Navigieren auf Kanton Zug

Di­rekt­zah­lun­gen

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu den Be­stand­tei­len der Di­rekt­zah­lun­gen.
Bild Le­gen­de:

Mit dem 1998 ge­schaf­fe­nen neuen Land­wirt­schafts­ge­setz wurde eine um­fas­sen­de Re­form der Schwei­zer Agrar­po­li­tik ein­ge­lei­tet. Die Li­be­ra­li­sie­rung der in­län­di­schen Agrar­märk­te, die Ver­bes­se­rung der in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werbs­fä­hig­keit und eine öko­lo­gi­sche, mul­ti­funk­tio­na­le und so­zi­al­ver­träg­li­che Struk­tur­ent­wick­lung der Schwei­zer Land­wirt­schaft waren Eck­pfei­ler der Agrar­po­li­tik 2002 (AP2002). Diese Ziele sind ab 2003 mit der Agrar­po­li­tik 2007 (AP2007) wei­ter­ver­folgt wor­den und wur­den mit der Agrar­po­li­tik 2011 (AP2011) mit ei­ni­gen Kor­rek­tu­ren fort­ge­setzt. Mit der Agrar­po­li­tik 2014-2017 (AP 14-17) wur­den die In­no­va­ti­on in der Land- und Er­näh­rungs­wirt­schaft stär­ker un­ter­stützt, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit wei­ter ver­bes­sert und die ge­mein­wirt­schaft­li­chen Leis­tun­gen ge­ziel­ter ge­för­dert. Die AP 14-17 wird in der Etap­pe 2018-2021 mit ge­ring­fü­gi­gen Kor­rek­tu­ren fort­ge­setzt. Die nächs­te Re­form der Agrar­po­li­tik (AP22+) ist mitt­ler­wei­le sis­tiert. Das Par­la­ment will, bevor es die Vor­la­ge berät, vom Bun­des­rat eine Aus­le­ge­ord­nung der Agrar­po­li­tik. Die AP22+ dürf­te sich damit um Jahre ver­zö­gern.

Die aus den Re­for­men re­sul­tie­ren­den Sen­kun­gen der Pro­du­zen­ten­prei­se für die wich­tigs­ten Land­wirt­schafts­pro­duk­te (Milch, Fleisch, Ge­trei­de) wer­den teil­wei­se durch Di­rekt­zah­lun­gen aus­ge­gli­chen. Die Di­rekt­zah­lun­gen sind je­doch pri­mär eine Ab­gel­tung der von der Ge­sell­schaft ge­for­der­ten und von der Land­wirt­schaft er­brach­ten öko­lo­gi­schen und ge­mein­wirt­schaft­li­chen Leis­tun­gen. Sämt­li­che Di­rekt­zah­lun­gen sind an die Er­fül­lung des ökologischen Leistungsnachweises (öLN) ge­bun­de­nen. Ver­langt wer­den u.a. eine aus­ge­gli­che­ne Dün­ger­bi­lanz, ein an­ge­mes­se­ner An­teil an Bio­di­ver­si­täts­för­der­flä­chen und die Ein­hal­tung der Tier­schutz­vor­schrif­ten. De­tails kön­nen den Richt­li­ni­en für den öko­lo­gi­schen Leis­tungs­nach­weis des Bundesamtes für Landwirtschaft ent­nom­men wer­den.

Down­loads

Down­loads
Typ Titel Do­ku­ment­art
1 Video Kulturen mutieren (mit Ton)
2 Video Hochstammbäume mutieren (mit Ton)
3 Video Schonende Bodenbearbeitung erfassen (mit Ton)
4 Video Vernetzungsmassnahmen erfassen (mit Ton)
5 Video Schleppschlauchpflicht Gesuch erfassen (mit Ton)
6 Video LN-Korrekturen sichtbar machen / erfassen (mit Ton)
BFF Ackerbau Zusammenfassung In­for­ma­ti­ons­blatt
Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung In­for­ma­ti­ons­blatt
Datenerhebung: Anleitung und Erklärung 2023 zur Daten- und GIS-Erfassung In­for­ma­ti­ons­blatt
Datenerhebung: Berechnung Durchschnittsbestand mit IMPEX Version 2.10 For­mu­la­re
Datenerhebung: Berechnung Durchschnittsbestand Schweine oder Geflügel For­mu­la­re
Datenerhebung: Gemeindebeauftrage (Ackerbaustellenleiter) In­for­ma­ti­ons­blatt
Datenerhebung: Kulturenkatalog / Beitragsberechtigung der Kulturen In­for­ma­ti­ons­blatt
Fachgerechte Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen In­for­ma­ti­ons­blatt
GMF: Futterbilanz selber berechnen For­mu­la­re
In Situ BLW-Richtlinie
in situ Fragen und Antworten
Kurzpacht - vorübergehende Nutzung von Flächen
LAWISfarm Anleitung In­for­ma­ti­ons­blatt
REB Präzise Applikationstechnik - Anforderungen In­for­ma­ti­ons­blatt
REB Spülsysteme zur Spritzen-Innenreinigung In­for­ma­ti­ons­blatt
REB Stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei Schweinen
Überblick Direktzahlungen an Ganzjahresbetriebe In­for­ma­ti­ons­blatt
Vergleichsrechner Direktzahlungen 2023

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Di­rekt zu

Zuständigkeiten

Fusszeile

Deutsch