Königsaufgabe

Beitrag Rechtsdienst Bildungsdirektion Zug zu den Elternrechten bei Prüfungen
Übertritt 2021/22: Infos, Termine und Debatte

Übertritt 2021/22: Infos, Termine und Debatte
«Das schaffst du!» Chance Leistungserwartung

«Das schaffst du!» Leistungserwartungen von Lehrpersonen – eine Möglichkeit, Leistungspotenzial bei Schülerinnen und Schüler auszuschöpfen. Beitrag von Lena Hollenstein.
Berichte OSKIN und FG Fremdsprachen

Fachgruppenberichte Fremdsprachen und OSKIN Frühling 2021
Wie der SPD mit Daten umgeht

Wie der Schulpsychologische Dienst des Kantons Zug mit Daten umgeht
Schulrecht – die Schwarze Liste

Schulrecht – die Schwarze Liste: Beitrag Rechtsdienst der Direktion für Bildung und Kultur für www.schulinfozug.ch
Berichte Fachgruppen Deutsch und ICT/OSKIN

Berichte 2020 Fachgruppen Deutsch und OSKIN/ICT
Überfachliche Kompetenzen

Bericht zur Zukunftskonferenz vom 7. September 2019 zum Thema Überfachliche Kompetenzen
Schulrecht – Ferien, Arbeit, Krankheit

Entschädigung für Arbeiten von Lehrpersonen trotz bzw. nach Krankheit?»
Mit Robotern die Welt der IT «be-greifen»

Beitrag von Edith Illi, Leiterin Didaktisches Zentrum
Fachgruppenberichte Musik/Gestalten und ICT

Fachgruppenberichte Musik / Gestalten und ICT 2018
Fachgruppenberichte und Netzwerk Fremdsprachen

Fachgruppe Fremdsprachen – Tätigkeitsbericht Januar 2019 Von Sibylle Domeisen, Leiterin Auf envol folgt dis donc! Lange Zeit hat uns die Ablösung von envol beschäftigt. Wir besuchten ...
Wohin entwickeln sich die Zuger Schulen?

Im Kanton Zug teilen sich Kanton und Gemeinden die Verantwortung für die Volksschule. Der strategische Dialog über die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Schulen soll vertieft werden. Dazu wurden ...
Wegen einer Aufsatznote vor Gericht

Gerichte befassen sich selten mit Noten und bemängeln diese noch seltener. 2016 war dies aber wieder einmal der Fall. Das Corpus Delicti: Ein Aufsatz. Oder doch ein Hut? Von Alexander Lioris* ...
Zug und die Schweizer Schule Singapur

Die Schweizer Schule Singapur ist allen Zugerinnen und Zugern ein Begriff. Immerhin ist der Kanton Zug Patronatskanton. Was heisst das? Und warum gibt es einen Schüleraustausch zwischen Zug und ...
Klar kommunizieren – Interview Ombudsfrau

Im Jahresbericht 2017 der Zuger Ombudsstelle* finden sich auch Aussagen zur Schule. Aus diesem Grund hat www.schulinfozug.ch mit der Ombudsfrau des Kantons Zug das Gespräch gesucht. Von Lukas ...
Urherberrecht: Regeln für die Schule

«Nur weil Inhalte im Internet frei auffindbar sind, heisst das noch nicht, dass man diese auch beliebig verwenden kann.» (1) Das Schweizer Urheberrecht meint es gut mit den ...
Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil III

Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der ...
Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil II

Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der ...
Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil I

Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus ...
Weiterentwicklung der «Lehrerberatung»

Beratungsstelle für Bildungsfachleute – neu auch für Betreuungsfachpersonen! Die Beratungsstelle für Lehrpersonen und Schulleitungen (ursprünglich «Lehrerberatung») nennt sich neu «Beratungsstelle ...
Die Lehre auf internationalem Parkett

Ein neueres Bildungsangebot richtet sich an Unternehmen, die das Englisch ihrer zukünftigen Fachleute fördern wollen. Soll das Projekt ein Erfolg werden, muss das Angebot auch den Zuger Lehrerinnen ...
Informationen zum Schulrecht erschienen

Das grosse Interesse am Fokusthema «Schule und Recht» zeigte, dass schulrechtliche Fragen hoch im Kurs sind. Die Direktion für Bildung und Kultur sammelt solche Fragen und informiert regelmässig ...
Tanzen soll in Zug Schule machen

Das Amt für Sport vergibt am 24. März 2018 erstmals den School Dance Award im Kanton Zug. Beim Tanzevent im Theater Casino Zug können Schulklassen und freiwillige Schulsportgruppen von der 4. Klasse ...
Informationen zum Übertritt I 2017/18

