«Kennsch es?» – Kampagne für psychische Gesundheit von Jugendlichen
«Kennsch es?» – Kampagne für psychische Gesundheit von Jugendlichen
Was tun Jugendliche, um psychisch gesund zu bleiben? Dieser Frage ging das Amt für Gesundheit Kanton Zug in einem partizipativen Jugendforschungsprojekt nach. Nun startet eine Kampagne zum Thema, die den partizipativen Ansatz weiterführt. Neben Ju-gendlichen sollen so auch Schulklassen für das Thema der psychischen Gesundheit sensibilisiert werden.
In einem partizipativen Jugendforschungsprojekt des Amts für Gesundheit Kanton Zug sind 14- bis 18-jährige Jugendliche – sogenannte Jugendforschende – der Frage nachgegangen, was Jugendliche zur Förderung und Erhaltung ihrer psychischen Gesundheit tun. Mit einem finanziellen Beitrag und der Unterstützung der J&K Wonderland Foundation wollte das Forschungsteam herausfinden, welche Situationen und Gründe es gibt, die Jugendlichen gut respektive nicht guttun – und welche Strategien sie anwenden, um psychisch gesund zu sein oder zu bleiben. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU) begleitete das Amt im Forschungsprozess und bei der Durchführung des Projekts.
«Uns war es wichtig, dass die Jugendlichen mit den Projektverantwortlichen auf Augenhöhe arbeiten konnten. Sie konnten mitbestimmen und Entscheidungen selber treffen., etwa im Zusammenhang mit dem Projektverlauf, den Fragestellungen oder den Themen», erklärt der Projektleiter Olivier Favre. In einem 4-monatigen Prozess konnten sechs Themenfelder eruiert werden, welche die Jugendlichen aktuell besonders beschäftigen. In einem weiteren Schritt entwickelten die Jugendforschenden vier konkrete Tipps, die Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Probleme unterstützen sollen, so dass sie psychisch gesund bleiben.
Kampagne für Jugendliche von Jugendlichen
Den Gedanken der Partizipation hat das Projektteam um Olivier Favre und Michèle Omlin vom Amt für Gesundheit nun weiterentwickelt. Zusammen mit der Agentur ADVERY, welche selbst Jugendliche mit psychischen Schwierigkeiten zu Grafikern und Mediamatikern ausbildet, wurde eine Sensibilisierungskampagne zur psychischen Gesundheit ausgearbeitet. Rund 12 Jugendliche der Agentur haben am Projekt mitgewirkt – Jugendliche, die selbst Betroffene sind und sich in der Thematik der psychischen Gesundheit gut auskennen. Resultat ist eine Kampagne, die mittels auffälliger Illustrationen und Animationen auf die vier Tipps der Jugendforschenden aufmerksam machen soll. «Die Kampagne ist bewusst von Jugendlichen für Jugendliche erarbeitet worden. Der Stil und die Ansprache entsprechen den Bedürfnissen und Erwartungen der Jugendlichen – dies war uns wichtig bei der Umsetzung», erläutert Olivier Favre.
Vier Alltagssituationen als Aufhänger
Aufhänger der Kampagne ist die Frage «Kennsch es?» - welche zusammen mit einer dramatisierten Illustration die Jugendlichen auf eine typische Alltagssituation aufmerksam macht. «Von Schulstress über Social Media bis hin zu unserer Rolle in der Gesellschaft : Das Projekt hat mir gezeigt, dass wir Jugendlichen trotz allen Unterschieden dieselben Freuden und Sorgen haben. Die herausgearbeiteten Strategien basieren auf unseren Erfahrungen und ich bin mir sicher, dass sich viele andere Jugendliche angesprochen fühlen», blickt die 16-Jährige Amélie Krause auf ihre Mitarbeit als Jugendforschende zurück. Ab Dezember sind die vier Hauptsujets an verschiedenen Orten im Kanton zu sehen – zum Beispiel an ausgewählten Plakatstellen, im Bus und in den Zuger Kinos. Zudem wurde eine Internetseite realisiert, auf welcher wei terführende Informationen und Links zu Fach- und Beratungsstellen für die Jugendlichen zu finden sind.
Workshops für Schulklassen
Neben der Sensibilisierungskampagne hat das Amt für Gesundheit einen Workshop für Schulklassen auf Sekundarstufe entwickelt, um die Kernbotschaften mit verschiedenen Übungen direkt zu den Jugendlichen zu bringen und noch fassbarer zu machen. Auch dabei spielen die Jugendforschenden des Projektteams wieder eine wichtige Rolle und werden miteinbezogen. «Die ersten Pilotworkshops haben bereits stattgefunden. Die Feedbacks sind sehr erfreulich. Im neuen Jahr steht das fertige Konzept mit den notwendigen Unterrichtsmaterialien», freut sich Olivier Favre. Auch der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister ist überzeugt vom Projekt: «Mit der Kampagne
Kennsch es? hat der Kanton Zug ein Thema angegangen, das immer wichtiger wird: Die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Und der innovative Ansatz, dank dem Jugendliche selbst das Projekt mitgestalten konnte, überzeugt absolut.»
Kontakt
Olivier Favre, Projektleiter
olivier.favre@zg.ch / 079 890 37 50 (erreichbar am 2.12.2019 von 10.00 bis 14.00 Uhr)
Michèle Omlin, Projektkoordination
michele.omlin@zg.ch / 041 728 35 18 (erreichbar am 2.12.2019 von 14.00 bis 17.00 Uhr)
Amélie Krause, Jugendforschende
041 728 39 39 (erreichbar am 2.12.2019 von 16.00 bis 17.00 Uhr)
Advery - Agentur für Design, Kommunikation & Soziale Engagement
Severino Clerici, Ausbildner und Teamleiter Grafik und Mediamatik
severino.clerici@advery.ch / 071 466 95 92
Weitere Informationen
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM26_Beilage_Sujets.pdf | 02.12.2019 | |
MM26_Kennsch es | 02.12.2019 |