Navigieren auf Kanton Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Massnahmenplan Luft

Massnahmenplan Luft II. 19 langfristig wirksame Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität.
Stadt Zug mit Kaminen
Bild Legende:

Die Luftqualität ist in den letzten 20-30 Jahren deutlich besser geworden. Die Grenzwerte von Stickstoffdioxid und Feinstaub PM10 werden vor allem noch entlang von grossen Strassen und in Zentren nicht eingehalten. Einzig Ozon wird im Sommerhalbjahr nach wie vor flächendeckend überschritten.

Trotz dieser Erfolgsmeldungen sind wir aus gesundheitlicher Sicht noch nicht am Ziel. Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU 2015) sterben in der Schweiz jährlich immer noch rund 3'000 Personen vorzeitig wegen der Luftverschmutzung. Das BAFU hat 2018 einen neuen Feinstaub PM2.5 Grenzwert eingeführt. Insbesondere muss die Belastung durch den krebserregenden Russ aus der Verbrennung von Heiz- und Treibstoffen in den nächsten Jahren drastisch gesenkt werden.

Die Zentralschweizer Kantone haben 2017 ihren zweiten gemeinsamen Massnahmenplan gegen übermässige Luftschadstoff-Emissionen umgesetzt, bzw. in die kantonale Umweltschutz-Gesetzgebung überführt. Eine dritte Massnahmenplan-Generation zur punktuellen Senkung der Russemissionen ist zurzeit in Vorbereitung.

Weiterführende Informationen

Massnahmen im Detail

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch