Zuger Forum für Berufsbildende Digital
Referat Beat Unternährer
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Input SPD Sek II.pdf | 21.10.2021 |

Beat Unternährer, Psychologe FSP lic.phil., Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug
«Zu meinen Aufgaben gehören die Abklärungen von Lern- und Leistungsproblemen von Lernenden und Schüler/innen von Mittelschulen und Brückenangeboten. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie eine Krise während der Ausbildung eines/r Jugendlichen erkennen können, wann Sie einschreiten sollten und wie weit Ihr Engagement als Fachperson gehen soll. Zusammen mit allen Parteien suchen und finden wir gute Lösungen.»

Jacqueline Kaufmann, Case Managerin bei Case Management Berufsbildung Zug
«Die individuelle Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Ausbildung gehört zu meinen Aufgaben als Case Managerin. Darunter sind auch Jugendliche und junge Erwachsene, die auffälliges Verhalten zeigen. Diese brauchen gegebenenfalls eine intensivere Unterstützung als andere. Es ist unser Anspruch und unser Ziel auch diese Zielgruppe erfolgreich zu begleiten. Daher ist es für uns sehr wichtig, mit den Lehrbetrieben und Berufsschulen in gutem Kontakt zu stehen und uns regelmässig auszutauschen.»

Stefan Rickli, Berufsfachschullehrer Allgemeinbildung und Lernendenberater, GIBZ
«Die Arbeit mit digitalen Medien hat stark zugenommen. An Unterricht ohne Hilfe von Smartphone, Laptop und Co. ist kaum mehr zu denken. Als verhaltensauffällig gilt heute fast schon, wer analog lernen will, und nicht, wer eingetaucht in die digitale Welt sich und seine Umgebung vergisst.»

Roger Augsburger, Leiter Ausbildungsberatung, Amt für Berufsbildung des Kantons Zug
«Ausbildungsberater beraten Lernende, Eltern, Lehrbetriebe und Organisationen der Arbeitswelt (Berufsverbände) in allen Fragen der Berufsbildung und des Lehrverhältnisses, klären in den Unternehmen die personellen und betrieblichen Voraussetzungen zur Ausbildung von Lernenden ab, erteilen Ausbildungsbewilligungen, genehmigen Lehrverträge und wirken bei der Ausbildung der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner mit. Im Weiteren arbeiten sie aktiv an der Weiterentwicklung der Berufsbildung mit und führen in Konfliktsituationen lösungsorientierte Gespräche unter den Lehrvertragsparteien durch. Das Amt für Berufsbildung ist der erste Ansprechpartner bei Auffälligkeiten während der Lehrzeit.»