CULTURESTRESS und Chancen: Veranstaltungen und Studienangebote der PH Zug
Veranstaltungen

CULTURESTRESS in Wort, Bild und Ton – Lesung mit Sarah Elena Müller
Sarah Elena Müller *1990 arbeitet multimedial in Musik, Literatur, Virtual Reality, Hörspiel und Theater. Sie tritt im Mundart Pop Duo «Cruise Ship Misery» als Ghostwriterin und Musikerin auf, fungiert als Beatmakerin für die kongolesische Rapperin Orakle Ngoy und ist Mitbegründerin des feministischen Autorinnenkollektivs RAUF. Seit 2019 leitet sie das Virtual Reality Projekt «Meine Sprache und ich» – eine Annäherung an Ilse Aichingers Sprachkritik. Im Frühjahr 2023 erscheint ihr (Link:) Debütroman «Bild ohne Mädchen» beim Limmat Verlag.
Die Autorin und Künstlerin gibt am 2. März 2023 an der Pädagogischen Hochschule Zug Einblick in ihr multimediales Textschaffen.
Do, 02.03.2023, 17.00–18.30 Uhr,
PH Zug, Zugerbergstrasse 3, Zug
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist frei.

Tagung «Chancen schaffen – Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten»
In einer Keynote referiert Prof. Dr. Markus Neuenschwander, PH FHNW, zu Erwartungen von Lehrpersonen und deren Wirkung auf die Leistungen von Lernenden. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen und Ideen zu Mehrsprachigkeit, Schulerfolg, Zusammenarbeit mit Eltern und Diversität im Unterricht. Die Tagung richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitende. Weitere interessierte Bildungsfachleute sind ebenfalls herzlich willkommen.
Sa, 11.03.2023, 09.00–16.00 Uhr, PH Zug
Informationen und Anmeldung: chancen-schaffen.phzg.ch

Erzählfestival «Wunderwesen» - Melden Sie ihre Klasse jetzt an
Am 15. März 2023 lädt das Zentrum Mündlichkeit Schulklassen der Region zum gemeinsamen Geschichtenerzählen an die PH Zug ein. Neben einer Siegerehrung der schönsten Geschichten, wird auch Kinderbuchautor Lorenz Pauli zu erleben sein. Als Geschichtenvorlage dienen gemeinsam gezeichnete «Reihum-Bilder» mit «Wunderwesen», die die Schülerinnen und Schüler ans Erzählfestival mitbringen. Sind Sie an einer Teilnahme mit Ihrer Klasse interessiert? Für eine Anmeldung oder für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Judith Kreuz (judith.kreuz@phzg.ch).
Mi, 15.03.2023, 08.00–12.00 Uhr, PH Zug
Studienangebote

Infoabend Master Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
Im Herbst 2023 startet an der PH Zug der erste Studiengang des Masterstudiums Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Das Studium qualifiziert die Studierenden für die Aufgaben im Berufsfeld der besonderen Förderung und ist auf alle Stufen, alle Schulformen und alle Bereiche von Entwicklungsbeeinträchtigung ausgerichtet. Mehr über das Studium erfahren Interessierte am Online-Infoabend im März.
Fr, 03.03.2023, 17.30 Uhr, online
Informationen und Anmeldung: infoanlaesse.phzg.ch
Jetzt für eine Weiterbildung (CAS) anmelden

Nehmen Sie jetzt an einem Infoanlass teil und erfahren Sie mehr über die folgenden CAS-Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Zug:
CAS Education Leadership und Innovation (LeadIn)
Das CAS LeadIn der PH Zug bringt engagierte Führungspersonen von Bildungsinstitutionen zusammen. Die Teilnehmenden entwickeln die Qualität ihrer Organisationen weiter und setzen Strategien effektiv und effizient um.
Nächste Infoabende: Do, 19.01.2023 und 16.03.2023, 18.00 Uhr, online
Informationen und Anmeldung: leadin.phzg.ch
CAS Mathematisches Denken und Lernen in der Sackgasse? (MaLe)
Lehrpersonen sowie Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen unterrichten und therapieren Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Im CAS MaLe werden kompetenzorientierte Abklärungen, Förder- und Differenzierungsmassnahmen besprochen und weiterentwickelt.
Nächster Infoabend: Fr, 03.02.2023, 17.30 Uhr, PH Zug
Informationen und Anmeldung: male.phzg.ch

Infoveranstaltungen «Lehrerin, Lehrer werden»
Die PH Zug bietet regelmässig (Link:) Infoveranstaltungen für Interessierte am Lehrberuf an. Besucherinnen und Besucher erhalten an den Veranstaltungen einen guten Überblick über das Studienangebot der PH Zug. Vorgestellt werden sowohl die (Link:) Bachelorstudiengänge als auch der (Link:) Quereinstieg in den Lehrberuf (inkl. Vorbereitungskurs).
Alle Termine, mehr Informationen und Anmeldelinks finden Interessierte unter: infoanlaesse.phzg.ch