Navigieren auf Geoportal Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on

Geo­da­ten ein­bin­den

Tech­ni­sche Ein­bin­dungs­mög­lich­kei­ten von Geo­da­ten für Spe­zia­lis­ten und Pro­gram­mie­rer.

Of­fe­ne Geo­diens­te (Kar­ten­diens­te)

Warum Geo­da­ten phy­sisch be­stel­len und im­por­tie­ren, wenn man sie als Dienst ein­bin­den kann?
Der Vor­teil liegt auf der Hand: die Daten des Diens­tes sind stets ak­tu­ell und man ent­las­tet die ei­ge­ne Fest­plat­te.
Die WMS-​Karten ent­hal­ten die of­fi­zi­el­le Plan­dar­stel­lung, eine auf­wen­di­ge Sym­bo­li­sie­rung ent­fällt somit.

Die im Kan­ton Zug ver­füg­ba­ren Geodienste sind pro Dienst-​Typ auf­ge­führt:

Stand­ort­in­for­ma­tio­nen - Of­fe­ne Schnitt­stel­len

Lo­ca­ti­on In­tel­li­gence Ser­vices - Of­fe­ne und ge­büh­ren­freie Schnitt­stel­len

För­dern von Wohl­fahrt durch Nut­zen und Tei­len von hoch­qua­li­fi­zier­ten Be­hör­den­da­ten.
Das GIS Kan­ton Zug öff­net Da­ten­si­los des öf­fent­li­chen Sek­tors und teilt nütz­li­che Stand­ort­in­for­ma­tio­nen als räum­li­che Da­ten­diens­te (REST API Endpoints).
Die API's (stan­dar­di­sier­te Ma­schi­ne zu Ma­schi­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, nach of­fe­nen Stan­dards aus­ge­lie­fer­te Ant­wor­ten) er­mög­li­chen durch­gän­gi­ge In­ter­ope­ra­bi­li­tät und sind ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Di­gi­ta­li­sie­rung.
Die Re­sul­ta­te die­ser Diens­te kön­nen in Web­sei­ten, For­mu­la­ren und Ap­pli­ka­tio­nen mit­tels JSON ein­ge­bun­den wer­den.
Die in­no­va­tie Da­ten­nut­zung stei­gert die Ef­fi­zi­enz und ver­hin­dert Falsch­ein­ga­ben von Hand.

Als Teil der Ver­wal­tung wol­len wir Vor­rei­ter sein, um für mo­der­ne Bür­ge­rin­nen und Bür­ger gute di­gi­ta­le Leis­tun­gen zu er­brin­gen.

Verfügbare Services (https://api.zug­map.ch/)
Die gra­phi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che dient Soft­ware­ent­wick­ler*innen dazu, die ver­füg­ba­ren End­points aus­zu­pro­bie­ren und deren Spe­zi­fi­ka­tio­nen zu lesen.

  • /getEgridVonGrundstuecknummerUndBfsNr/
    Lie­fert die EGRID nach Über­ga­be einer Grund­stücks­num­mer (=Lie­gen­schafts­num­mer/SDR-​Nummer) und BFS-​Nummer.
  • /getEgridVonGrundstuecknummerUndGemeinde/
    Lie­fert die EGRID nach Über­ga­be einer Grund­stücks­num­mer (=Lie­gen­schafts­num­mer/SDR-​Nummer) und einer Ge­mein­de.
  • /getEgridVonKoordinaten/
    Lie­fert die EGRID nach Über­ga­be von LV95-​Koordinaten.
  • /getGebaeudeInfoVonKoordinaten/
    Lie­fert die Lie­gen­schafts­num­mer, SDR-​Nummer (Selbst­stän­dig Dau­ern­des Recht), EGID, BFS-​Nummer, As­se­ku­ranz­num­mer (= Ge­bäu­de­ver­si­che­rungs­num­mer) und Ge­mein­de nach Über­ga­be von LV95-​Koordinaten.
  • /getGrundstueckInfoVonEgrid/
    Lie­fert In­for­ma­tio­nen über Ge­bäu­de und die Bo­den­be­de­ckung in­ner­halb eines Grund­stücks auf­grund der EGRID.

  • /getHoeheVonKoordinaten/
    Lie­fert die Höhe nach Über­ga­be von LV95-​Koordinaten (ohne Be­wuchs und Be­bau­ung).
  • /getKoordinatenVonAdresse/
    Lie­fert die LV95-​Koordinaten einer Adres­se in­ner­halb des Kan­tons Zug.
  • /getKoordinatenVonGrundstuecknummerUndGemeinde/
    Lie­fert die Ko­or­di­na­ten nach Über­ga­be von Grund­stück­num­mer (= Lie­gen­schafts­num­mer/SDR-​Nummer) und Ge­mein­de.
  • /getNaechstgelegeneAdresseVonKoordinaten/
    Lie­fert die Adress­da­ten des nächst­ge­le­ge­nen (= Luft­li­nie) of­fi­zi­el­len Ge­bäu­de­ein­gangs nach Über­ga­be von LV95-​Koordinaten.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Schnitt­stel­len kön­nen Sie bei der Abteilung Geoinformation ein­ho­len.

