Fokus
-
Übertritt I — Ergebnisse 15/16, Termine 16/17
Das Übertrittsverfahren I 2015/16 war gekennzeichnet von einer erneut hohen Zuweisungsquote ins Langzeitgymnasium, vielen Privatschülern, der engagierten und herausfordernden Korrektur des ...
-
Geprüftes Unterrichtsmaterial, verknüpft mit dem LP 21
Im Interview mit www.schulinfozug.ch gibt die Leiterin des Bildungsservers www.zebis.ch Auskunft zum Neuauftritt. Die ersten Rückmeldungen sind durchwegs positiv. Dank dem gemeinsamen Lehrplan ...
-
Jährliche Berichterstattung an den Bildungsrat
Der Bildungsrat hat die 'Berichterstattung der Gemeinden' und den 'Jahresbericht der Externen Schulevaluation' des Schuljahres 2014/15 zur Kenntnis genommen. Die Ergebnisse der Externen ...
-
ÜGK: Erster schweizweiter Mathematiktest!
Die Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) steht im Kanton Zug sozusagen vor der Tür. Aber nicht nur der Kanton Zug, sondern alle Kantone machen mit. Erstmalig werden damit schweizweit schulische ...
-
Was Kinder und Jugendliche stark macht
Widrigsten Lebensumständen zum Trotz können sich junge Menschen zu unauffälligen, seelisch gesunden Erwachsenen entwickeln. Welche Faktoren sind daran beteiligt? Von Hansheini Fontanive* Dazu ...
-
Optimierungen bei der besonderen Förderung
Der Bildungsrat hat aufgrund der Erfahrungen in den letzten beiden Schuljahren Änderungen an den rechtlichen Grundlagen zur besonderen Förderung per Schuljahr 2016/17 beschlossen. Diese sollen zur ...
-
Berichte Besondere Förderung und Fremdsprachen
Mit den Tätigkeitsberichten der Fachgruppen Besondere Föderung und Fremdsprachen wird die Serie der Tätigkeitsberichte abgeschlossen. Die Arbeitsgegenstände der Fachgruppen stellen eine ...
-
Fachgruppen Gestalten/Musik und ICT: Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht der Fachgruppe Gestalten und Musik Die Fachgruppe Gestalten und Musik mit Vertretenden aus den Bereichen Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Textiles Werken und ...
-
Fachgruppen Deutsch und NMG: Tätigkeitsberichte
Fachgruppe Deutsch Orientierungsarbeiten – ein Fundus für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Im Fach Deutsch muss der Schüler und die Schülerin viel wissen und noch mehr können: Lesen, ...
-
Fachgruppe Mathematik — Tätigkeitsbericht
Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der gesamten ...