Navigieren auf Schulinfo Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Schu­le

Blog der Zuger Schul­in­fos zum über­ge­ord­ne­ten Thema Schu­le

Bericht FG Mathematik und Fremdsprachen

15.03.2023

Be­rich­te 2023 der Zuger Fach­grup­pen Ma­the­ma­tik und Fremd­spra­chen

Bericht FG Natur-Mensch-Gesellschaft

21.02.2023

Tä­tig­keits­be­richt 2023 der Fach­grup­pe NMG

Berichte FG Deutsch und Musik / Gestalten

09.01.2023

Tä­tig­keits­be­rich­te 2022 der FG Deutsch und Musik / Ge­stal­ten des Kan­tons Zug

Schule und Recht – Noten und Handy

05.12.2022

Schu­le und Recht — Noten und Handy. Was gilt?

Wie lernen Kinder (erfolgreich) rechnen?

19.10.2022

Es wäre ver­mes­sen und wenig über­zeu­gend, auf diese zwar ein­fa­che, aber pau­scha­le Frage eine ein­zi­ge Ant­wort zu geben. Es be­darf Teil­fra­gen und ver­schie­de­ner Ant­wor­ten, weil das ma­the­ma­ti­sche Ler­nen ...

So werden angehende Zuger Studis beraten

31.08.2022

20 Jahre Stu­di­en­be­ra­tung im Kan­ton Zug. Bei­trag BIZ.

Entwicklungslinien für die gemeindlichen Schulen

31.05.2022

Ent­wick­lungs­li­ni­en für die ge­meind­li­chen Schu­len 2023 bis 2026

Wie man sich von einer Lehrperson trennt

02.05.2022

Wie man sich von einer Lehr­per­son trennt. Bei­trag Rechts­dienst Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur des Kan­tons Zug

Preisgekrönt: Studie zur Wirkung der Integration

04.04.2022

Aus­sa­gen über die Aus­wir­kun­gen der In­te­gra­ti­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit be­son­de­rem Bil­dungs­be­darf in der Schweiz.

Berichte FG Mathematik und OSKIN / ICT

24.02.2022
Tätigkeitsbericht der Fachgruppe ICT / OSKIN

Fach­grup­pen­be­rich­te Ma­the­ma­tik und ICT OSKIN 2022

Berichte FG Musik / Gestalten und NMG

19.01.2022

FG Be­rich­te Musik Ge­stal­ten NMG 2021

Berichte FG Deutsch und Fremdsprachen

01.12.2021

2021 Fach­grup­pen­be­rich­te Deutsch und Fremd­spra­chen

Elternrechte – die Königsaufgabe

03.11.2021

Bei­trag Rechts­dienst Bil­dungs­di­rek­ti­on Zug zu den El­tern­rech­ten bei Prü­fun­gen

Übertritt 2021/22: Infos, Termine und Debatte

02.09.2021

Über­tritt 2021/22: Infos, Ter­mi­ne und De­bat­te

Integrative Sonderschulung auf Kurs

09.06.2021
Die integrative Sonderschulung ist im Kanton Zug auf sehr gutem Weg

In­te­gra­ti­ve Son­der­schu­lung auf Kurs

«Das schaffst du!» Chance Leistungserwartung

04.05.2021
Leistungserwartungen von Lehrpersonen – eine Möglichkeit, Leistungspotenzial bei Schülerinnen und Schüler auszuschöpfen

«Das schaffst du!» Leis­tungs­er­war­tun­gen von Lehr­per­so­nen – eine Mög­lich­keit, Leis­tungs­po­ten­zi­al bei Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­zu­schöp­fen. Bei­trag von Lena Hol­len­stein.

Berichte OSKIN und FG Fremdsprachen

29.03.2021

Fach­grup­pen­be­rich­te Fremd­spra­chen und OSKIN Früh­ling 2021

Fachgruppenberichte Mathe und Deutsch

03.03.2021
Fachgruppe Deutsch

Fach­grup­pen­be­rich­te Mathe und Deutsch

Fachgruppenberichte NMG, Musik / Gestalten

12.01.2021

Fach­grup­pen­be­rich­te NMG und Musik

Mathematisches Lernen in der Sackgasse?

