Neue Aufgaben und Materialien für Klassenlektüre
Das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW erarbeitet im Auftrag von bibliomedia Schweiz laufend Modelle und Materialien für den zeitgemässen Einsatz von Klassenlektüren. Sie stehen für Lehrpersonen zum Download bereit.

Ein Beitrag von Maria Riss und Sara Grunauer vom Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW
Wir alle wissen es und erfahren es in vielen persönlichen Gesprächen immer wieder, wie schön es sein kann, Lektüreerfahrungen zu teilen, wie bereichernd und lehrreich es ist, über eine gemeinsame Lektüre nachzudenken, zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Neue Sichtweisen können so erschlossen und andere Denkweisen nachvollzogen werden – geschieht dies in einer Schulklasse, wird zudem das «Wir-Gefühl» der Klasse gestärkt. Mit anderen Worten: Die Klassenlektüre bietet Möglichkeiten für (Anschluss-)Kommunikation, die sonst kaum zu schaffen sind. Dafür muss im Unterricht jedoch der nötige (Zeit-)Raum geboten werden.
Das gleiche Buch für alle?
Schülerinnen und Schüler, auch wenn sie in dieselbe Klasse gehen, haben meist sehr verschiedene Interessen, sie lesen unterschiedlich schnell und unterschiedlich gut. Wenn alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse das gleiche Buch im gleichen Tempo und zur gleichen Zeit lesen, ist dies für die Leseförderung wenig förderlich. Deshalb muss das gemeinsame Lesen in der Klasse sorgfältig geplant und strukturiert werden. Wenn dies bei der Wahl einer Klassenlektüre berücksichtigt wird, sind Klassenlektüren ein Gewinn für alle: Sie ermöglichen gemeinsame Leseerfahrungen und – was bei individuellen Lektüren kaum möglich ist – das Gespräch über Bücher im Klassenverband.
Klassenlektüre im differenzierenden Unterricht
Für die verschiedenen Schulstufen wurden deshalb zu besonders geeigneten Büchern Materialien entwickelt. Dazu gehören Wegleitungen und exemplarische Aufgaben, die Lehrpersonen darin unterstützen sollen, mit der ganzen Klasse ein Buch zu lesen und gleichzeitig die unterschiedlichen Lesekompetenzen, Lesetempi und Leseinteressen berücksichtigen zu können. Die lektürebegleitenden meist unterschiedlich anspruchsvollen Aufgaben ermöglichen einen differenzierenden Unterricht, sie strukturieren und unterstützen die Lektüre der Schülerinnen und Schüler.
Unterrichtsmaterialien zum Download
In diesem Jahr ist eine vielfältige Sammlung von Aufgaben zum Buch von Jason Reynolds, «Nichts ist okay», neu dazugekommen. Das Jugendbuch eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Lesen und Interpretieren.
Alle Aufgaben und Materialien zu den Klassenlektüren für die Zyklen 1 – 3 der Volksschule stehen Interessierten zum Download über die Webseiten www.zentrumlesen.ch oder www.bibliomedia.biz/katalog/zkl bereit.

Lesequiz zu Titeln der Klassenlektüre
Neu gestaltet ist ebenfalls die Webseite von bibliomedia «lesequiz.ch». Hier finden Interessierte unterschiedliche, spielerische Quizaufgaben zu verschiedenen Büchern der Zentrale für Klassenlektüre. Es wurden viele neue Aufgabenformate entwickelt, wie Spiele, Fragen zum Textverstehen oder die Möglichkeit, eine Buchempfehlungen zu schreiben.