Schlingnatter

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist die am weitesten verbreitete Schlangenart in der Schweiz, im Mittelland jedoch fast ausgerottet. Im Gebirge bis über 2100 m ü. Meer, oberhalb 1500 m ü. Meer jedoch seltener anzutreffen.
Sehr versteckt lebend mit hohen Ansprüchen an den Lebensraum: bevorzugt trocken-warme Biotope wie Schutthalden, Felsfluren und -steppen, kiesige Uferbereiche und ähnliches. Kann aber auch in Kiesgruben, Steinbrüchen, Rebbergen und an Dämmen und Böschungen angetroffen werden. Ernährt sich von Blindschleichen und anderen Reptilien, seltener von anderen Kleintieren; lebendgebärend.
In der Färbung herrschen graue bis bräunliche Grundtöne vor. Die Rücken- und Seitenflecken variieren stark und können sowohl quer als auch längs der Körperachse verschmelzen, grossfleckige Tiere seltener. Ein praktisch immer vorhandenes Augenband zieht sich vom Nasenloch über das Auge bis in die Nackenregion hinein. Gesamtlänge bis etwa 75 cm.
Ähnliche Arten: kann bei genauem Hinsehen nicht verwechselt werden.
Weitergehende Information zur Lebensweise, Lebensraum und Verbreitung sowie Gefährdung und Schutz der Schlingnatter finden Sie in den Artbeschreibungen der karch.