01.12.2020

Ma­the­ma­ti­sches Ler­nen in der Sack­gas­se

Verfügungen im Schulbereich

03.11.2020

Ver­fü­gun­gen im Schul­be­reich

Fernunterricht mit Käthi Elmiger

31.08.2020

Fern­un­ter­richt mit KE

Wie der SPD mit Daten umgeht

15.06.2020

Wie der Schul­psy­cho­lo­gi­sche Dienst des Kan­tons Zug mit Daten um­geht

Schulrecht – die Schwarze Liste

05.05.2020

Schul­recht – die Schwar­ze Liste: Bei­trag Rechts­dienst der Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur für www.schul­in­fo­zug.ch

Berichte Fachgruppen Deutsch und ICT/OSKIN

31.03.2020

Be­rich­te 2020 Fach­grup­pen Deutsch und OSKIN/ICT

Berichte Fachgruppen NMG / Mathematik

04.03.2020

Be­rich­te Fach­grup­pen NMG / Ma­the­ma­tik 2019

Berichte Musik / Gestalten und Fremdsprachen

21.01.2020
Fachgruppenberichte

Fach­grup­pen­be­rich­te 2019

Referenzrahmen Schulqualität wird QUUL

09.12.2019

Der Re­fe­renz­rah­men Schul­qua­li­tät wird QUUL

Überfachliche Kompetenzen

06.11.2019

Be­richt zur Zu­kunfts­kon­fe­renz vom 7. Sep­tem­ber 2019 zum Thema Über­fach­li­che Kom­pe­ten­zen

Schulrecht – Ferien, Arbeit, Krankheit

29.08.2019
Entschädigung für Arbeiten von Lehrpersonen trotz bzw. nach Krankheit?»

Ent­schä­di­gung für Ar­bei­ten von Lehr­per­so­nen trotz bzw. nach Krank­heit?»

Mit Bindung gegen den Leistungsstress

25.06.2019

Leis­tungs­stress in der Schu­le

Mit Robotern die Welt der IT «be-greifen»

06.05.2019

Bei­trag von Edith Illi, Lei­te­rin Di­dak­ti­sches Zen­trum

Fachgruppenberichte Musik/Gestalten und ICT

28.03.2019
Fachgruppenberichte ICT und Musik/Gestalten

Fach­grup­pen­be­rich­te Musik / Ge­stal­ten und ICT 2018

Fachgruppenberichte NMG und Mathe

28.02.2019

Fach­grup­pen­be­rich­te NMG und Mathe 2019

Fachgruppenberichte und Netzwerk Fremdsprachen

23.01.2019

Fach­grup­pe Fremd­spra­chen – Tä­tig­keits­be­richt Ja­nu­ar 2019 Von Si­byl­le Dom­ei­sen, Lei­te­rin Auf envol folgt dis donc! Lange Zeit hat uns die Ab­lö­sung von envol be­schäf­tigt. Wir be­such­ten ...

Wohin entwickeln sich die Zuger Schulen?

06.11.2018

Im Kan­ton Zug tei­len sich Kan­ton und Ge­mein­den die Ver­ant­wor­tung für die Volks­schu­le. Der stra­te­gi­sche Dia­log über die Aus­rich­tung und Wei­ter­ent­wick­lung der Schu­len soll ver­tieft wer­den. Dazu wur­den ...

Wegen einer Aufsatznote vor Gericht

30.09.2018

Ge­rich­te be­fas­sen sich sel­ten mit Noten und be­män­geln diese noch sel­te­ner. 2016 war dies aber wie­der ein­mal der Fall. Das Cor­pus De­lic­ti: Ein Auf­satz. Oder doch ein Hut? Von Alex­an­der Lio­ris* ...

