Das Tenerolager ist cool and clean
«Cool and clean» steht für Leistung, Fairness, rauch- und dopingfreien Sport sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Auch das Zuger Tenero-Lager ist Teil des «cool and clean»-Präventionsprogramms von Bund und Swiss Olympic.
Das Amt für Sport führte das diesjährige Zuger Tenero-Lager wiederum nach den Prinzipien von «cool and clean» durch. Alle 252 Lagerteilnehmerinnen und Lagerteilnehmer verpflichteten sich mit der Unterzeichnung der Lagerregeln vorgängig, die sechs Abmachungen von «cool and clean» einzuhalten. Das Programm beschränkte sich aber nicht nur auf die Jugendlichen, auch die Leiterinnen und Leiter des Tenero-Lagers wurden auf ihre Vorbildrolle in Bezug auf Fairness, Leistung und drogenfreien Sport verpflichtet. Für das Amt für Sport bietet sich das Lager an, «cool and clean» im eigenen Verantwortungsbereich umzusetzen.
Sportlager für Jugendliche
Sportverbände, Sportvereine, Nachwuchskader und Kantone, welche Sportlager für Jugendliche durchführen, dürfen diese bei «cool and clean» anmelden. Alle angemeldeten Lager unterstützt «cool and clean» mit einem kostenlosen Set an Spielen und didaktischen Unterlagen. Die Lagerverantwortlichen können aus einer Vielzahl von Unterlagen jene auswählen, die für ihr aktuelles Lager am besten geeignet sind.
Was ist «cool and clean»?
Leistung, Fairness, rauch- und dopingfreier Sport sowie ein verantwortungsvoller Umgang beim Alkoholkonsum: Dafür steht das von Swiss Olympic und den Bundesämtern für Sport (BASPO) und für Gesundheit (BAG) getragene Präventionsprogramm. Seit der Einführung von «cool and clean» haben sich in der Schweiz über 250 000 sportliche Jugendliche zu den Commitments (Abmachungen) bekannt.
Im Kanton Zug gut verankert
122 Zuger Vereine und Mannschaften setzen derzeit mit über 3100 Jugendlichen die Ideen von «cool and clean» um. Seit einigen Jahren werden sie darin vom Amt für Sport unterstützt. Anlässlich der letztjährigen Evaluation meldeten 90 Prozent der mitmachenden Zuger Sportlerinnen und Sportler, dass sich ihr Verhalten bezüglich Fairness dank «cool and clean» verbessert habe. Auch im Umgang mit Alkohol und Tabak haben über 80 Prozent der Befragten zurückgemeldet, dass sich das Verhalten gegenüber diesen Suchtmitteln verbessert habe — ein Kompliment also auch an die Zuger Trainerinnen und Trainer, welche «cool and clean»-Inhalte in den Trainings in regelmässigen Abständen thematisieren.
Medienmitteilungen
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
MM Das Tenerolager ist Coolandclean | 14.12.2020 |