Fokus
-
Neugestaltung 9. Schuljahr und Abschied von Luzia Annen
Das 9. Schuljahr wird neugestaltet, die Einführung an den Schulen beginnt im Schuljahr 2015/16. Im Interview gibt Luzia Annen, Leiterin Abteilung Schulentwicklung beim Amt für gemeindliche Schulen ...
-
Information Zuweisungen in die «Werkschule»
Die Praxis betreffend Zuweisungen in die Werkschule bedarf Korrekturen. In diesem Sinne hat sich der Bildungsrat bereits an die involvierten Schulleitungen und Lehrpersonen gewandt. Im Schreiben des ...
-
Informationen zum Übertrittsverfahren II
Von Claudia Lanter, Präsidentin Übertrittskommission II Zahlen Im Schuljahr 2013/14 wurde erstmals das neue Übertrittsverfahren II erfolgreich durchgeführt. Insgesamt 146 Schülerinnen und Schüler ...
-
Informationen zum Übertrittsverfahren I
Von Markus Kunz, Präsident Übertrittskommission I Broschüre «Übertritte» Rund 7'000 Exemplare der Broschüre "Übertritte" wurden im Schuljahr 2013/14 von den Lehrpersonen der Mittelstufe II und ...
-
«Lehrpersonen lassen sich nicht manipulieren»
Seit zwanzig Jahren treten die Zuger Schülerinnen und Schüler nach der 6. Primarklasse prüfungsfrei an die Sekundarstufe I über. Die Hauptverantwortung für den Übertritt I liegt bei Markus Kunz, dem ...
-
Übertritt I: Hohe Einigkeit und Augenmerk auf Werkschule
Der Übertritt I betrifft den Übertritt zwischen der Primarschule und der Sekundarstufe I. Im Folgenden werden zentrale Befunde des Zuger Übertrittsverfahrens 2014 thematisiert. Von Markus Kunz ...
-
Bedarf an Lehrpersonen und ihre Rekrutierung
Zentrale Aussagen im Bildungsbericht Schweiz 2014 — Die meisten Kantone werden noch bis 2017 mit einem erhöhten Bedarf an Lehrpersonen auf der Primarstufe zu rechnen haben. Auf der Sekundarstufe I ...
-
Bildungsbericht 2014: Schweizer Bildungsausgaben
Der folgende Beitrag behandelt aus Anlass der Lancierung des Bildungsberichts Schweiz 2014 das Thema Bildungsausgaben. Der Bildungsbericht beschreibt das schweizerische Bildungswesen entlang der ...