Zug und die Schweizer Schule Singapur

06.09.2018

Die Schwei­zer Schu­le Sin­ga­pur ist allen Zu­ge­rin­nen und Zu­gern ein Be­griff. Im­mer­hin ist der Kan­ton Zug Pa­tro­nats­kan­ton. Was heisst das? Und warum gibt es einen Schü­ler­aus­tausch zwi­schen Zug und ...

Klar kommunizieren – Interview Ombudsfrau

01.06.2018

Im Jah­res­be­richt 2017 der Zuger Om­buds­stel­le* fin­den sich auch Aus­sa­gen zur Schu­le. Aus die­sem Grund hat www.schul­in­fo­zug.ch mit der Om­buds­frau des Kan­tons Zug das Ge­spräch ge­sucht. Von Lukas ...

Urherberrecht: Regeln für die Schule

09.05.2018

«Nur weil In­hal­te im In­ter­net frei auf­find­bar sind, heisst das noch nicht, dass man diese auch be­lie­big ver­wen­den kann.» (1) Das Schwei­zer Ur­he­ber­recht meint es gut mit den ...

Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil III

03.04.2018

Die Fach­grup­pen be­ar­bei­ten im Auf­trag des Kan­tons ak­tu­el­le Fra­gen zu di­dak­ti­schen und fach­li­chen The­men in­ner­halb ihres Fach­ge­biets. Sie sind so zu­sam­men­ge­setzt, dass Ver­tre­tun­gen aus der ...

Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil II

06.03.2018

Die Fach­grup­pen be­ar­bei­ten im Auf­trag des Kan­tons ak­tu­el­le Fra­gen zu di­dak­ti­schen und fach­li­chen The­men in­ner­halb ihres Fach­ge­biets. Sie sind so zu­sam­men­ge­setzt, dass Ver­tre­tun­gen aus der ...

Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil I

09.01.2018

Die Fach­grup­pen be­ar­bei­ten im Auf­trag des Kan­tons ak­tu­el­le Fra­gen zu di­dak­ti­schen und fach­li­chen The­men in­ner­halb ihres Fach­ge­biets. Sie sind so zu­sam­men­ge­setzt, dass Ver­tre­tun­gen aus ...

Weiterentwicklung der «Lehrerberatung»

05.12.2017

Be­ra­tungs­stel­le für Bil­dungs­fach­leu­te – neu auch für Be­treu­ungs­fach­per­so­nen! Die Be­ra­tungs­stel­le für Lehr­per­so­nen und Schul­lei­tun­gen (ur­sprüng­lich «Leh­rer­be­ra­tung») nennt sich neu «Be­ra­tungs­stel­le ...

Die Lehre auf internationalem Parkett

02.11.2017

Ein neue­res Bil­dungs­an­ge­bot rich­tet sich an Un­ter­neh­men, die das Eng­lisch ihrer zu­künf­ti­gen Fach­leu­te för­dern wol­len. Soll das Pro­jekt ein Er­folg wer­den, muss das An­ge­bot auch den Zuger Leh­re­rin­nen ...

Informationen zum Schulrecht erschienen

28.09.2017

Das gros­se In­ter­es­se am Fo­kus­the­ma «Schu­le und Recht» zeig­te, dass schul­recht­li­che Fra­gen hoch im Kurs sind. Die Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur sam­melt sol­che Fra­gen und in­for­miert re­gel­mäs­sig ...

Tanzen soll in Zug Schule machen

03.09.2017

Das Amt für Sport ver­gibt am 24. März 2018 erst­mals den School Dance Award im Kan­ton Zug. Beim Tan­z­e­vent im Thea­ter Ca­si­no Zug kön­nen Schul­klas­sen und frei­wil­li­ge Schul­sport­grup­pen von der 4. Klas­se ...

Informationen zum Übertritt I 2017/18

03.09.2017

Pünkt­lich auf Schul­jah­res­be­ginn wur­den die In­for­ma­ti­ons­brie­fe zum Über­tritt I ver­sandt. Die Brie­fe in­for­mie­ren um­fas­send und be­inhal­ten zu­sätz­lich Links zu den Ter­mi­nen und wei­ter­füh­ren­den ...

Den neuen Lehrplan zum Blühen bringen

28.06.2017

Mit dem Lehr­plan 21 wurde erst­mals ein ge­mein­sa­mer Lehr­plan für die deutsch-​ und mehr­spra­chi­gen Kan­to­ne er­ar­bei­tet. Von März bis Mitte Juni be­such­ten die Leh­re­rin­nen und Leh­rer der Zuger ...

ÜGK — Nationale Leistungsuntersuchung

07.06.2017

Im Früh­jahr 2016 fand schweiz­weit erst­mals die so­ge­nann­te «Über­prü­fung der Er­rei­chung der Grund­kom­pe­ten­zen (ÜGK)» statt. So­eben ist die zwei­te Runde zu Ende ge­gan­gen.  Von Eve­ly­ne Kai­ser* Seit ...

Berichte Gestalten/Musik und Fremdsprachen

05.05.2017

Fach­grup­pe Ge­stal­ten/Musik Früh­jahr 2017 Henk Geuke, Lei­ter Fach­grup­pe Ge­stal­ten/Musik Zen­tral­schwei­zer Ko­or­di­na­ti­on der Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te Neben der ge­ne­rel­len Be­schäf­ti­gung mit der ...

Berichte Fachgruppen Deutsch und NMG

11.03.2017

Tä­tig­keits­be­richt Fach­grup­pe NMG (Natur-​Mensch-Gesellschaft) Von Maria Schmid, Fach­grup­pen­lei­tung NMG, maria.schmid@schu­le.men­zin­gen.ch W&B Im Sep­tem­ber 2016 stell­ten wir eine um­fas­sen­de Liste ...

Bericht Fachgruppe ICT / OSKIN: Neue Publikation

23.02.2017

  NEU Die Mit­glie­der der ICT-​Fachgruppe OSKIN leg­ten in die­sem Jahr die lange er­war­te­te Pu­bli­ka­ti­on „Medien-​ und ICT-​Empfehlungen für die ge­meind­li­chen Schu­len des Kan­ton Zug" vor. Die ...

Berichte FG Besondere Förderung und Mathematik

25.01.2017

  Tä­tig­keits­be­richt Fach­grup­pe «Be­son­de­re För­de­rung» 2016 [Ma­the­ma­tik: siehe unten] Von Es­ther Huber «Das Wich­tigs­te in der Zu­sam­men­ar­beit ist eine stim­mi­ge Che­mie...» Was macht eine gute ...

«Büro mit Seesicht» — Ein halbes Jahr im Amt

30.11.2016

Von Zü­rich nach Zug, von der Hoch­schul­stu­fe in die Volks­schu­le: Mehr Quer­ein­stei­ge­rin geht fast nicht. In ihrem per­sön­li­chen Rück­blick schaut My­ri­am Zieg­ler, Lei­te­rin des Amts für ...

Verzicht auf diagnostische Tests beim Eintritt ins Gymnasium

28.10.2016

Im Auf­trag der Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur hat die PH Zug die Mög­lich­keit ge­prüft, mit dia­gnos­ti­schen Tests beim Ein­tritt ins Lang­zeit­gym­na­si­um den Kom­pe­tenz­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

Mit Spiel und Spass zu mehr Selbstsicherheit

27.09.2016

Un­si­cher­heit und feh­len­des Selbst­wert­ge­fühl hin­dern Kin­der und Ju­gend­li­che daran, ihre Mög­lich­kei­ten aus­zu­schöp­fen. Das soll und muss nicht sein. Ab­hil­fe ist auch spie­lend mög­lich, in einem Kurs ...

Informationen Übertritt I Schuljahr 2016/17

15.09.2016

Dif­fe­ren­zier­te Rück­mel­dun­gen und In­for­ma­tio­nen zu den je­wei­li­gen Neue­run­gen sind we­sent­li­cher Be­stand­teil des Zuger Über­tritts­ver­fah­rens. An die­ser Stel­le er­fol­gen In­for­ma­tio­nen zum ...

