Geodaten einbinden
Offene Geodienste (Kartendienste)
Warum Geodaten physisch bestellen und importieren, wenn man sie als Dienst einbinden kann?
Der Vorteil liegt auf der Hand: die Daten des Dienstes sind stets aktuell und man entlastet die eigene Festplatte.
Die WMS-Karten enthalten die offizielle Plandarstellung, eine aufwendige Symbolisierung entfällt somit.
Die im Kanton Zug verfügbaren Geodienste sind pro Dienst-Typ aufgeführt:
Standortinformationen - Offene Schnittstellen
Location Intelligence Services - Offene und gebührenfreie Schnittstellen
Fördern von Wohlfahrt durch Nutzen und Teilen von hochqualifizierten Behördendaten.
Das GIS Kanton Zug öffnet Datensilos des öffentlichen Sektors und teilt nützliche Standortinformationen als räumliche Datendienste (REST API Endpoints).
Die API's (standardisierte Maschine zu Maschine Kommunikation, nach offenen Standards ausgelieferte Antworten) ermöglichen durchgängige Interoperabilität und sind ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung.
Die Resultate dieser Dienste können in Webseiten, Formularen und Applikationen mittels JSON eingebunden werden.
Die innovatie Datennutzung steigert die Effizienz und verhindert Falscheingaben von Hand.
Als Teil der Verwaltung wollen wir Vorreiter sein, um für moderne Bürgerinnen und Bürger gute digitale Leistungen zu erbringen.
Verfügbare Services (https://api.zugmap.ch/)
Die graphische Benutzeroberfläche dient Softwareentwickler*innen dazu, die verfügbaren Endpoints auszuprobieren und deren Spezifikationen zu lesen.
- /getEgridVonGrundstuecknummerUndBfsNr/
Liefert die EGRID nach Übergabe einer Grundstücksnummer (=Liegenschaftsnummer/SDR-Nummer) und BFS-Nummer. - /getEgridVonGrundstuecknummerUndGemeinde/
Liefert die EGRID nach Übergabe einer Grundstücksnummer (=Liegenschaftsnummer/SDR-Nummer) und einer Gemeinde. - /getEgridVonKoordinaten/
Liefert die EGRID nach Übergabe von LV95-Koordinaten. - /getGebaeudeInfoVonKoordinaten/
Liefert die Liegenschaftsnummer, SDR-Nummer (Selbstständig Dauerndes Recht), EGID, BFS-Nummer, Assekuranznummer (= Gebäudeversicherungsnummer) und Gemeinde nach Übergabe von LV95-Koordinaten. -
/getGrundstueckInfoVonEgrid/
Liefert Informationen über Gebäude und die Bodenbedeckung innerhalb eines Grundstücks aufgrund der EGRID. - /getHoeheVonKoordinaten/
Liefert die Höhe nach Übergabe von LV95-Koordinaten (ohne Bewuchs und Bebauung). - /getKoordinatenVonAdresse/
Liefert die LV95-Koordinaten einer Adresse innerhalb des Kantons Zug. - /getKoordinatenVonGrundstuecknummerUndGemeinde/
Liefert die Koordinaten nach Übergabe von Grundstücknummer (= Liegenschaftsnummer/SDR-Nummer) und Gemeinde. - /getNaechstgelegeneAdresseVonKoordinaten/
Liefert die Adressdaten des nächstgelegenen (= Luftlinie) offiziellen Gebäudeeingangs nach Übergabe von LV95-Koordinaten.
Weitere Informationen zu den Schnittstellen können Sie bei der Abteilung Geoinformation einholen.
ZugMAPI - Kärtchen mit Standortinformationen
ZugMAPI (Map+API= MAPI) ist der kleine Bruder oder die kleine Schwester von ZugMap.ch.
Ein offenes und frei verfügbares MapControl. Das Kärtchen kann in ein Formular oder eine Webseite eingebettet werden.
Neben der Schweizer Landeskarte und der weltweiten OpenStreetMap-Karte zeigt es vor allem hochqualitative Zuger Behördendaten und grenzt sich somit von ähnlichen MapControls der amerikanischen Datenriesen (Google Maps API, Bing Maps API) oder der GeoAdmin API von swisstopo ab.
Man kann verschiedene Karten und Layer darstellen und nach Adressen und Grundstücksnummern suchen.
Durch manuelle Platzierung des (optionalen) roten Kartenmarkers lassen sich Standortinformationen anzeigen. Diese Werte können wiederum in Formularfeldern eingebaut werden.
Beim Einbetten der Karte kann konfiguriert werden, wo der Kartenausschnitt beim Startaufruf sein soll und welcher Layer beim Startaufruf dargestellt werden soll.
Parametrisierte Suchaufrufe von ZugMap.ch
Es ist möglich, aus Drittapplikationen mittels parametrisierten Suchaufrufen in ZugMap.ch denjenigen Ausschnitt aufzurufen, welcher in der Drittapplikation bearbeitet wird.
ZugMap.ch kann über folgende Parameter aufgerufen werden:
- E-GRID
- EGID
- Gemeinde und Liegenschaftnummer (Parzellennummer)
- Gemeinde, Strasse und Hausnummer
- Gemeinde und Assekuranznummer
- koordinatenbasierte Gebäudesuche
Möchten Sie in ihrer Applikation einen parametrisierten Suchaufruf durch den Applikationsanbieter integrieren lassen, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Geoinformation Kontakt auf.
WPS-Webservices (verwaltungsintern)
Sie können WPS-Webservices in Applikationen der kantonalen oder kommunalen Verwaltungen einbinden.
Verfügbare Services des Amts für Grundbuch und Geoinformation:
- Grundstückbeschrieb der amtlichen Vermessung
- Eigentumsverhältnis des Grundbuchs
Informationen zu den WPS-Webservices können Sie bei der Abteilung Geoinformation einholen.
Geodatenmodul iZug
Das Geodatenmodul im iZug ist eine Entwicklung einer externen Firma für das iZug. Das Geodatenmodul verwendet die Geodienste des GIS Zug.
Beispielanwendungen für das Geodatenmodul im Internetauftritt des Kantons Zug:
Die im Geodatenmodul erfassten Elemente können nicht in ein Geoinformationssystem (GIS) überführt werden. Somit werden im Geodatenmodul keine Geodaten erfasst.