Beiträge des Bundes
Die Beiträge des Bundes sind aufgeteilt in Direktzahlungen (inklusive Sömmerungsbeiträge, Beiträge für die Qualität und Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen), Ackerbau-Beiträge (Einzelkultur-Beiträge) sowie in-Situ-Beiträge gemäss Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft.
1. Kulturlandschaftsbeiträge:
- Offenhaltungsbeitrag
- Hangbeitrag
- Steillagenbeitrag
- Hangbeitrag für Rebflächen
- Alpungsbeitrag
- Sömmerungsbeitrag
2. Versorgungssicherheitsbeiträge:
- Basisbeitrag
- Produktionserschwernisbeitrag
- Beitrag für offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
3. Biodiversitätsbeiträge:
- Qualitätsbeitrag
- Vernetzungsbeitrag
4. Landschaftsqualitätsbeiträge:
5. Produktionssystembeiträge:
- Beitrag für biologische Landwirtschaft
- Beitrag für extensive Produktion von Getreide, Sonnenblumen, Eiweisserbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Raps
- Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
- Tierwohlbeiträge
6. Ressourceneffizienzbeiträge:
- Beitrag für emissionsmindernde Ausbringverfahren
- Beitrag für schonende Bodenbearbeitung
- Beitrag für den Einsatz von präziser Applikationstechnik
- Beitrag für die Ausrüstung von Spritzen mit einem Spülsystem mit separatem Spülwasserkreislauf zur Reinigung von Geräten für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
- Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
- Beitrag für die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau, im Rebbau und im Zuckerrübenanbau
- Beitrag für die Reduktion von Herbiziden auf der offenen Ackerfläche
7. Übergangsbeitrag
8. Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau:
- Beitrag für Raps, Sonnenblumen, Ölkürbisse, Öllein, Mohn und Saflor
- Beitrag für Saatgut von Kartoffeln, Mais, Futtergräsern und Futterleguminosen
- Beitrag für Soja
- Beitrag für Ackerbohnen, Eiweisserbsen und Lupinen zu Futterzwecken
- Beitrag für Zuckerrüben zur Zuckerherstellung
9. Beitrag für "In-Situ-Erhaltung"