Lehrplan 21: Information Sommer 2016

31.08.2016

  Seit dem Be­schluss für die Ein­füh­rung des Lehr­plans 21 im Kan­ton Zug lau­fen für die er­folg­rei­che Ein­füh­rung des Lehr­plans 21 di­ver­se Vor­be­rei­tungs­ar­bei­ten. Wir in­for­mie­ren Sie mit ...

Befristete Lehrbewilligungen: Zuständigkeit und Verfahren

04.07.2016

Das Ver­fah­ren der be­fris­te­ten Lehr­be­wil­li­gun­gen wurde auf der Basis der gel­ten­den recht­li­chen Grund­la­gen neu de­fi­niert. Die Rek­to­ren der ge­meind­li­chen Schu­len sowie die Schul­lei­ten­den der Privat-​ ...

Übertritt I — Ergebnisse 15/16, Termine 16/17

13.06.2016

Das Über­tritts­ver­fah­ren I 2015/16 war ge­kenn­zeich­net von einer er­neut hohen Zu­wei­sungs­quo­te ins Lang­zeit­gym­na­si­um, vie­len Pri­vat­schü­lern, der en­ga­gier­ten und her­aus­for­dern­den Kor­rek­tur des ...

Geprüftes Unterrichtsmaterial, verknüpft mit dem LP 21

24.05.2016

Im In­ter­view mit www.schul­in­fo­zug.ch gibt die Lei­te­rin des Bil­dungs­ser­vers www.zebis.ch Aus­kunft zum Neu­auf­tritt. Die ers­ten Rück­mel­dun­gen sind durch­wegs po­si­tiv. Dank dem ge­mein­sa­men Lehr­plan ...

Jährliche Berichterstattung an den Bildungsrat

04.05.2016

Der Bil­dungs­rat hat die 'Be­richt­erstat­tung der Ge­mein­den' und den 'Jah­res­be­richt der Ex­ter­nen Schu­l­eva­lua­ti­on' des Schul­jah­res 2014/15 zur Kennt­nis ge­nom­men. Die Er­geb­nis­se der Ex­ter­nen ...

ÜGK: Erster schweizweiter Mathematiktest!

07.04.2016

Die Über­prü­fung der Grund­kom­pe­ten­zen (ÜGK) steht im Kan­ton Zug so­zu­sa­gen vor der Tür. Aber nicht nur der Kan­ton Zug, son­dern alle Kan­to­ne ma­chen mit. Erst­ma­lig wer­den damit schweiz­weit schu­li­sche ...

Was Kinder und Jugendliche stark macht

23.03.2016

Wid­rigs­ten Le­bens­um­stän­den zum Trotz kön­nen sich junge Men­schen zu un­auf­fäl­li­gen, see­lisch ge­sun­den Er­wach­se­nen ent­wi­ckeln. Wel­che Fak­to­ren sind daran be­tei­ligt?  Von Hans­hei­ni Fon­ta­ni­ve* Dazu ...

Optimierungen bei der besonderen Förderung

08.03.2016

Der Bil­dungs­rat hat auf­grund der Er­fah­run­gen in den letz­ten bei­den Schul­jah­ren Än­de­run­gen an den recht­li­chen Grund­la­gen zur be­son­de­ren För­de­rung per Schul­jahr 2016/17 be­schlos­sen. Diese sol­len zur ...

Berichte Besondere Förderung und Fremdsprachen

26.02.2016

Mit den Tä­tig­keits­be­rich­ten der Fach­grup­pen Be­son­de­re Fö­de­rung und Fremd­spra­chen wird die Serie der Tä­tig­keits­be­rich­te ab­ge­schlos­sen. Die Ar­beits­ge­gen­stän­de der Fach­grup­pen stel­len eine ...

Fachgruppen Gestalten/Musik und ICT: Tätigkeitsberichte

02.02.2016

Tä­tig­keits­be­richt der Fach­grup­pe Ge­stal­ten und Musik Die Fach­grup­pe Ge­stal­ten und Musik mit Ver­tre­ten­den aus den Be­rei­chen Bild­ne­ri­sches Ge­stal­ten, Tech­ni­sches Ge­stal­ten, Tex­ti­les Wer­ken und ...

