Navigieren auf Kanton Zug

Ein­lei­tung

Kom­men­tar PBG

Zweck und Zu­stän­dig­kei­ten

Kan­to­na­le Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Ge­meind­li­che Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Son­der­nut­zungs­plä­ne und Er­schlies­sung

Si­che­rung von Pla­nun­gen

Ver­fah­rens­be­stim­mun­gen

Land­um­le­gung und Grenz­be­rei­ni­gung

Mass­nah­men zur Bau­land­ver­füg­bar­keit

§ 52a Mehr­wert­ab­ga­be

§ 52a0 Mehr­wert­ab­ga­be als Sach­leis­tung

§ 52a1 Ver­an­la­gung

§ 52b Er­he­bung, Fäl­lig­keit, Si­che­rung

§ 52c Kür­zung, Be­frei­ung

1 Die Mehr­wert­ab­ga­be wird um den Be­trag ge­kürzt, der in­ner­halb von zwei Jah­ren ab Fäl­lig­keit der Mehr­wert­ab­ga­be für Ein­zo­nun­gen zur Be­schaf­fung einer land­wirt­schaft­li­chen Er­satz­bau­te zur Selbst­be­wirt­schaf­tung ver­wen­det wird.
2 Keine Mehr­wert­ab­ga­be ist ge­schul­det für
a)  dem Ver­wal­tungs­ver­mö­gen eines Ge­mein­we­sens zu­fal­len­de Ein­zo­nun­gen und Um­zo­nun­gen sowie Auf­zo­nun­gen und Be­bau­ungs­plä­ne, auch wenn sie einen Mehr­wert des Bo­dens von mehr als 30 % bzw. eine Er­hö­hung des Nut­zungs­mas­ses von mehr als 30 % zur Folge haben;
b)  Ar­ron­die­run­gen mit einem er­mit­tel­ten Mehr­wert von we­ni­ger als Fr. 30 000.–. Für meh­re­re wirt­schaft­lich oder recht­lich zu­sam­men­hän­gen­de Grund­stü­cke gilt die Gren­ze für die Ab­ga­be­er­he­bung ins­ge­samt.

Ma­te­ria­li­en
Ab­satz 1 und 2 (neu: 1 Juli 2019)

Für die Be­mes­sung der Ab­ga­be ist der bei einer Ein­zo­nung er­rech­ne­te Pla­nungs­vor­teil um den Be­trag zu kür­zen, wel­cher in­nert an­ge­mes­se­ner Frist zur Be­schaf­fung einer land­wirt­schaft­li­chen Er­satz­bau­te zur Selbst­be­wirt­schaf­tung ver­wen­det wird (Art. 5 Abs. 1quater RPG). So­weit das Bun­des­recht. Das Bun­des­recht legt also fest, dass diese Be­stim­mung ein­zig bei Neu­ein­zo­nun­gen, nicht aber bei Um- und Auf­zo­nun­gen zur An­wen­dung ge­langt. Das kan­to­na­le Recht muss schliess­lich nur noch die Frist für die Er­satz­be­schaf­fung fest­le­gen. Es recht­fer­tigt sich, diese Frist auf zwei Jahre ab Fäl­lig­keit der Mehr­wert­ab­ga­be fest­zu­le­gen. In­ner­halb die­ses Zeit­raums ist die Land­wir­tin/der Land­wirt ge­hal­ten, eine land­wirt­schaft­li­che Er­satz­bau­te zur Selbst­be­wirt­schaf­tung zu be­schaf­fen. Ge­lingt ihr/ihm dies, ist der er­rech­ne­te Pla­nungs­vor­teil um die Be­schaf­fungs­kos­ten der land­wirt­schaft­li­chen Er­satz­bau­te zu kür­zen.

Keine Mehr­wert­ab­ga­be ist für Ein-, Um- und Auf­zo­nun­gen sowie Be­bau­ungs­plä­ne ge­schul­det, selbst wenn der Mehr­wert oder die Er­hö­hung des Nut­zungs­mas­ses über dem Schwel­len­wert lie­gen, so­fern sie dem Ver­wal­tungs­ver­mö­gen eines Ge­mein­we­sens zu­fal­len. Eine Be­frei­ung die­ser pla­ne­ri­schen Mass­nah­men von der Ab­ga­be­pflicht recht­fer­tigt sich nicht zu­letzt des­halb, weil es sich vor­lie­gend um Land für öf­fent­li­che Nut­zun­gen han­delt. Dem­ge­gen­über un­ter­ste­hen Ein­zo­nun­gen kom­mu­na­ler und kan­to­na­ler Grund­stü­cke der Ab­ga­be­pflicht, so­fern diese Flä­chen dem Fi­nanz­ver­mö­gen zu­ge­wie­sen sind. Bei sol­chen Grund­stü­cken sind die Ge­mein­we­sen gleich zu be­han­deln wie Pri­va­te.

Noch in der ge­schei­ter­ten PBG-​Revision soll­te die Mehr­wert­ab­ga­be eben­falls nicht ge­schul­det sein, wenn es sich um eine Ar­ron­die­rung mit einer ein­zu­zo­nen­den Flä­che von we­ni­ger als 100 m² han­del­te. Damit soll­te ver­hin­dert wer­den, dass für kleins­te Ar­ron­die­run­gen von Bau­land eine Mehr­wert­ab­ga­be be­zahlt wer­den müss­te. Die Frei­flä­che, für die keine Mehr­wert­ab­ga­be ge­schul­det sein und die als Ba­ga­tell­schwel­le gel­ten soll­te, soll­te an­ge­sichts der Bo­den­prei­se im Kan­ton Zug von 1000 Fran­ken pro Qua­drat­me­ter und mehr nicht als Fran­ken­be­trag de­fi­niert, son­dern als Ma­xi­mal­flä­che im Um­fang von höchs­tens 100 Qua­drat­me­ter fest­ge­legt wer­den. In der Zwi­schen­zeit ist auch zu die­sem Thema ein Bun­des­ge­richts­ent­scheid er­gan­gen. Da­nach muss der Kan­ton Tes­sin seine Re­ge­lung zum Mehr­wert­aus­gleich in Bezug auf die Höhe des Be­trags, der nicht der Ab­ga­be un­ter­liegt, über­den­ken. Am 16. Au­gust 2017 hat das Bun­des­ge­richt die Be­schwer­de zwei­er Pri­vat­per­so­nen gut­ge­heis­sen (Ur­teil 1C_132/2015). Sie hat­ten zu Recht be­an­stan­det, dass das kan­to­na­le Ge­setz Mehr­wer­te von we­ni­ger als 100 000 Fran­ken von der Ab­ga­be aus­neh­me. Das Bun­des­ge­richt ge­lang­te zum Schluss, dass ein Schwel­len­wert von 100 000 Fran­ken mit Art. 5 RPG un­ver­ein­bar sei. Die­ser ver­lan­ge einen an­ge­mes­se­nen Aus­gleich für er­heb­li­che Vor­tei­le. Die Be­frei­ung von der Ab­ga­be müsse sich auch ge­mäss Li­te­ra­tur auf Ba­ga­tell­fäl­le be­schrän­ken. Ein Be­trag von 100 000 Fran­ken gehe je­doch weit über einen sol­chen Ba­ga­tell­fall hin­aus. Der Ab­ga­beer­trag liege auch klar über dem Auf­wand für die Er­he­bung der Ab­ga­be. Aus die­sem Grund ent­spre­che die an­ge­foch­te­ne Be­stim­mung weder dem Sinn noch Zweck von Art. 5 Abs. 1quinquies lit. b RPG.

Der Wort­laut von Art. 5 Abs. 1quinquies lit. b RPG stellt es den Kan­to­nen frei, ob sie einen ent­spre­chen­den Frei­be­trag fest­le­gen wol­len. Mit Blick auf das Ver­hält­nis­mäs­sig­keits­prin­zip sowie auf Art. 5 Abs. 1 RPG, wo­nach nur er­heb­li­che Vor­tei­le aus­zu­glei­chen sind, ist ein sol­cher Be­trag in Fran­ken fest­zu­le­gen. In der ur­sprüng­li­chen Fas­sung des Stän­de­rats wur­den die Kan­to­ne an­ge­hal­ten, nur Ein­zo­nungs­mehr­wer­te von mehr als 30 000 Fran­ken der Ab­ga­be zu un­ter­stel­len. Die­ser Wert, der als an­ge­mes­sen er­scheint, wird in die­ser Be­stim­mung nun ge­setz­lich ver­an­kert. Um eine Um­ge­hung der Mehr­wert­ab­ga­be durch Par­zel­lie­rung zu ver­ei­teln, sind wirt­schaft­lich oder recht­lich zu­sam­men­ge­hö­ren­de Grund­stü­cke in­te­gral zu be­trach­ten. So­fern die Summe der ein­zel­nen Mehr­wer­te 30 000 Fran­ken oder mehr be­trägt, wird die Ab­ga­be er­ho­ben. Das ist z. B. der Fall, wenn meh­re­re ein­ge­zon­te Grund­stü­cke der glei­chen na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son ge­hö­ren oder wenn Grund­stü­cken im Mit- oder Ge­samt­ei­gen­tum ste­hen.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch