Sport Vereinsstudie
Die Zuger Sportvereine als Sportförderer Nr. 1
Die erstmals für den Kanton Zug erhobene Vertiefungsstudie «Die Sportvereine im Kanton Zug 2017» zeigt: die Zuger Vereine sind der soziale Kitt des Kantons. Sie übernehmen wichtige Aufgaben im Bereich der Integration oder Jugendförderung und insbesondere in der Sportförderung. Der Kanton Zug stärkt diese wichtige Vereinsfunktion durch gezielte finanzielle Unterstützung und Beratung.
Im Kanton Zug sind rund 31 500 Sportlerinnen und Sportler Mitglied in einem der 228 Sportvereine. Während auf nationaler Ebene die Anzahl Sportvereine in den letzten Jahren sank, ist dieses Niveau im Kanton Zug konstant geblieben. Die Vereine sind nicht nur die wichtigsten Sportanbieter, sondern erfüllen auch wichtige Integrations-, Gesundheits- und Gemeinwohlaufgaben. Bildungsdirektor Stephan Schleiss hebt insbesondere das freiwillige Engagement hervor: «Die Vereinsarbeit wird grossmehrheitlich im Ehrenamt erbracht. Trotz zunehmendem Druck am Arbeitsplatz und der geforderten ständigen Erreichbarkeit. Diesen wertvollen Beitrag an die Gesellschaft unterstützen wir im Kanton Zug mit Direktzahlungen an die Sportvereine.»
Unterstützung für die Vereine
Im Gegensatz zum nationalen Durchschnitt erhalten die Zuger Sportvereine 10 Prozentpunkte höhere Beiträge aus dem Swisslos-Sportfonds. Fast 20 Prozent machen diese Zuschüsse bei den Vereinseinnahmen aus. Auf der Ausgabenseite zeigt sich, dass die Mietkosten für Sportanlagen im Kanton Zug einen kleineren Ausgabenposten ausmachen, als dies auf nationaler Ebene der Fall ist. Die Zuger Sportvereine können kostengünstig öffentliche Sportanlangen nutzen. Während im Kanton Zug durchschnittlich 2.70 Franken pro Stunde an Nutzungsgebühr anfällt, ist diese auf nationaler Ebene bei 4.60 Franken.
Tiefe Mitgliederbeiträge sorgen für hohe Mitgliederzahlen
Diese Unterstützung ermöglicht es den Vereinen, tiefe Mitgliederbeiträge zu verlangen und somit der Zuger Bevölkerung ein niederschwelliges Sportangebot zu bieten. In Zahlen ausgedrückt, liegt ein durchschnittlicher Mitgliederbeitrag als Aktivmitglied im Kanton Zug bei 215 Franken, im nationalen Schnitt sind es 232 Franken. Dieses Engagement zeigt Wirkung: Die Mitgliederzahlen in den Zuger Sportvereinen steigen und insbesondere einzelne Grossvereine können keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen.
Herausforderungen und Bedürfnisse
Die Zuger Vereine wurden auch nach den Herausforderungen und Perspektiven gefragt, die sie für ihren Verein sehen. Am meisten sorgen sich die Zuger Vereine um die ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Unterstützung wünschen sich die Vereine vor allem bei der Mitgliedergewinnung/-bindung, der Gewinnung von Leiterinnen und Leitern sowie von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern. Mit der Unterstützung bei der Sportinfrastruktur, dem Ausbildungsangebot für Jugendliche für Leitungstätigkeiten oder bei den Finanzen sind die Vereine zufrieden. Die Studie liefert für Regierungsrat Stephan Schleiss ein wichtiges Feedback: «Die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Kanton funktioniert. Die Ergebnisse zeigen das deutlich. Wir nehmen die geäusserten Wünsche aber auf und werden unsere Unterstützung optimieren.»
Vertiefungsstudie «Die Sportvereine im Kanton Zug 2017»
Die kantonale Vertiefungsstudie «Die Sportvereine im Kanton Zug 2017» ist Teil der nationalen Erhebung «Sportvereine in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen, Perspektiven», die vom Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm, Sozialforschung und Beratung durchgeführt wurde. Schweizweit haben 5335 Vereine den Fragebogen ausgefüllt, also 27.4 Prozent aller Sportvereine. Im Kanton Zug haben von den total 228 Vereinen 90 den Fragebogen ausgefüllt, was einem Prozentsatz von rund 40 entspricht.
Downloads
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
180529 MM SPORT Vereinsstudie.pdf | 14.12.2020 | |
Sportvereine im Kanton Zug 2017.pdf | 14.12.2020 |