Fachgruppen Deutsch und NMG: Tätigkeitsberichte

20.01.2016

Fach­grup­pe Deutsch Ori­en­tie­rungs­ar­bei­ten – ein Fun­dus für kom­pe­ten­z­ori­en­tier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen Im Fach Deutsch muss der Schü­ler und die Schü­le­rin viel wis­sen und noch mehr kön­nen: Lesen, ...

Fachgruppe Mathematik — Tätigkeitsbericht

16.12.2015

Die Fach­grup­pen be­ar­bei­ten im Auf­trag des Kan­tons ak­tu­el­le Fra­gen zu di­dak­ti­schen und fach­li­chen The­men in­ner­halb ihres Fach­ge­biets. Sie sind so zu­sam­men­ge­setzt, dass Ver­tre­tun­gen aus der ge­sam­ten ...

Leitfaden Zusammenarbeit Schule - KESB

01.12.2015

Die Schu­le spielt im Be­reich des Kin­der­schut­zes eine wich­ti­ge Rolle. Seit Herbst 2015 gibt es einen Leit­fa­den, der diese Rolle und die Zu­sam­men­ar­beit mit der Kindes-​ und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de ...

Abklären! Abklären? Eine Entscheidungshilfe

18.11.2015

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler könn­ten 'noch bes­ser' un­ter­stützt und be­glei­tet wer­den oder von zu­sätz­li­chen För­der­an­ge­bo­ten pro­fi­tie­ren. Soll die Lehr­per­son die Kin­der zur Ab­klä­rung an­mel­den? Wie ...

Up in the clouds... there's no privacy?

04.11.2015

Cloud-​Lösungen in der Schu­le be­schäf­ti­gen die Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten. Noch ist vie­les im Argen, das soll sich im Kan­ton Zug aber bald än­dern. Von Clau­dia Mund* Lehr­per­so­nen und Schu­len äus­sern ...

LP 21: Organisation und Information

22.09.2015

Ge­schätz­te Leh­re­rin­nen und Leh­rer Der Lehr­plan 21 ist in den Me­di­en om­ni­prä­sent. Ei­ni­ge Kan­to­ne haben be­reits mit der Ein­füh­rung des neuen Lehr­plans be­gon­nen, an­de­re pla­nen die ...

Informationen Übertritte I und II 2015/16

08.09.2015

In die­sem Bei­trag wer­den In­for­ma­tio­nen so­wohl zum Über­tritt I als auch zum Über­tritt II an glei­cher Stel­le an­ge­bo­ten. Wäh­rend die Aus­füh­run­gen zum Ori­en­tie­rungs­wert als «sanf­tem» Steue­rungs­ver­such ...

Austausche – So klappt das Sprachbad

25.08.2015

Im Rah­men der Schul­part­ner­schaft Cham mit den Schu­len von Le Mont sur Lau­sanne und Cugy et en­vi­rons fin­den seit Jah­ren auch Ein­zel­aus­tau­sche statt. Je ein bis zwei Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

Ombudsstelle und Schule: Konflikte in der Schule

23.06.2015

Was kann die Om­bud­s­per­son bei Kon­flik­ten im Be­reich der Schu­le leis­ten? Diese Frage wird immer wie­der ge­stellt, nicht nur von Lehr­per­so­nen, son­dern auch von El­tern, Be­hör­den­ver­tre­tern, von ...

Übertritte 2015 — Zahlen, Erkenntnisse, Konsequenzen

10.06.2015

Die dies­jäh­ri­gen Über­tritts­ver­fah­ren I und II waren ge­kenn­zeich­net von einem hohen Wert ein­ver­nehm­lich und ge­mein­sam ge­fäll­ter Zu­wei­sungs­ent­schei­de von Lehr­per­so­nen und El­tern sowie der en­ga­gier­ten ...