Pünktlich auf Schuljahresbeginn wurden die Informationsbriefe zum Übertritt I versandt. Die Briefe informieren umfassend und beinhalten zusätzlich Links zu den Terminen und weiterführenden ...
Den neuen Lehrplan zum Blühen bringen

Mit dem Lehrplan 21 wurde erstmals ein gemeinsamer Lehrplan für die deutsch- und mehrsprachigen Kantone erarbeitet. Von März bis Mitte Juni besuchten die Lehrerinnen und Lehrer der Zuger ...
ÜGK — Nationale Leistungsuntersuchung

Im Frühjahr 2016 fand schweizweit erstmals die sogenannte «Überprüfung der Erreichung der Grundkompetenzen (ÜGK)» statt. Soeben ist die zweite Runde zu Ende gegangen. Von Evelyne Kaiser* Seit ...
Berichte Gestalten/Musik und Fremdsprachen

Fachgruppe Gestalten/Musik Frühjahr 2017 Henk Geuke, Leiter Fachgruppe Gestalten/Musik Zentralschweizer Koordination der Weiterbildungsangebote Neben der generellen Beschäftigung mit der ...
Berichte Fachgruppen Deutsch und NMG

Tätigkeitsbericht Fachgruppe NMG (Natur-Mensch-Gesellschaft) Von Maria Schmid, Fachgruppenleitung NMG, maria.schmid@schule.menzingen.ch W&B Im September 2016 stellten wir eine umfassende Liste ...
Bericht Fachgruppe ICT / OSKIN: Neue Publikation

NEU Die Mitglieder der ICT-Fachgruppe OSKIN legten in diesem Jahr die lange erwartete Publikation „Medien- und ICT-Empfehlungen für die gemeindlichen Schulen des Kanton Zug" vor. Die ...
Berichte FG Besondere Förderung und Mathematik

Tätigkeitsbericht Fachgruppe «Besondere Förderung» 2016 [Mathematik: siehe unten] Von Esther Huber «Das Wichtigste in der Zusammenarbeit ist eine stimmige Chemie...» Was macht eine gute ...
«Büro mit Seesicht» — Ein halbes Jahr im Amt

Von Zürich nach Zug, von der Hochschulstufe in die Volksschule: Mehr Quereinsteigerin geht fast nicht. In ihrem persönlichen Rückblick schaut Myriam Ziegler, Leiterin des Amts für ...
Verzicht auf diagnostische Tests beim Eintritt ins Gymnasium

Im Auftrag der Direktion für Bildung und Kultur hat die PH Zug die Möglichkeit geprüft, mit diagnostischen Tests beim Eintritt ins Langzeitgymnasium den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler ...
Mit Spiel und Spass zu mehr Selbstsicherheit

Unsicherheit und fehlendes Selbstwertgefühl hindern Kinder und Jugendliche daran, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Das soll und muss nicht sein. Abhilfe ist auch spielend möglich, in einem Kurs ...
Informationen Übertritt I Schuljahr 2016/17

Differenzierte Rückmeldungen und Informationen zu den jeweiligen Neuerungen sind wesentlicher Bestandteil des Zuger Übertrittsverfahrens. An dieser Stelle erfolgen Informationen zum ...
Lehrplan 21: Information Sommer 2016

Seit dem Beschluss für die Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Zug laufen für die erfolgreiche Einführung des Lehrplans 21 diverse Vorbereitungsarbeiten. Wir informieren Sie mit ...
Befristete Lehrbewilligungen: Zuständigkeit und Verfahren

Das Verfahren der befristeten Lehrbewilligungen wurde auf der Basis der geltenden rechtlichen Grundlagen neu definiert. Die Rektoren der gemeindlichen Schulen sowie die Schulleitenden der Privat- ...
Übertritt I — Ergebnisse 15/16, Termine 16/17

Das Übertrittsverfahren I 2015/16 war gekennzeichnet von einer erneut hohen Zuweisungsquote ins Langzeitgymnasium, vielen Privatschülern, der engagierten und herausfordernden Korrektur des ...
Geprüftes Unterrichtsmaterial, verknüpft mit dem LP 21

Im Interview mit www.schulinfozug.ch gibt die Leiterin des Bildungsservers www.zebis.ch Auskunft zum Neuauftritt. Die ersten Rückmeldungen sind durchwegs positiv. Dank dem gemeinsamen Lehrplan ...
Jährliche Berichterstattung an den Bildungsrat

Der Bildungsrat hat die 'Berichterstattung der Gemeinden' und den 'Jahresbericht der Externen Schulevaluation' des Schuljahres 2014/15 zur Kenntnis genommen. Die Ergebnisse der Externen ...
ÜGK: Erster schweizweiter Mathematiktest!

