Forschung
Das Staatsarchiv hat den gesetzlichen Auftrag zur Förderung der Landesgeschichte. Die Förderung von Forschungsvorhaben erfolgt auf verschiedenen Ebenen – von der Beratung über die Initiierung bis hin zur Projektleitung. Folgende grosse Forschungsprojekte mit Beteiligung des Staatsarchivs sind aktuell oder wurden in den letzten Jahren abgeschlossen:
Erschliessung der Rats- und Gemeindeprotokolle der Stadt Zug 1471–1798
Die Rats- und Gemeindeprotokolle der Stadt Zug bilden das Rückgrat des alten Zuger Stadtarchivs, welches sich im Besitz der Bürgergemeinde der Stadt Zug befindet. Diese Protokollserie (50 Bände, über 16'000 Seiten, rund 84'000 Einträge) ist nicht nur für die Stadtgeschichte, sondern auch für die Kantonsgeschichte von grösster Bedeutung, spiegeln sich doch in ihr auch die Verhältnisse im städtischen Untertanengebiet (Cham, Hünenberg, Risch, Steinhausen, Walchwil) und die Beziehung zu den drei gleichberechtigten Gemeinden des Äusseren Amtes (Ägeri, Menzingen, Baar). Mit dem Erschliessungsprojekt wurde von jedem Protokolleintrag ein Regest erstellt, eine Zusammenfassung des Inhalts mit Datum und allen genannten Orten und Personen, und in die Archivdatenbank übertragen. Die Regesten können gesamthaft im Staatsarchiv eingesehen werden. Ein kleiner, bereits definitiv redigierter Teil ist auch in der Archivdatenbank zugänglich.
Weiterführende Literatur: Tugium 7 (1991), S. 8–15
Orts- und Flurnamenbuch des Kantons Zug
Das Forschungsprojekt «Orts- und Flurnamenbuch des Kantons Zug» wurde im Herbst 2007 abgeschlossen. Daraus entstanden ist ein umfassendes Lexikon der heutigen und der heute nicht mehr bekannten Ortsbezeichnungen im Kanton Zug. Erfasst sind mehr als 12'000 Orts- und Flurnamen. Jeder Name wird genau lokalisiert, sprachlich erklärt und in seinen geschichtlichen und landeskundlichen Zusammenhang gestellt.
Weiterführende Literatur: Tugium 11 (1995), S. 8–16.
Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Das vom Bund getragene Projekt Historisches Lexikon der Schweiz – HLS stellt den heutigen Stand der schweizerischen Geschichtsforschung in drei Sprachausgaben mit je 13 Bänden und ca. 36 000 Artikeln sowie einem Doppelband mit 2000 rätoromanischen Artikeln dar. Die Artikel sind online unter www.hls.ch zugänglich. Darunter befinden sich auch die ca. 550 dem Kanton Zug zugeteilten Artikel in den Bereichen Biografien, Familien, Orte und Sachthemen, deren Erarbeitung das Staatsarchiv wissenschaftlich begleitet hat.
Im Herbst 2014 erschien der 13. und letzte Band dieses gross angelegten Lexikons, der auch grosse Artikel zum Kanton Zug und zur Stadt Zug enthält.
Zur Bearbeitung der zugerischen Artikel: Tugium 16 (2000), S. 9–16.
Jahrbuch Tugium
Seit 1985 gibt der Regierungsrat des Kantons Zug das Jahrbuch «Tugium» heraus. Das Staatsarchiv, das Amt für Denkmalpflege und Archäologie, das Museum für Urgeschichte und das Museum Burg Zug, also jene kantonalen Ämter und Museen, die sich mit der Geschichte des Kantons Zug und seiner Gemeinden befassen, berichten darin über ihre Tätigkeit und veröffentlichen neueste Forschungsergebnisse.
Seit 2016 sind die Inhalte aller Tugium-Jahrgänge seit 1985 mit Ausnahme der beiden jüngsten auf dem Zeitschriften-Portal www.e-periodica.ch der ETH-Bibliothek online zugänglich.
Die Jahrgänge 1985 (Band 1) bis 2014 (Band 30) sind durch ein Gesamtregister erschlossen.
Kantonsgeschichte
In Zug fehlt immer noch eine fundierte Überblicksdarstellung der Geschichte des Kantons. Vorarbeiten dazu unter der Leitung des Staatsarchivs sind im Gang. Vorgängig zur Erarbeitung der Gesamtdarstellung soll die Forschung zu bestimmten Themen gezielt gefördert werden, um die grössten Forschungslücken zu füllen, die besonders die Frühe Neuzeit und das 20. Jahrhundert betreffen.
Ältere abgeschlossene Projekte mit Beteiligung des Staatsarchivs
- Jubiläumspublikation 1798/1848: Der Kanton Zug zwischen 1798 und 1848, 2 Bände, Zug 1998 (Mitarbeit in der Redaktionskommission; Produktion des zweiten Bandes: 12 Bevölkerungsporträts. Eine Auswertung der Volkszählung von 1850). Bezug beim Staatsarchiv.
- Ortsgeschichte Baar, 3 Bände, Baar 2002 (Mitarbeit in der Fachkommission)
- Jubiläumsband "Zug 650 Jahre eidgenössisch": Zug erkunden, Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen, Zug 2002 (Projektverantwortung). Bezug beim Staatsarchiv.
- Ägerital – seine Geschichte, 2 Bände, Ober- und Unterägeri 2003 (Projektleitung).