Fachgruppenberichte und Netzwerk Fremdsprachen

Fachgruppe Fremdsprachen – Tätigkeitsbericht Januar 2019
Von Sibylle Domeisen, Leiterin
Auf envol folgt dis donc!
Lange Zeit hat uns die Ablösung von envol beschäftigt. Wir besuchten Lehrmittelpräsentationen, evaluierten die beiden in Frage kommenden Lehrmittel sur dossier, setzten uns mit dem Fragebogen levanto auseinander und verfassten eine Stellungnahme zu Handen der Lehrmittelkommission. Die Amtsleitung hat im Dezember entschieden: Der Kanton Zug wird ab Schuljahr 19/20 mit dem Lehrmittel dis donc des Lehrmittelverlages Zürich und St. Gallen arbeiten. Es starten zunächst die 5. Klassen und die 1. Oberstufen mit dem neuen Lehrwerk, Einführungskurse finden im Mai/ Juni 2019 statt.
Netzwerk Fremdsprachen
Siehe eigener Beitrag Netzwerk Fremdsprachen weiter unten!
Lehrplan 21
Im Zusammenhang mit der Umstellung auf den Lehrplan 21 hat die Fachgruppe Fremdsprachen Merkblätter mit den wichtigsten Änderungen vom alten zum neuen Lehrplan zusammengestellt. Einerseits sind sie für die Lehrpersonen der Volksschule gedacht, andererseits sollen sie auch den abnehmenden Schulen helfen, die Schnittstellen optimal zu gestalten. Die Merkblätter werden den Schulleitungen zugestellt.
Beurteilung
Nebst der Auseinandersetzung mit diversen Fragen zur Beurteilung wurden auch Aufgabenstellungen für die Lernumgebung „Beurteilen" zusammengestellt. Diese werden an den Fokustagen, welches das AgS Anfang Schuljahr in den einzelnen Gemeinden durchführen wird, den Lehrpersonen zur Auseinandersetzung mit dem Thema dienen.
Kontakt zur Fachgruppe Fremdsprachen.
Die Leiterinnen der Fachgruppen Fremdsprachen (Sibylle Domeisen, links) und Deutsch (Tekla Hahin).
Fachgruppe Deutsch – Tätigkeitsbericht Von Tekla Hahin, Leiterin Tastaturschreiben – und der Lehrplan 21 Abklärungstest Übertrittsverfahren Primarstufe-Sekundarstufe I Übertritt Sek I- Sek II 2019 Kommunikation mit der Basis W&B Angebote Werbung für Angebote des Kantons
Kontakt zur Fachgruppe: t.hahin@schule-oberaegeri.ch |
Netzwerk Fremdsprachen
Von Sibylle Domeisen, Leiterin
Seit August 2018 existiert im Kanton Zug das Netzwerk Fremdsprachen, in welchem alle Gemeinden durch eine bis zwei Netzwerkpersonen vertreten sind. Dies sind Lehrpersonen, die auf der Primar- oder Oberstufe Französisch und/oder Englisch unterrichten. Die Leitung des Netzwerkes hat Sibylle Domeisen, Leiterin der kantonalen Fachgruppe Fremdsprachen.
Das Netzwerk Fremdsprachen ist eine der Massnahmen des Kantons Zug, die aufgrund der Ergebnisse der BKZ-Fremdsprachenevaluation von 2014 initiiert wurden, um dem Französisch in den Schulen neuen Schwung zu geben. Durch bessere Vernetzung und zusätzliche didaktische Inputs soll die Motivation der Lehrenden und Lernenden gesteigert werden – eine wichtige Voraussetzung für eine Leistungssteigerung.
Die gemeindlichen Netzwerkpersonen Fremdsprachen sind Ansprechpersonen für die kantonale Fachgruppe Fremdsprachen und die kantonale Austauschverantwortliche. Sie haben den Auftrag, Informationen und Inputs, die den Fremdsprachenunterricht und den Französischunterricht im Besonderen betreffen, an die Fremdsprachenlehrpersonen weiterzuleiten. Auch Informationen aus dem BKZ Fachnetzwerk Französisch können so direkt an die Basis weitergeleitet werden. In gewissen Gemeinden sind sie auch Austauschverantwortliche oder unterstützen und initiieren Projekte und ausserschulische Aktivitäten für Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen.
Im Oktober 2018 hat ein erstes Treffen dieser gemeindlichen Netzwerkpersonen stattgefunden. Ziel war es, einander kennen zu lernen, die Ziele und Hintergründe des Netzwerkes aufzuzeigen und auch erste Informationen und Inputs zu geben. Ausserdem stellte die kantonale Austauschverantwortliche Sylvia Nadig (KAV) die aktualisierte Website zum Austausch vor, welche im Frühling die Bestehende ersetzen wird (www.fremdsprachenaustausch.phzg.ch). Diese Website soll die Lehrpersonen in ihren Austauschvorhaben gezielt unterstützen, u. a. durch konkrete Beispiele und Materialien.
Abbildung 1: Unterstützungsstruktur für die Fremdsprachen