Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Ein kleiner Gesundheitsratgeber

Wir steuern und realisieren Programme sowie Projekte mit dem Ziel, die körperliche und psychische Gesundheit der Zuger Bevölkerung zu fördern und zu stärken. Sie vernetzt und unterstützt Organisationen und Fachleute, die im Bereich der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention tätig sind. Die Abteilung konzentriert sich auf die Informationsvermittlung und Beratung, wobei die Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz des Einzelnen stets im Mittelpunkt stehen.

Bewegung hält fit.

Bewegung
Bild Legende:

Aktiv-Sein ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Bei Erwachsenen reichen pro Woche 2.5 Stunden Bewegung mit mittlerer Intensität (z.B. zügiges Gehen, Velo fahren, Gartenarbeit) oder 75 Minuten Aktivität mit hoher Intensität (z.B. Laufen, zügiges Velo fahren, Schwimmen). Kinder sollten sich für eine gesunde Entwicklung täglich mindestens 1 Stunde bewegen (mittlere bis hohe Intensität). Für alle Altersgruppen bringen zusätzliche Aktivitäten einen weiteren Nutzen für die Gesundheit. Lesen Sie mehr über Bewegung und Sport

Bewegungsempfehlungen des Bundesamts für Sport. Stand Mai 2013

Genussvolle und ausgewogene Mahlzeit

Bild Legende:

Zu einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung gehören ein oder mehrere Getränke, eine oder mehrere Gemüsesorten, ein stärkehaltiges Lebensmittel und ein proteinhaltiges Lebensmittel. Das proteinhaltige Lebensmittel sollte einmal pro Tag eine Portion Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Käse, Tofu, Quorn oder Seitan und bei den anderen Hauptmahlzeiten ein Milchprodukt sein. Beispiele für den optimalen Teller und weitere Informationen finden Sie hier.

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Stand September 2018.

Ein Genussmittel, aber ...

Genuss
Bild Legende:

Wann ist es zu viel Alkohol? Gesunde erwachsene Männer sollten nicht mehr als zwei Standardgläser pro Tag trinken, Frauen nicht mehr als ein Glas. Ein Standardglas entspricht einer Stange Bier, einem Glas Wein oder einem Gläschen Schnaps. Wenn im Verlauf mehrerer Stunden ausnahmsweise mehr getrunken wird, dann sollten Männer nicht mehr als fünf und Frauen nicht mehr als vier Standardgläser konsumieren. Es empfiehlt sich, an mehreren Tagen pro Woche ganz alkoholfrei zu bleiben. Verzichten Sie auf Alkohol während der Schwangerschaft und Stillzeit, beim Lenken eines Fahrzeuges, in Kombination mit Medikamenten, bei Arbeiten und Tätigkeiten, die erhöhte Konzentration erfordern sowie bei sportlichen Aktivitäten. Kinder und Jugendliche sollen keinen Alkohol konsumieren.

Orientierungshilfe der Eidgenössischen Kommision für Alkoholfragen. Stand Juni 2018

Auch die Seele braucht Pflege.

Seelenpflege
Bild Legende:

Nicht nur der Körper, auch die Seele braucht Nahrung. Den Hobbies nachgehen, Kreatives tun und Neues lernen bereitet Freude. Pflegen Sie soziale Kontakte und reden Sie über Dinge, die Sie belasten. Geben Sie sich in Krisenzeiten nicht auf. Holen Sie sich Hilfe oder Unterstützung. Auf unserer Webseite finden Sie Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug sowie interessante Veranstaltungen zum Thema.

Vorsorge lohnt sich.

Vorsorge
Bild Legende:

Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können Ihr Leben retten. Gesundes Verhalten (nicht rauchen, ausgewogen ernähren, genug bewegen, moderater Alkoholkonsum, geschütztes Sonnenbaden) kann das Risiko einer Krebserkrankung deutlich verringern. Trotzdem können alle Menschen an Krebs erkranken. Je früher Krebs durch Vorsorgeuntersuchungen erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Stopgether - Stop Smoking

Bild Legende:

Das erste gemeinschaftliche Rauchstopp-Programm in der Schweiz

Downloads

Downloads
Typ Titel Bearbeitet
Krebsvorsorge: Vorsorgeuntersuchungen 14.12.2020
Prävention Suchtmittel: Alkohol und Medikamente 14.12.2020

Weitere Informationen

hidden placeholder

sport

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch