Navigieren auf Kanton Zug

In­halts­na­vi­ga­ti­on auf die­ser Seite

Na­vi­ga­ti­on
  • Themen AgS
  • Be­rufs­auf­trag Lehr­per­so­nen und Fach­per­so­nen

Be­rufs­auf­trag Lehr­per­so­nen und Fach­per­so­nen

Be­rufs­auf­trag Lehr­per­so­nen und Fach­per­so­nen

Der in § 3 des Schulgesetzes fest­ge­schrie­be­ne Bildungs-​ und Er­zie­hungs­auf­trag bil­det die Grund­la­ge für den Be­rufs­auf­trag für Lehr­per­so­nen, Schu­li­sche Heil­päd­ago­gin­nen und Heil­päd­ago­gen sowie für die Fach­per­so­nen für Lo­go­pä­die und Psy­cho­mo­to­rik. Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len hand­lungs­fä­hi­ge und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Men­schen wer­den. Im Zen­trum steht die För­de­rung ihrer Fach­kom­pe­ten­zen und über­fach­li­chen Kom­pe­ten­zen.

Der Ar­beits­all­tag von Leh­re­rin­nen und Leh­rern sowie wei­te­ren an der Schu­le be­tei­lig­ten Fach­per­so­nen ist sehr viel­fäl­tig. Er be­fin­det sich — wie die ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen — in ste­tem Wan­del. Der Grund­auf­trag für Lehr­per­so­nen ist in § 47 des Schulgesetzes de­fi­niert. Für die Um­set­zung gibt es in­ner­halb der vor­ge­ge­be­nen Rah­men­be­din­gun­gen einen gros­sen Ge­stal­tungs­raum, den es zu nut­zen gilt. Heute und mor­gen — für die Zu­kunft un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

Be­rufs­auf­trag Lehr­per­so­nen, Schu­li­sche Heil­päd­ago­gin­nen und Heil­päd­ago­gen
Der «Referenzrahmen Schulqualität» be­schreibt die in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung des Be­rufs­auf­trags. Darin ist für alle an der Schu­le Be­tei­lig­ten im Kan­ton Zug das ge­mein­sa­me Qua­li­täts­ver­ständ­nis guter Schu­len de­fi­niert. Der Be­rufs­auf­trag gibt die drei Tä­tig­keits­be­rei­che Unterricht, Schulkultur und Mitwirkung in der Schulführung vor. Die Auf­ga­ben gehen flies­send in­ein­an­der über. Sie sind in­halt­lich und zeit­lich ver­netzt. Nach Mög­lich­keit kön­nen Lehr­per­so­nen sowie Schu­li­sche Heil­päd­ago­gin­nen und Heil­päd­ago­gen Zusatz-​ und Spe­zi­al­funk­tio­nen über­neh­men. Die Wei­ter­bil­dung dient als Basis für pro­fes­sio­nel­les Han­deln und er­folgt in­di­vi­du­ell sowie im Team.

Berufsauftrag Lehrpersonen, SHP
Bild Le­gen­de:

Be­rufs­auf­trag Fach­per­so­nen für Lo­go­pä­die und Psy­cho­mo­to­rik
Die Fach­per­so­nen für Lo­go­pä­die und Psy­cho­mo­to­rik haben einen ei­ge­nen Be­rufs­auf­trag. Er ist in der Ori­en­tie­rungs­hil­fe zu den «Richtlinien Besondere Förderung» be­schrie­ben und gibt die drei Tä­tig­keits­fel­der Schü­le­rin und Schü­ler, Schul­kul­tur und Mit­wir­kung in den The­ra­pie­stel­len vor. Der «Referenzrahmen Schulqualität» dient zur in­halt­li­chen Ori­en­tie­rung in der Schul­kul­tur. Nach Mög­lich­keit kön­nen Fach­per­so­nen Zusatz-​ und Spe­zi­al­funk­tio­nen über­neh­men. Die Wei­ter­bil­dung dient als Basis für pro­fes­sio­nel­les Han­deln und er­folgt in­di­vi­du­ell sowie im Team.

Berufsauftrag Fachpersonen für Logopädie und Psychomotorik
Bild Le­gen­de:

Zeit­li­che Aus­ge­stal­tung
Für die Um­set­zung des Be­rufs­auf­trags haben die Lehr­per­so­nen, die Schu­li­schen Heil­päd­ago­gin­nen und Heil­päd­ago­gen sowie die Fach­per­so­nen für Lo­go­pä­die und Psy­cho­mo­to­rik eine jähr­li­che Net­to­ar­beits­zeit von 46 Wo­chen oder 1'932 Stun­den zur Ver­fü­gung. Diese be­inhal­tet die Un­ter­richts­zeit mit je nach Stufe und Pen­sum fest­ge­leg­ter An­zahl Lek­tio­nen und die Ar­beits­zeit aus­ser­halb der Un­ter­richts­zeit. Letz­te­re bie­tet Raum für ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten oder Ent­wi­ckeln im Team und schliesst die vom Ar­beit­ge­ber fest­ge­leg­ten 150 Stun­den und die Sport­wo­che für unter 50-​Jährige mit ein. Zur frei­en Zeit ge­hö­ren — wie ge­setz­lich vor­ge­ge­ben — die Fei­er­ta­ge und die Fe­ri­en.

Grafik jährliche Bruttoarbeitszeit
Bild Le­gen­de:

Be­schluss Bil­dungs­rat zur Ein­füh­rung und Um­set­zung
Am 6. Mai 2020 hat der Bil­dungs­rat be­schlos­sen, dass ab Schul­jahr 2020/21 die ak­tua­li­sier­ten Be­rufs­auf­trä­ge für die Lehr­per­so­nen, die Schu­li­schen Heil­päd­ago­gin­nen und Heil­päd­ago­gen sowie für die Fach­per­so­nen für Lo­go­pä­die und Psy­cho­mo­to­rik an den ge­meind­li­chen Schu­len des Kan­tons Zug ein­ge­führt wer­den. Ab Schul­jahr 2021/22 sind diese ver­bind­lich um­zu­set­zen.

Weitere Informationen

hid­den place­hol­der

be­ho­er­den

Fusszeile

Deutsch