Projekte
Neben den Workshops und weiteren Dienstleistungen, führen wir diverse Projekte durch, welche auf dieser Seite kurz beschrieben sind.
Innovation und Qualität sind uns ein Anliegen, deshalb stossen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten neue Projekte an und evaluieren bestehende Angebote und Dienstleistungen.
Evaluation Schulärztliche Dienste
Nach der Neuorganisation des Schulärztlichen Dienstes wurde im Schuljahr 2020/2021 die vor fünf Jahren eingeführte Vorbereitungslektion (SU-VL) evaluiert. Das Institut für Hausarztmedizin (IHAMZ) der Universität Zürich untersuchte im Auftrag des Amtes für Gesundheit die Qualität der schulärztlichen Vorbereitungslektion und deren Auswirkung auf das schulärztliche Gespräch. Besonders interessiert haben dabei die Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulärztinnen und Schulärzte.
Aufgrund der Evaluation des IHAMZ ist ein sehr positives Fazit zu ziehen. Die umfassende Untersuchung konnte die Sichtweise der Jugendlichen deutlich machen und aufzeigen, dass sie bereits jetzt von den schulärztlichen Reihenuntersuchungen profitieren. Wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung des bestehenden Prozesses werden durch das Amt für Gesundheit aufgenommen und in der Folge umgesetzt. Eine Übersicht der Erkenntnisse der Evaluation finden Sie im Kurzbericht.
Weitere Zahlen und Fakten finden Sie zudem im ausführlichen Bericht des IHAMZ.
Diese Evaluation gibt bedeutende Hinweise für die Prävention und Gesundheitsförderung.
Projekt Mobbing an Zuger Schulen
Wie steht es mit der Mobbing-Prävention an Zuger Schulen?
Dieser Frage gehen wir aktuell in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst (SPD) nach. Im Austausch mit Fachpersonen und Mitarbeitenden unterschiedlicher Zuger Fachstellen sowie mittels einer Umfrage bei den Schulsozialarbeitenden sowie Schulleitenden wollen wir in einem ersten Schritt eruieren, wie gut die Schulen gegen Mobbing gewappnet sind und welche unterstützenden Angebote erwünscht wären.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden wir weitere Schritte planen und unser Angebot auf die Bedürfnisse der Schulen ausrichten. Es ist uns dabei ein grosses Anliegen, dass wir die an den Schulen tätigen Personen mit ihren Erfahrungen und ihrem Fachwissen von Anfang an in diesen Prozess einbeziehen können.
Partizipatives Jugendforschungsprojekt

Was tun Jugendliche, um psychisch gesund zu bleiben? Dieser Frage gingen wir zusammen mit 14- bis 18-jährigen Zuger Jugendlichen in einem partizipativen Forschungsprojekt nach. Mit der Kampagne «Kennsch es?» (www.kennsch-es.ch) und dem Workshop «Alles bestens? Glücklich und gesund – so schaffst du das!» für Schulklassen werden Jugendliche für das Thema Psychische Gesundheit sensibilisiert.
Mehr Informationen zum partizipativen Jugendforschungsprojekt finden Sie in der Projektzusammenfassung oder im Schlussbericht.
Aus dem Projekt entstand der wissenschaftliche Artikel «Partizipative Angebotsentwicklung in einem Amt für Gesundheit», welcher am 28. Januar 2021 in der Zeitschrift Gesundheitsförderung und Prävention (Springer Verlag) publiziert wurde.
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Bericht_Evaluation schulärztliche Dienste IHAMZ Kanton Zug.pdf | 21.09.2022 | |
Informationen_Projekt Evaluation Schulärztliche Dienste Kanton Zug.pdf | 21.09.2022 | |
Journal Article_Partizipative Angebotsentwicklung_Pfister_et_al-2021-Praevention und Gesundheitsfoerderung_Springer.pdf | 21.09.2022 | |
Jugendforschungsprojekt zur Psychischen Gesundheit.pdf | 18.12.2020 | |
Kurzbericht_Evaluation SU-VL Kanton Zug.pdf | 21.09.2022 | |
Partizipatives Jugendforschungsprojekt_Schlussbericht.pdf | 18.12.2020 |