Navigieren auf Kanton Zug

Ein­lei­tung

Kom­men­tar PBG

Zweck und Zu­stän­dig­kei­ten

Kan­to­na­le Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Ge­meind­li­che Pläne und Bau­vor­schrif­ten

Son­der­nut­zungs­plä­ne und Er­schlies­sung

§ 30 Re­gio­nal­plä­ne

§ 31 Baulinien-​ und Stras­sen­plä­ne

§ 31a Er­schlies­sungs­plan

§ 32 Be­bau­ungs­plä­ne

§ 32bis Ein­fa­che Be­bau­ungs­plä­ne

1 Der Er­lass eines ein­fa­chen Be­bau­ungs­plans muss ent­we­der von den Grund­ei­gen­tü­me­rin­nen und Grund­ei­gen­tü­mern, wel­che min­des­tens über die Hälf­te der Be­bau­ungs­plan­flä­che ver­fü­gen, be­an­tragt wer­den, oder der Ent­scheid muss vom Ge­mein­de­rat aus­ge­hen.
2 Ein­fa­che Be­bau­ungs­plä­ne kön­nen be­schlos­sen wer­den, wenn
a)  diese die Vor­zü­ge ge­mäss § 32 die­ses Ge­set­zes auf­wei­sen;
b)  die vom Be­bau­ungs­plan er­fass­te Flä­che min­des­tens 2000 m² be­trägt.
3 Er­füllt ein Be­bau­ungs­plan die Vor­aus­set­zun­gen von Abs. 2, sind fol­gen­de Ab­wei­chun­gen von der Ein­zel­bau­wei­se zu­läs­sig:
a)  Die Ge­schoss­zahl darf um ein Ge­schoss er­höht wer­den.
b)  Das Nut­zungs­mass darf um ma­xi­mal 20 % er­höht wer­den.
c)  Die are­al­in­ter­nen Grenz-​ und Ge­bäu­de­ab­stän­de dür­fen un­ter­schrit­ten wer­den.
d)  Die ma­xi­mal zu­läs­si­ge Ge­bäu­de­län­ge darf um höchs­tens 50 % über­schrit­ten wer­den.

Ma­te­ria­li­en
Ab­satz 1, 2 und 3 (neu: 1. Ja­nu­ar 2019)

Die ein­fa­chen Be­bau­ungs­plä­ne sind als Er­satz für die Are­al­be­bau­un­gen ge­dacht. Die Re­ge­lun­gen leh­nen sich an jene für Are­al­be­bau­un­gen an. Da die Ab­wei­chun­gen von der Ein­zel­bau­wei­se be­reits im Ge­setz ab­schlies­send de­fi­niert sind, müs­sen ein­fa­che Be­bau­ungs­plä­ne von der Bau­di­rek­ti­on nicht vor­ge­prüft wer­den und es ist auch keine kan­to­na­le Ge­neh­mi­gung er­for­der­lich. Die ein­fa­chen Be­bau­ungs­plä­ne wer­den vom Ge­mein­de­rat be­schlos­sen, eine Zu­stim­mung der Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer der Are­al­flä­che ist nicht er­for­der­lich. Die In­itia­ti­ve für den Er­lass eines ein­fa­chen Be­bau­ungs­plans kann vom Ge­mein­de­rat aus­ge­hen oder von den Grund­ei­gen­tü­me­rin­nen und Grund­ei­gen­tü­mern, so­fern diese min­des­tens über die Hälf­te der Be­bau­ungs­plan­flä­che ver­fü­gen kön­nen. Die Bau­di­rek­ti­on hat dazu die Arbeitshilfe Bebauungsplan er­ar­bei­tet.

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch