Alles über den SPD
Was tun wir?
Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Lernende, Lehr- und Fachpersonen, die Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Mitglieder der Schulbehörde. Wir führen Abklärungen und Beratungen durch. Wir sprechen mit den Beteiligten, wir besuchen Schulklassen. Wir begleiten und beraten kurz- und langfristig. Wir informieren in Form von Weiterbildungen, Workshops und Vorträgen zu verschiedenen Themen.
Wer sind wir?
Wir sind eine Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler im Bereich der obligatorischen Schulzeit (obligatorischer Kindergarten und 1.-9. Schuljahr) sowie für Lernende der berufs- und allgemeinbildenden Schulen.
Was ist unser Ziel?
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Beteiligten Fragen und Konflikte zu klären. Ausserdem tragen wir zur Entscheidungsfindung bei.
Wie sind wir organisiert?
Jede Schulpsychologin, jeder Schulpsychologe ist zuständig für die Beratung einer oder
mehrerer Gemeinden. Eine Fachperson ist zuständig für die Beratung auf der Sekundarstufe II. Ihre Ansprechperson finden Sie unter 'Team SPD'.
Was müssen Sie als Lehr- und Fachperson beachten?
Vor einer formellen, schriftlichen Anmeldung bitten wir in jedem Fall um einen persönlichen, direkten Kontakt mit der zuständigen Fachperson mit dem Ziel der Auftragsklärung.
Bei folgenden Themen müssen Sie den Schulpsychologischen Dienst beiziehen:
- Vorübergehende und überdauernde Lernzielanpassungen in mehreren Fächern
- Verstärkte Massnahmen (Sonderschulung)
- NAM bei LRS und Dyskalkulie
Damit die Abklärungen fristgerecht erfolgen können, gelten folgende Termine: Anmeldungen für verstärkte Massnahmen (Sonderschulung) bis spätestens 31. