Tugium-Publikationen seit 1985 (Auswahl)
Mehrheiten, Minderheiten, Menschen
Politische Kultur, demokratische Teilhabe und Politikertypen in der Geschichte des Zuger Kantonsrats (1848–2020)
Von Daniel Schläppi, in: Tugium 36 (2020), S. 197–221.
«… überall Hemmnisse und Chikanen»
Die Metallwarenfabrik Zug vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg
Von Renato Morosoli, in: Tugium 36 (2020), S. 157–196.
«Im Dienste des Vaterlandes gegen den Bolschevismus!»
Eine Nachlese zum Landesstreik 1918 im Kanton Zug
Von Marco Jorio, in: Tugium 36 (2020), S. 147–156.
Digitalisierungsprojekt «Historische Karten und Pläne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts»
Von Sylvia van Mullem und Marcel Wehrle, in: Tugium 36 (2020), S. 7–13.
Helden mit Ablaufdatum
Der Erste Weltkrieg in der Zuger Erinnerungskultur
Von Jonas Briner, in: Tugium 35 (2019), S. 229–247.
«Mutig und unverdrossen unsere schöne und wichtige Aufgabe erfüllen»
Zum öffentlichen Wirken der Zuger Frauen in der Zeit des Ersten Weltkriegs
Von Beatrice Sutter, in: Tugium 35 (2019), S. 211–224.
Die «Militärische Notunterstützung» im Ersten Weltkrieg
Eine Erwerbsersatzordnung (EO) avant la lettre
Von Marco Jorio, in: Tugium 35 (2019), S. 205–210.
«Nochmals ruft uns das Vaterland unter die Fahne»
Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1919
Von Marco Jorio, in: Tugium 35 (2019), S. 197–203.
Das Jahr 1919. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im vierten Weltkriegsjahr 1917
Von Renato Morosoli, in: Tugium 35 (2019), S. 194–195.
Auseinandersetzung mit «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» aus Archivsicht
Von Ernst Guggisberg und Brigitte Schmid, in: Tugium 35 (2019), S. 7–12.
GEVER in der kantonalen Verwaltung – eine Erfolgsgeschichte
Von Ignaz Civelli, Yves Degiacomi, Regina Gehrig, Brigitte Schmid und Marcel Wehrle, in: Tugium 34 (2018), S. 7–12.
Der Privatnachlass von Bundesrat Philipp Etter (1891–1977).
Bestandesgeschichte, Inhaltsbeschreibung, Forschungsperspektiven
Von Thomas Zaugg, in: Tugium 34 (2018), S. 79–89.
Das Jahr 1918. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im fünften Weltkriegsjahr 1918
Von Walter Bersorger und Renato Morosoli, in: Tugium 34 (2018), S. 134–136.
«Die Flammenröte einer neuen Zeit»
Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1918
Von Marco Jorio, in: Tugium 34 (2018), S. 137–144.
«Das Schreiben liegt mir eben einmal im Blut»
Philipp Etter schreibt an seine Frau Marie aus dem Aktivdienst
Von Marco Jorio, in: Tugium 34 (2018), S. 145–152.
«Die Zeit sei daher wohl recht ungünstig für einen Radau»
Zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde Baar von 1914 bis 1919
Von Philippe Bart, in: Tugium 34 (2018), S. 153–166.
«Alles rationiert, alles unendlich verteuert»
Kriegswirtschaft und Milchversorgung im Kanton Zug 1914−1918
Von Romed Aschwanden, in: Tugium 34 (2018), S. 167–179.
«Wie du vielleicht weisst, ist der Generalstreik auf dem Platze Zug gänzlich krepiert»
Der Landesstreik 1918 in Zug
Von Adrian Jacobi, mit einem Anhang von Renato Morosoli, in: Tugium 34 (2018), S. 181–192.
Als das Fieber nach Zug kam
Die «Spanische Grippe» von 1918/19
Von Walter Bersorger, in: Tugium 34 (2018), S. 193–211.
Pflicht oder Kür? Öffentlichkeitsarbeit im Staatsarchiv Zug
Von Ignaz Civelli, Franziska Sidler, Walter Bersorger und Philippe Bart, in: Tugium 33 (2017), S. 7–16.
Das Jahr 1917. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im vierten Weltkriegsjahr 1917
Von Walter Bersorger und Renato Morosoli, in: Tugium 33 (2017), S. 154–156.
«Verdrossenheit und unzufriedener Sinn haben sich tief eingefressen»
Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1917
Von Marco Jorio, in: Tugium 33 (2017), S. 157–166.
