Lagebulletin
Aktuelle Lage zur Wolfspräsenz im Kanton Zug (Risikopotential) - Stand: 29. April 2022
29. April 2022 |
Mehrere Sichtbeobachtungen eines Wolfes in den vergangenen Tagen im Grossraum Unterägeri/Oberägeri der SCALP-Kategorie 3 (Hinweise). Schäden und Übergriffe an Nutztieren sind bisher keine bekannt. Wir weisen jedoch die Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter darauf hin, Präventionsmassnahmen zu prüfen und allenfalls vorzunehmen. Genauere Angaben zum Herdenschutz finden Sie hier (Link zum Thema Herdenschutz). |
11. April 2022 |
Anhand einer Aufnahme im Raum Höhronen/Gutschwald, Gemeinde Oberägeri, konnte ein Wolf identifiziert werden (SCALP-Kategorie 1). |
Ende Juli 2020 |
Mehrere Hinweise über den Aufenthalt eines Wolfes im Grossraum Zugerberg/Lorzentobel der SCALP-Kategorien 2 (wahrscheinliche Hinweise) und 3 (Hinweise). |
16. Juni 2020 |
Kotprobe aus dem Raum Zugerberg/Seewald, Gemeinde Zug. Die DNA-Analyse bestätigte am 8. Juli 2020 das Vorkommen eines Wolfes im Kanton Zug. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich mindestens zeitweise ein Wolf im Kanton Zug aufhält. |
13. Februar 2020 |
Wahrscheinlicher Hinweis in der Gemeinde Unterägeri im Gebiet Schwändi: Die Wildhut des Kantons Zug konnte Trittsiegel und Fährten auf der frischen Schneedecke einem Wolf zuordnen und klassierte den Hinweis gemäss SCALP-Kategorie 2 als wahrscheinlicher Hinweis. |
1. Mai 2019 |
Anhand einer Kotprobe aus dem Gebiet Gottschalkenberg konnte mittels DNA-Analyse ein gesicherter Nachweis eines Wolfes im Kanton Zug erbracht werden (SCALP-Kategorie 1). Um welches Individuum es sich dabei handelte, konnte nicht ermittelt werden. |
23. Februar 2019 |
Auf einer Aufnahme im Raum Schönegg, Gemeinde Zug konnte ein fotografiertes Tier nicht eindeutig als Wolf identifiziert werden (SCALP-Kategorie 3). Ein gesicherter Nachweis, z.B. über eine DNA-Probe (SCALP-Kategorie 1 oder 2), fehlt bisher. DNA-Analyse von Proben vom Dezember 2018 und Januar 2019 konnten nicht dem Wolf zugewiesen werden. |
Juni-April 2018 |
Mehrmals konnte ein wolfähnliches Tiere von verschiedenen Personen beobachtet werden, wobei die Nachweise nicht zweifelsfrei dem Wolf zugeordnet werden konnten (SCALP-Kategorie 3). |
26. Juni 2018 |
Mit der DNA-Analyse einer Kotprobe aus dem Gebiet Gottschalkenberg, Gemeinde Oberägeri, konnte der erste gesicherte Nachweis eines Wolfes im Kanton Zug erbracht werden (SCALP-Kategorie 1). |
15. Mai 2018 |
Ein Biologe konnte zum ersten Mal im Raum Bostadel, Gemeinde Menzingen einen Wolf im Kanton Zug fotografieren. Fachleute beurteilten den Nachweis als "höchstwahrscheinlich" (SCALP-Kategorie 2). |