Feuerbrand

Feuerbrand bedroht Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie diverse Zier- und Wildpflanzen (Cotoneasterarten, Feuerdorn, Scheinquitte, Mispel, Weissdorn, Stranvaesia, Vogelbeere etc.). Feuerbrand ist eine hochansteckende, gemeingefährliche und meldepflichtige Bakterienkrankheit. Eine befallene Pflanze kann innerhalb einer Vegetationsperiode absterben. Die Übertragung erfolgt durch Bakterienschleim, der durch Insekten, Vögel aber auch durch Regen, Hagel oder Schnittwerkzeuge weiterverbreitet wird. Bei genügend Infektionsmaterial und warmen Temperaturen kann insbesondere während der Blütezeit der Wirtspflanzen eine epidemieartige Verbreitung stattfinden. Für Mensch und Tier ist das Bakterium ungefährlich.
Im bisher stärksten Befallsjahr 2007 mussten im Kanton Zug über 1500 Hochstammkernobstbäume und über 7500 Obstbäume in Obstanlagen wegen Feuerbrandbefall gerodet und verbrannt werden.
Das LWA hat für den Feuerbrand "Gebiete mit geringer Prävalenz" festgelegt. Im Geoportal Zugmap können die Gebiete dargestellt werden (Suchbegriff "Feuerbrand" eingeben).
Dokumente Feuerbrand
Typ | Titel |
---|---|
Plan "Feuerbrand - Gebiete mit geringer Prävalenz" | |
Merkblatt Feuerbrandanfälligkeit | |
Merkblatt Verbrennung von befallenem Pflanzenmaterial |