Nachteilsausgleich — mit Sorgfalt und Augenmass

18.05.2015

Was ist ein Nach­teils­aus­gleich? Wie soll er ge­hand­abt wer­den? Das Amt für ge­meind­li­che Schu­len hat neue Richt­li­ni­en er­ar­bei­tet, die so­wohl die Ter­mi­no­lo­gie als auch die An­wen­dung des ...

Fachgruppenberichte Frühling 2015

05.05.2015

Was ma­chen die Fach­grup­pen? Die Fach­grup­pen be­ar­bei­ten im Auf­trag des Kan­tons ak­tu­el­le Fra­gen zu di­dak­ti­schen und fach­li­chen The­men in­ner­halb ihres Fach­ge­biets. Sie sind so zu­sam­men­ge­setzt, dass ...

Neuwahl, Rückblick, Dank: Übertrittskommission I

05.05.2015

Im Früh­ling 2015 hat die Di­rek­ti­on für Bil­dung und Kul­tur die Über­tritts­kom­mis­si­on I für die neue Amts­pe­ri­ode 2015/16 bis 2018/19 ge­wählt. Die Kom­mis­si­on wird auf Ende die­ses Schul­jah­res gros­se ...

Schulpsychologie auf der Sekundarstufe II

01.04.2015

Die Schul­psy­cho­lo­gie endet nicht nach der 3. Ober­stu­fe. Sie un­ter­stützt Ju­gend­li­che auch auf der Se­kun­dar­stu­fe II wäh­rend dem hie und da schwie­ri­gen Über­gang ins Er­wach­se­nen­le­ben. An den fik­ti­ven ...

Der weite Weg zur Bildung für alle — Teil II

18.03.2015

Im zwei­ten Teil der Zuger Schul­ge­schich­te be­glei­ten wir die Zuger Schu­len in ihrer Ent­wick­lung nach der Be­grün­dung des mo­der­nen Bun­des­staa­tes im Jahre 1848. Wir be­geg­nen Auf­bruch und Be­wah­rung, ...

Der weite Weg zur Bildung für alle — Teil I

04.03.2015

«Die Ju­gend zu er­bau­en und zu be­leh­ren» — Karl Kas­par Kolin. Von der Schie­fer­ta­fel zum Note­book, vom Fe­der­kiel zum Lap­top — der weite Weg zur Bil­dung für alle. Dies waren Titel und Un­ter­ti­tel eines ...

Zur Entwicklung der öffentlichen Schule in der Schweiz

19.02.2015

Die Schu­le hat sich immer wei­ter­ent­wi­ckelt und sich den ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ge­stellt, ohne dass ihr Auf­trag an­ders ge­wor­den wäre. Die de­mo­kra­ti­sche Le­gi­ti­ma­ti­on des Wan­dels ist ...

Nicht die Behinderung ist ausschlaggebend

20.01.2015

Die Schwei­ze­ri­sche Kon­fe­renz der kan­to­na­len Er­zie­hungs­di­rek­to­ren (EDK) hat für die Sonderpädagogik-​Konkordatskantone ein stan­dar­di­sier­tes Ab­klä­rungs­ver­fah­ren er­las­sen. Eine erste Ver­si­on (SAV 2011) ...

Zum Stand von "Gute Schulen" und "Sek I plus"

12.11.2014

Kon­so­li­die­rung des Qua­li­täts­ma­nage­ments nach dem Pro­jekt «Gute Schu­len» Schluss­punkt des Pro­jekts «Gute Schu­len - Qua­li­täts­ma­nage­ment an den ge­meind­li­chen Schu­len» war das Forum Gute Schu­len vom 15. ...

Martina Krieg tritt Nachfolge Schulentwicklung an

12.11.2014

Mar­ti­na Krieg hat im Sep­tem­ber die Nach­fol­ge von Luzia Annen als Lei­te­rin der Ab­tei­lung Schul­ent­wick­lung im AgS an­ge­tre­ten. Ihre Bil­dungs­bio­gra­fie ist viel­schich­tig ver­lau­fen, ist je­doch immer von ...

Fragen zum Schulrecht — hier wird Ihnen geholfen!