Zug­MA­PI - Kärt­chen mit Stand­ort­in­for­ma­tio­nen

Zug­MA­PI (Map+API= MAPI) ist der klei­ne Bru­der oder die klei­ne Schwes­ter von ZugMap.ch.

Ein of­fe­nes und frei ver­füg­ba­res Map­Con­trol. Das Kärt­chen kann in ein For­mu­lar oder eine Web­sei­te ein­ge­bet­tet wer­den.

Neben der Schwei­zer Lan­des­kar­te und der welt­wei­ten OpenStreetMap-​Karte zeigt es vor allem hoch­qua­li­ta­ti­ve Zuger Be­hör­den­da­ten und grenzt sich somit von ähn­li­chen Map­Con­trols der ame­ri­ka­ni­schen Da­ten­rie­sen (Goog­le Maps API, Bing Maps API) oder der GeoAd­min API von swiss­to­po ab.

Man kann ver­schie­de­ne Kar­ten und Layer dar­stel­len und nach Adres­sen und Grund­stücks­num­mern su­chen.
Durch ma­nu­el­le Plat­zie­rung des (op­tio­na­len) roten Kar­ten­mar­kers las­sen sich Stand­ort­in­for­ma­tio­nen an­zei­gen. Diese Werte kön­nen wie­der­um in For­mu­lar­fel­dern ein­ge­baut wer­den.

Beim Ein­bet­ten der Karte kann kon­fi­gu­riert wer­den, wo der Kar­ten­aus­schnitt beim Start­auf­ruf sein soll und wel­cher Layer beim Start­auf­ruf dar­ge­stellt wer­den soll.

weitere Erklärungen zu ZugMAPI

Pa­ra­me­tri­sier­te Such­auf­ru­fe von Zug­Map.ch

Es ist mög­lich, aus Drit­t­ap­pli­ka­tio­nen mit­tels pa­ra­me­tri­sier­ten Such­auf­ru­fen in Zug­Map.ch den­je­ni­gen Aus­schnitt auf­zu­ru­fen, wel­cher in der Drit­t­ap­pli­ka­ti­on be­ar­bei­tet wird.

Zug­Map.ch kann über fol­gen­de Pa­ra­me­ter auf­ge­ru­fen wer­den:

  • E-GRID
  • EGID
  • Ge­mein­de und Lie­gen­schaft­num­mer (Par­zel­len­num­mer)
  • Ge­mein­de, Stras­se und Haus­num­mer
  • Ge­mein­de und As­se­ku­ranz­num­mer
  • ko­or­di­na­ten­ba­sier­te Ge­bäu­de­su­che

 

Möch­ten Sie in ihrer Ap­pli­ka­ti­on einen pa­ra­me­tri­sier­ten Such­auf­ruf durch den Ap­pli­ka­ti­ons­an­bie­ter in­te­grie­ren las­sen, neh­men Sie bitte mit der Abteilung Geoinformation Kon­takt auf.

WPS-​Webservices (ver­wal­tungs­in­tern)

Sie kön­nen WPS-Webservices in Ap­pli­ka­tio­nen der kan­to­na­len oder kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen ein­bin­den.

Ver­füg­ba­re Ser­vices des Amts für Grund­buch und Geo­in­for­ma­ti­on:

  • Grund­stück­be­schrieb der amt­li­chen Ver­mes­sung
  • Ei­gen­tums­ver­hält­nis des Grund­buchs

In­for­ma­tio­nen zu den WPS-​Webservices kön­nen Sie bei der Abteilung Geoinformation ein­ho­len.

Geo­da­ten­mo­dul iZug

Das Geo­da­ten­mo­dul im iZug ist eine Ent­wick­lung einer ex­ter­nen Firma für das iZug. Das Geo­da­ten­mo­dul ver­wen­det die Geodienste des GIS Zug.

Bei­spiel­an­wen­dun­gen für das Geo­da­ten­mo­dul im In­ter­net­auf­tritt des Kan­tons Zug:

Die im Geo­da­ten­mo­dul er­fass­ten Ele­men­te kön­nen nicht in ein Geoinformationssystem (GIS) über­führt wer­den. Somit wer­den im Geo­da­ten­mo­dul keine Geodaten er­fasst.

Weitere Informationen

Fusszeile