«... sich bemerkbar machende Verschiebung im Volksleben»
Ausländische Wohnbevölkerung, Deserteure und Refraktäre im Kanton Zug während des Ersten Weltkriegs
Von Renato Morosoli, in: Tugium 33 (2017), S. 167–179.
«Platz wäre in der Dependance bequem»
Zivil- und Militärinternierte im Kanton Zug im Ersten Weltkrieg
Von Ignaz Civelli, in: Tugium 33 (2017), S. 181–209.
Kein «Sonnenschein der Freude»
Der Zuger Künstler Johann Michael Bossard, sein Verhältnis zu Zug und der Erste Weltkrieg
Von Ignaz Civelli, in: Tugium 33 (2017), S. 211–230.
«In Offizierskreisen beliebt, in der Zivilgesellschaft gern gesehen»
Der Zuger Geistliche Johann Hegglin in der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg
Von Ignaz Civelli, in: Tugium 33 (2017), S. 231–242.
Voller Leben – Pfarrbücher und Zivilstandsregister im Staatsarchiv Zug
Von Regina Gehrig, in: Tugium 32 (2016), S. 7–13.
Bestandserhaltung im Staatsarchiv Zug
Von Sylvia van Mullem, in: Tugium 32 (2016), S. 14–19.
Das Jahr 1916. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im dritten Weltkriegsjahr 1916
Von Walter Bersorger und Renato Morosoli, in: Tugium 32 (2016), S. 134–136.
«Das Dilettantenhafte ist verschwunden»
Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1916
Von Marco Jorio, in: Tugium 32 (2016), S. 137–149.
«Grimm in der Löwengrube»
Die Bürgerlichen "majorisieren" 1916 eine SP-Veranstaltung zur Obersten-Affäre
Von Josef Lang, in: Tugium 32 (2016), S. 151–157.
«Heiliger Erzengel Michael – Verteidige unser liebes Volk vor jeder Gefahr!»
Der (Stadt-)Zuger Milieukatholizismus in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Von Ignaz Civelli, in: Tugium 32 (2016), S. 159–211.
Das Öffentlichkeitsgesetz im Staatsarchiv. Oder: Ist nun alles öffentlich?
Von Ignaz Civelli und Peter Giss, in: Tugium 31 (2015), S. 7–12.
Die Druckschriftensammlung des Staatsarchivs Zug
Von Brigitte Schmid, in: Tugium 31 (2015), S.12 –17.
Projektabschluss «Bilder-Zug 14/18 – Fotografien/Quellen zum Ersten Weltkrieg im Kanton Zug»
Von Walter Bersorger, in: Tugium 31 (2015), S. 18–20.
Das Jahr 1915. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im zweiten Weltkriegsjahr 1915
Von Walter Bersorger und Renato Morosoli, in: Tugium 31 (2015), S. 122–124.
«Fest stand die Zugerwacht am Rhein»
Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1915
Von Marco Jorio, in: Tugium 31 (2015), S. 125–134.
Zwischen Parteiengezänk und Linderung von Not
Die gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug im Ersten Weltkrieg und die Idee einer kantonalen Alters- und Invalidenversicherung.
Von Florian Horschik, in: Tugium 31 (2015), S. 135–150.
«... trotz der schwierigen Zeiten ein befriedigendes Ergebnis erzielt»
Die Firma Landis & Gyr während des Ersten Weltkrieges
Von Adrian Jacobi, in: Tugium 31 (2015), S. 151–162.
«... ein einzig Volk von Brüdern!»
Das 600-Jahr-Jubiläum der Schlacht am Morgarten im Ersten Weltkrieg
Von Beatrce Sutter, in: Tugium 31 (2015), S. 163–169.
Die Archivbibliothek des Staatsarchivs Zug
Das Zuger Staatsarchiv führt - wie jedes grössere Archiv – im Lesesaal eine Archivbibliothek, präziser: eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit dem Schwerpunkt Geschichtswissenschaften.
Von Beatrice Sutter in: Tugium 30 (2014), S. 7–10.
Das Notfallkonzept des Staatsarchivs Zug
Von Regina Gehrig in: Tugium 30 (2014), S. 11–14.
Der Kanton Zug während des Ersten Weltkriegs (1914-1918)
Einleitung zum Schwerpunktthema
Von Renato Morosoli, in: Tugium 30 (2014), S. 105–106.
Das Jahr 1914. Wichtige Ereignisse international, national und im Kanton Zug
Synopse wichtiger Ereignisse im ersten Weltkriegsjahr 1914
Von Walter Bersorger und Renato Morosoli, in: Tugium 30 (2014), S. 108–110.