04.11.2014

Nicht immer braucht es einen An­walt, wenn es um schul­recht­li­che Fra­gen geht. Und trotz­dem: Aus dem Bauch soll­te nicht ge­ant­wor­tet wer­den. Die Schul­auf­sicht leis­tet mit der Ru­brik «Ant­wor­ten zum ...

Unser Schulwesen: Wie es begann und wie es wurde

09.10.2014

Die Zu­sam­men­hän­ge kann nur ver­ste­hen, wer das Wer­den kennt. Das gilt auch für das Zuger Schul­we­sen. Der kurze Über­blick soll vor allem auch Lust auf den Vor­trag "Vom Fe­der­kiel zu Face­book – Bil­dung ...

Neugestaltung 9. Schuljahr und Abschied von Luzia Annen

04.09.2014

Das 9. Schul­jahr wird neu­ge­stal­tet, die Ein­füh­rung an den Schu­len be­ginnt im Schul­jahr 2015/16. Im In­ter­view gibt Luzia Annen, Lei­te­rin Ab­tei­lung Schul­ent­wick­lung beim Amt für ge­meind­li­che Schu­len ...

Information Zuweisungen in die «Werkschule»

29.08.2014

Die Pra­xis be­tref­fend Zu­wei­sun­gen in die Werk­schu­le be­darf Kor­rek­tu­ren. In die­sem Sinne hat sich der Bil­dungs­rat be­reits an die in­vol­vier­ten Schul­lei­tun­gen und Lehr­per­so­nen ge­wandt. Im Schrei­ben des ...

Informationen zum Übertrittsverfahren II

19.08.2014

Von Clau­dia Lan­ter, Prä­si­den­tin Über­tritts­kom­mis­si­on II Zah­len Im Schul­jahr 2013/14 wurde erst­mals das neue Über­tritts­ver­fah­ren II er­folg­reich durch­ge­führt. Ins­ge­samt 146 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ...

Informationen zum Übertrittsverfahren I

19.08.2014

Von Mar­kus Kunz, Prä­si­dent Über­tritts­kom­mis­si­on I Bro­schü­re «Über­trit­te» Rund 7'000 Ex­em­pla­re der Bro­schü­re "Über­trit­te" wur­den im Schul­jahr 2013/14 von den Lehr­per­so­nen der Mit­tel­stu­fe II und ...

«Lehrpersonen lassen sich nicht manipulieren»

24.06.2014

Seit zwan­zig Jah­ren tre­ten die Zuger Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach der 6. Pri­mar­klas­se prü­fungs­frei an die Se­kun­dar­stu­fe I über. Die Haupt­ver­ant­wor­tung für den Über­tritt I liegt bei Mar­kus Kunz, dem ...

Übertritt I: Hohe Einigkeit und Augenmerk auf Werkschule

24.06.2014

Der Über­tritt I be­trifft den Über­tritt zwi­schen der Pri­mar­schu­le und der Se­kun­dar­stu­fe I. Im Fol­gen­den wer­den zen­tra­le Be­fun­de des Zuger Über­tritts­ver­fah­rens 2014 the­ma­ti­siert. Von Mar­kus Kunz ...

Bedarf an Lehrpersonen und ihre Rekrutierung

10.06.2014

Zen­tra­le Aus­sa­gen im Bil­dungs­be­richt Schweiz 2014 — Die meis­ten Kan­to­ne wer­den noch bis 2017 mit einem er­höh­ten Be­darf an Lehr­per­so­nen auf der Pri­mar­stu­fe zu rech­nen haben. Auf der Se­kun­dar­stu­fe I ...

Bildungsbericht 2014: Schweizer Bildungsausgaben

03.04.2014

Der fol­gen­de Bei­trag be­han­delt aus An­lass der Lan­cie­rung des Bil­dungs­be­richts Schweiz 2014 das Thema Bil­dungs­aus­ga­ben. Der Bil­dungs­be­richt be­schreibt das schwei­ze­ri­sche Bil­dungs­we­sen ent­lang der ...

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile