Blüteninfektionsprognose
Die Hauptverbreitung des Feuerbrandbakteriums erfolgt über Infektionen an den Blüten der Wirtspflanzen. Für eine Infektion müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein.
Die Hauptverbreitung des Feuerbrandbakteriums erfolgt über Infektionen an den offenen Blüten der Wirtspflanzen. Damit solche Blüteninfektionen zustande kommen, müssen folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein:
- geöffnete, intakte Blüte (Stempel und Staubeutel vorhanden)
- ab offener Blüte 110 Stundengrade über 18,3° C (Entwicklung der Bakterienpopulation)
- Nässeperiode; am selben Tag Regen oder Tau > 0,25 mm oder am Vortag > 2,5 mm Regen
- tägliche Durchschnittstemperatur über 15,6° C
Die Forschungsanstalt ACW Wädenswil und die Kantone betreiben ein breitflächiges Messnetz, welches die ausschlaggebenden Infektionsfaktoren erhebt. Das Prognosemodell "Maryblyt" errechnet aus diesen Parametern die Infektionswahrscheinlichkeit.
Die aktuellen Blüteninfektionsprognosen sind unter www.feuerbrand.ch einsehbar.
Direktlink auf die Prognosen für die Region Luzern und Zug: mehr...