Noten

Notenskala
Es gilt folgende Notenskala, wobei die Noten den Erfüllungsgrad der Lernziele in den Fachkompetenzen aufzeigen:
6 | = | Lernziele sehr gut erreicht |
5 | = | Lernziele gut erreicht |
4 | = | Lernziele erreicht |
Noten < 4 bis 1 | = | Lernziele noch nicht erreicht |
Im Zeugnis werden halbe und ganze Noten gesetzt.
Setzen der Zeugnisnote
Das Setzen einer Zeugnisnote ist immer ein professioneller Ermessensentscheid der Lehrperson, welcher gegenüber den Erziehungsberechtigten und den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden muss. Die Gleichbehandlung der Schülerinnen und Schüler ist dabei jedoch zu gewährleisten. Einheitliche Lösungen innerhalb des Schulhauses sind zudem anzustreben.
Weitere Hinweise (Videotutorials):
Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte Mathematik
Kompetenzbereiche in den Sprachfächern
Bewertungsanlass mit Beurteilung nach Notenpunkten erstellen
Bewertung von Gruppenarbeiten
Eine Beurteilung ist immer an eine Schülerin, einen Schüler gebunden. Sie beurteilt ausschliesslich deren Leistungen. In einer Gruppenarbeit kommen verschiedene individuelle Leistungen zusammen, die unterschiedlich ausfallen können. Eine generelle Gesamtnote der Gruppenarbeit ist nicht sinnvoll und vertretbar, da sich dabei zwangsläufig die einzelnen individuellen Leistungen vermischen würden.