Unter dem Begriff Geoinformation versteht man die Erfassung, Verwaltung und Nutzung von Daten, welche einen örtlichen Bezug aufweisen.
Die Bedeutung räumlicher Informationen wird in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft wichtiger. Geoinformationen werden bewusst oder unbewusst auf allen Ebenen in Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung für Dokumentationen, Analysen, Planungen und Entscheide verwendet, um aus Daten relevantes Wissen zu gewinnen.
Der Kanton Zug hat den Nutzen der Geoinformation früh erkannt und bereits 1994 eine Fachstelle gegründet. 2004 ging ZugMap.ch als eines der ersten Kartenportale online. 2010 wurde die erste kantonale Geoinformationsstrategie vom Regierungsrat beschlossen und 2012 trat die kantonale Geoinformationsgesetzgebung in Kraft.
Heute ist die Abteilung Geoinformation das kantonale Kompetenzzentrum für Geoinformation.
Wir sehen uns als zukunftsorientierte Dienstleistungseinheit für die Verwaltung, Werke, Bevölkerung, Wirtschaft und Politik.
Wir fördern Wohlfahrt durch Nutzen und Teilen von hochqualifizierten Behördendaten. Wir verknüpfen nützliche Daten des öffentlichen Sektors und machen diese offen und gebührenfrei verfügbar. Als Teil der Verwaltung wollen wir Vorreiter sein, um für moderne Bürgerinnen und Bürger gute digitale Leistungen zu erbringen.
Als Fundament betreiben wir das kantonale Geo-Informationssystem und sorgen für die breite Nutzung der verfügbaren Geobasisdaten, unter anderem mit ZugMap.ch, frei verfügbaren Kartendiensten und offenen Schnittstellen. Die leistungsfähige Geodateninfrastruktur ist gemäss moderner IT-Technologie umgesetzt und verwendet zu einem grossen Teil lizenzfreie Softwarekomponenten. Mehr Informationen finden Sie in unserem Geoportal.
Zusammen mit Vertretern von Fachstellen und anderen steuern wir das GIS Kanton Zug.
Das GIS Kanton Zug ist ein lebendiges Datenökosystem mit verschiedenen Akteuren. Eine Organisationsform, die auf eine optimale Aufgabenerfüllung von geodatenbasierten Geschäftsprozessen ausgerichtet ist. Das GIS Kanton Zug ist Technologietreiber innerhalb der kantonalen Verwaltung.
Kantonale und kommunale Fachstellen erhalten von uns Unterstützung bei Datenmodellen und Datenhaltung, bei GIS-Projekten und bei der Umsetzung von geodatenbasierten Geschäftsprozessen. Dabei sorgen wir für die Einhaltung einheitlicher Standards und der Verwendung von servicebasierten Geoinformationen. Wir fördern die Vernetzung von Informationen durch Verwendung von eineindeutigen Schlüsselattributen.
Wir bilden Lernende aus und tragen einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung bei.