Erstes schweizerisches Internet-Archivportal: Staatsarchiv Zug dabei
Das Internet-Archivportal www.archivesonline.org macht es in der Schweiz erstmals möglich, dass mit einer einzigen Abfrage gleichzeitig in verschiedenen Archivdatenbanken gesucht werden kann. Die Staatsarchive Zürich, Basel-Stadt, Thurgau und Zug sowie das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich haben mit dieser Pionierleistung einen "Quantensprung" in der Archivrecherche vollzogen. Am Dienstag, 13. Juli, ist das Archivportal in Zürich offiziell eröffnet und den Medien vorgestellt worden. Der Kanton Zug war an diesem Anlass durch Landammann Peter Hegglin vertreten.
Mit dem Archivportal eröffnen sich vor allem für die historische Forschung neue Möglichkeiten. Der Interessierte kann sich über die Bestände verschiedener Archive mit einer einzigen Abfrage ein Bild machen. Gesuchte Informationen liegen nämlich oft an verschiedenen Orten. Nehmen wir das Beispiel des Zuger Bundesrats Philipp Etter. Das Archivportal verweist nicht nur auf das Staatsarchiv Zug, wo unter anderem Philipp Etters privater Nachlass aufbewahrt wird, sondern auch auf die Staatsarchive Basel-Stadt, Thurgau und Zürich sowie das Archiv für Zeitgeschichte, wo Korrespondenzen von Etter in unterschiedlichsten Beständen zu finden sind.
Das Archivportal mit den heute fünf beteiligten Archiven ist ein erster Anfang. Je mehr Archive ihre Datenbanken für das Archivportal öffnen, desto mehr wird der Suchende profitieren. Das Interesse weiterer Archive, teilweise über die Landesgrenzen hinaus, ist angemeldet