Sommer 1914
Der Kanton Zug auf dem Weg vom Frieden in die Kriegszeit
Von Renato Morosoli, in: Tugium 30 (2014), S. 111–126.
«Friedlich, aber auf der Hut»
Die Zuger Soldaten im ersten Kriegsjahr 1914
Von Marco Jorio, in: Tugium 30 (2014), S. 127–142.
«Heldenschwert in reinen Händen»
Wahrnehmung und Darstellung der Konflikt- und Kriegsparteien in der bürgerlichen Zuger Presse 1912–1918
Von Ignaz Civelli, in: Tugium 30 (2014), S. 143–184.
Gesamtregister der TUGIUM-Jahrgänge 1 (1985) bis 30 (2014)
Im TUGIUM wurden zwischen 1985 und 2014 neben den jährlichen, sich jeweils auf das Vorjahr beziehenden Tätigkeitsberichten und Kurzberichten der vier beteiligten Ämter und Museen – Staatsarchiv Zug, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Kantonales Museum für Urgeschichte(n) und Museum Burg Zug – insgesamt 248 Forschungsbeiträge und Aufsätze veröffentlicht, die anlässlich der Publikation des 30. Jahrgangs 2014 in einem Gesamtregister (Titel nach Jahrgängen, Autorinnen und Autoren, Objektregister zu den Kurzberichten des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie) aufgelistet sind.
Gesamtregister der TUGIUM-Jahrgänge 1 (1985) bis 30 (2014)
Phosphordämpfe in der Schwefelküche
Eine Geschichte der kleinen Zündholzfabrik Bechelen in Oberwil bei Zug, die einerseits die Entwicklung dieses zwischen 1890 und 1923 bestehenden Unternehmens nachzeichnet, andererseits darüber hinaus in quellenkundlichen Ausführungen darstellt, was sich aus amtlichen Akten und anderen Quellen über einen längst verschwundenen Kleinbetrieb auch ohne überliefertes Fabrikarchiv, ausführliche Firmenfestschriften und Zeitungsberichte herausfinden lässt.
Von Renato Morosoli, in: Tugium 29 (2013), S. 7–19.
Die St. Galler Sensenhammerschmiede von 1635/36 in Cham und die zweite Absenkung des Zugersees
Ein bisher unbekanntes Stück Zuger Wirtschafts- und Wasserbaugeschichte mit konfessionellen Zwischentönen.
Von Peter Hoppe, in: Tugium 29 (2013), S. 71–90.
Fortschritte trotz Kehrtwende
Ein Anlauf zur Ablösung der Feudallasten im Gebiet des Kantons Zug während der Helvetik (1798–1803)
Von Pius Kaufmann, in: Tugium 29 (2013), S. 91–128.
Erschliessung der «Acta Helvetica» aus dem Nachlass der Zuger Familie Zurlauben
Der Nachlass der bis Ende des 18. Jahrhunderts bedeutenden Zuger Familie Zurlauben, die «Zurlaubiana», enthält wichtige Quellen zur Zuger und Schweizer Geschichte. Dazu gehören auch die «Acta Helvetica», eine zu 186 Bänden zusammengefasste Sammlung von circa 35'000 Dokumenten, die in einem grossen Projekt erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht wird.
Von Carmen Furger, in: Tugium 28 (2012), S. 7–14.
Wie die Post abgeht
Grundzüge einer zugerischen Postgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.
Von Peter Hoppe, in: Tugium 25 (2009), S. 185–208.
Zur Restaurierung von stark beschädigten Archivbüchern
Beschädigungen, ja Zerstörungen von historisch und kulturell wertvollem Archivgut als Folge von aussergewöhnlichen Naturereignissen und Katastrophen sorgen immer wieder für Schlagzeilen, ebenso spektakuläre Rettungsmassnahmen und anschliessende Restaurierungserfolge.
Von Urspeter Schelbert, in: Tugium 25 (2009), S. 7–10.
Das Zuger Strassen- und Wegnetz im Jahr 1800
Eine Auswertung der helvetischen Strassenklassierung im Kanton Waldstätten
Von Peter Hoppe, in: Tugium 21 (2005), S. 177–193.
25 Jahre professionell betreutes Staatsarchiv 1979–2004
Von Peter Hoppe, in: Tugium 20 (2004), S. 11–18.
Eremiten und Einsiedeleien im Ägerital
Von Renato Morosoli, in: Tugium 20 (2004), S. 147–173.
1352 – Zug wird nicht eidgenössisch
Von Thomas Glauser, in: Tugium 18 (2002), S. 103–115.
Sust und Zoll in der spätmittelalterlichen Stadt Zug
Von Thomas Glauser, in: Tugium 16 (2000), S. 79–96.