Die Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) steht im Kanton Zug sozusagen vor der Tür. Aber nicht nur der Kanton Zug, sondern alle Kantone machen mit. Erstmalig werden damit schweizweit schulische ...
Was Kinder und Jugendliche stark macht

Widrigsten Lebensumständen zum Trotz können sich junge Menschen zu unauffälligen, seelisch gesunden Erwachsenen entwickeln. Welche Faktoren sind daran beteiligt? Von Hansheini Fontanive* Dazu ...
Optimierungen bei der besonderen Förderung

Der Bildungsrat hat aufgrund der Erfahrungen in den letzten beiden Schuljahren Änderungen an den rechtlichen Grundlagen zur besonderen Förderung per Schuljahr 2016/17 beschlossen. Diese sollen zur ...
Berichte Besondere Förderung und Fremdsprachen

Mit den Tätigkeitsberichten der Fachgruppen Besondere Föderung und Fremdsprachen wird die Serie der Tätigkeitsberichte abgeschlossen. Die Arbeitsgegenstände der Fachgruppen stellen eine ...
Fachgruppen Gestalten/Musik und ICT: Tätigkeitsberichte

Tätigkeitsbericht der Fachgruppe Gestalten und Musik Die Fachgruppe Gestalten und Musik mit Vertretenden aus den Bereichen Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Textiles Werken und ...
Fachgruppen Deutsch und NMG: Tätigkeitsberichte

Fachgruppe Deutsch Orientierungsarbeiten – ein Fundus für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Im Fach Deutsch muss der Schüler und die Schülerin viel wissen und noch mehr können: Lesen, ...
Fachgruppe Mathematik — Tätigkeitsbericht

Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der gesamten ...
Leitfaden Zusammenarbeit Schule - KESB

Die Schule spielt im Bereich des Kinderschutzes eine wichtige Rolle. Seit Herbst 2015 gibt es einen Leitfaden, der diese Rolle und die Zusammenarbeit mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde ...
Abklären! Abklären? Eine Entscheidungshilfe

Alle Schülerinnen und Schüler könnten 'noch besser' unterstützt und begleitet werden oder von zusätzlichen Förderangeboten profitieren. Soll die Lehrperson die Kinder zur Abklärung anmelden? Wie ...
Up in the clouds... there's no privacy?

Cloud-Lösungen in der Schule beschäftigen die Datenschutzbeauftragten. Noch ist vieles im Argen, das soll sich im Kanton Zug aber bald ändern. Von Claudia Mund* Lehrpersonen und Schulen äussern ...
LP 21: Organisation und Information

Geschätzte Lehrerinnen und Lehrer Der Lehrplan 21 ist in den Medien omnipräsent. Einige Kantone haben bereits mit der Einführung des neuen Lehrplans begonnen, andere planen die ...
Informationen Übertritte I und II 2015/16

In diesem Beitrag werden Informationen sowohl zum Übertritt I als auch zum Übertritt II an gleicher Stelle angeboten. Während die Ausführungen zum Orientierungswert als «sanftem» Steuerungsversuch ...
Austausche – So klappt das Sprachbad

Im Rahmen der Schulpartnerschaft Cham mit den Schulen von Le Mont sur Lausanne und Cugy et environs finden seit Jahren auch Einzelaustausche statt. Je ein bis zwei Schülerinnen und Schüler ...
Ombudsstelle und Schule: Konflikte in der Schule

Was kann die Ombudsperson bei Konflikten im Bereich der Schule leisten? Diese Frage wird immer wieder gestellt, nicht nur von Lehrpersonen, sondern auch von Eltern, Behördenvertretern, von ...
Übertritte 2015 — Zahlen, Erkenntnisse, Konsequenzen

Die diesjährigen Übertrittsverfahren I und II waren gekennzeichnet von einem hohen Wert einvernehmlich und gemeinsam gefällter Zuweisungsentscheide von Lehrpersonen und Eltern sowie der engagierten ...
Nachteilsausgleich — mit Sorgfalt und Augenmass

Was ist ein Nachteilsausgleich? Wie soll er gehandabt werden? Das Amt für gemeindliche Schulen hat neue Richtlinien erarbeitet, die sowohl die Terminologie als auch die Anwendung des ...
Fachgruppenberichte Frühling 2015

Was machen die Fachgruppen? Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass ...
Neuwahl, Rückblick, Dank: Übertrittskommission I

Im Frühling 2015 hat die Direktion für Bildung und Kultur die Übertrittskommission I für die neue Amtsperiode 2015/16 bis 2018/19 gewählt. Die Kommission wird auf Ende dieses Schuljahres grosse ...
Schulpsychologie auf der Sekundarstufe II

Die Schulpsychologie endet nicht nach der 3. Oberstufe. Sie unterstützt Jugendliche auch auf der Sekundarstufe II während dem hie und da schwierigen Übergang ins Erwachsenenleben. An den fiktiven ...
Der weite Weg zur Bildung für alle — Teil II

Im zweiten Teil der Zuger Schulgeschichte begleiten wir die Zuger Schulen in ihrer Entwicklung nach der Begründung des modernen Bundesstaates im Jahre 1848. Wir begegnen Aufbruch und Bewahrung, ...
Der weite Weg zur Bildung für alle — Teil I

«Die Jugend zu erbauen und zu belehren» — Karl Kaspar Kolin. Von der Schiefertafel zum Notebook, vom Federkiel zum Laptop — der weite Weg zur Bildung für alle. Dies waren Titel und Untertitel eines ...
Zur Entwicklung der öffentlichen Schule in der Schweiz

Die Schule hat sich immer weiterentwickelt und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt, ohne dass ihr Auftrag anders geworden wäre. Die demokratische Legitimation des Wandels ist ...
Nicht die Behinderung ist ausschlaggebend

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat für die Sonderpädagogik-Konkordatskantone ein standardisiertes Abklärungsverfahren erlassen. Eine erste Version (SAV 2011) ...
Zum Stand von "Gute Schulen" und "Sek I plus"

Konsolidierung des Qualitätsmanagements nach dem Projekt «Gute Schulen» Schlusspunkt des Projekts «Gute Schulen - Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen» war das Forum Gute Schulen vom 15. ...
Martina Krieg tritt Nachfolge Schulentwicklung an

Martina Krieg hat im September die Nachfolge von Luzia Annen als Leiterin der Abteilung Schulentwicklung im AgS angetreten. Ihre Bildungsbiografie ist vielschichtig verlaufen, ist jedoch immer von ...
Fragen zum Schulrecht — hier wird Ihnen geholfen!

Nicht immer braucht es einen Anwalt, wenn es um schulrechtliche Fragen geht. Und trotzdem: Aus dem Bauch sollte nicht geantwortet werden. Die Schulaufsicht leistet mit der Rubrik «Antworten zum ...
Unser Schulwesen: Wie es begann und wie es wurde

Die Zusammenhänge kann nur verstehen, wer das Werden kennt. Das gilt auch für das Zuger Schulwesen. Der kurze Überblick soll vor allem auch Lust auf den Vortrag "Vom Federkiel zu Facebook – Bildung ...
Neugestaltung 9. Schuljahr und Abschied von Luzia Annen

Das 9. Schuljahr wird neugestaltet, die Einführung an den Schulen beginnt im Schuljahr 2015/16. Im Interview gibt Luzia Annen, Leiterin Abteilung Schulentwicklung beim Amt für gemeindliche Schulen ...
Information Zuweisungen in die «Werkschule»

Die Praxis betreffend Zuweisungen in die Werkschule bedarf Korrekturen. In diesem Sinne hat sich der Bildungsrat bereits an die involvierten Schulleitungen und Lehrpersonen gewandt. Im Schreiben des ...
Informationen zum Übertrittsverfahren II

Von Claudia Lanter, Präsidentin Übertrittskommission II Zahlen Im Schuljahr 2013/14 wurde erstmals das neue Übertrittsverfahren II erfolgreich durchgeführt. Insgesamt 146 Schülerinnen und Schüler ...
Informationen zum Übertrittsverfahren I

Von Markus Kunz, Präsident Übertrittskommission I Broschüre «Übertritte» Rund 7'000 Exemplare der Broschüre "Übertritte" wurden im Schuljahr 2013/14 von den Lehrpersonen der Mittelstufe II und ...
«Lehrpersonen lassen sich nicht manipulieren»

Seit zwanzig Jahren treten die Zuger Schülerinnen und Schüler nach der 6. Primarklasse prüfungsfrei an die Sekundarstufe I über. Die Hauptverantwortung für den Übertritt I liegt bei Markus Kunz, dem ...
Übertritt I: Hohe Einigkeit und Augenmerk auf Werkschule

Der Übertritt I betrifft den Übertritt zwischen der Primarschule und der Sekundarstufe I. Im Folgenden werden zentrale Befunde des Zuger Übertrittsverfahrens 2014 thematisiert. Von Markus Kunz ...
Bedarf an Lehrpersonen und ihre Rekrutierung

Zentrale Aussagen im Bildungsbericht Schweiz 2014 — Die meisten Kantone werden noch bis 2017 mit einem erhöhten Bedarf an Lehrpersonen auf der Primarstufe zu rechnen haben. Auf der Sekundarstufe I ...
Bildungsbericht 2014: Schweizer Bildungsausgaben

Der folgende Beitrag behandelt aus Anlass der Lancierung des Bildungsberichts Schweiz 2014 das Thema Bildungsausgaben. Der Bildungsbericht beschreibt das schweizerische Bildungswesen entlang der ...