«...und sol das ein offne landstras sin». Historische Verkehrswege und historischer Landverkehr im Kanton Zug
Entwicklung der Weg- und Strassennetze des Kantons Zug vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit Darstellung der natur- und kulturräumlichen Bedingungen, der Wegformen, Wegnetze und Landstrassen. Möglichkeiten und Massnahmen der staatlichen Verkehrspolitik. Aufnahmen ins Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS.
Von Hans-Ulrich Schiedt, in: Tugium 16 (2000), S. 61–77.
Blickpunkt: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Arbeitsstelle Kanton Zug
Von Renato Morosoli, in: Tugium 16 (2000), S. 9–16.
Zugerische Archivlandschaft im Wandel. Eine Betrachtung aus Anlass der Jubiläumsversammlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare in Zug.
Überblick über die Zuger Archivgeschichte seit dem 14. Jahrhundert. Überlieferungsstränge, Gefährdungen und Verluste, Professionalierung der Archivverwaltung seit 1979.
Von Peter Hoppe, in: Tugium 13 (1997), S. 61–72.
Blickpunkt: Das Forschungsprojekt «Geschichte des Ägeritales»
Von Renato Morosoli, in: Tugium 13 (1997), S. 8–16.
Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur
Darstellung und Analyse des Zugangs, des Wahlverfahrens, der Ratsgeschlechter, der Amtszeiten und der sozialen Herkunft. Katalog (mit Kurzbiografien) der Mitglieder des Rates der Stadt Zug 1700–1798.
Von Peter Hoppe, in: Tugium 11 (1995), S. 97–129.
Das Haus «Spittel» in Hinterburg und die alte Gemeinde am Berg
Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Gemeindegeschichte von Menzingen und Neuheim. Ausgehend vom Haus "Spittel", einst Gotteshausgut des Klosters Einsiedeln, und dem Weiler Hinterburg werden die herrschaftlichen, kirchlichen und politischen Verhältnisse des 14. und 15. Jahrhunderts im Bereich der dortigen grundherrschaftlichen Hofkomplexe der Klöster Einsiedeln und St. Blasien und der Hünenberger analysiert und den Zusammenhang mit der Entstehung der Pfarrei und Gemeinde am Berg (Menzingen) gestellt.
Von Peter Hoppe, in: Tugium 9 (1993), S. 116–137.
Die Volkszählungen des 19. Jahrhunderts im Kanton Zug
Quellenkritische Analyse der Erhebungsweise, erfassten Kategorien, Zählkriterien und anderer formaler Elemente der Volkszählungen von 1817, 1830, 1836, 1847, 1850, 1860, 1870, 1880 und 1888.
Von Werner Lüönd, in: Tugium 6 (1990), S. 70–96.
Aus der Frühzeit der Denkmalpflege: Der Abbruch der Pfarrkirchen St. Michael in Zug und St. Peter und Paul in Oberägeri
Die Abbrüche der alte Pfarrkirchen in Zug 1898 und in Oberägeri 1904 zeigen als Fallbeispiele die denkmalpflegerischen Ideen der Zeit und den unterschiedlichen Stellenwert historischer Bausubstanz.
Peter Hoppe, in: Tugium 8 (1988), S. 43–84.
Die vollständige Legende zum Landtwing-Plan der Stadt Zug von 1770/71
Der 1770 vom bedeutenden Zuger Kartographen Franz Fidel Landtwing (1714–1782) aufgenommene und vom Kupferstecher Jakob Clausner gezeichnete Plan der Stadt Zug vermerkt bei über 270 Privathäusern quartierweise die Namen und Berufe der Hausbesitzern, wodurch er wertvolle Rückschlüsse auf die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in der Stadt Zug um 1770 ermöglicht.
Von Peter Hoppe. In: Tugium 2 (1986), S. 117–148.
Die kirchlichen Tauf-, Firm-, Ehe- und Sterbebücher des Kantons Zug von 1600 bis 1900
Bis zur Einführung der staatlichen Zivilstandsregister 1876 sind die kirchlichen Personenstandsregister, die pfarreiweise geführten Pfarr- oder Kirchenbücher, zentrale Quellen für die Personen-, Familien- und Bevölkerungsgeschichte. Der Artikel bietet ein detailliertes, quellenkritisches Inventar der in den Zuger Pfarreien vorhandenen Kirchenbücher, einen Abriss der Überlieferungsgeschichte und eine kurze Darstellung der kirchlichen und staatlichen Vorschriften zur Führung dieser Register.
Von Peter Hoppe. In: Tugium 1 (1985), S. 123–147.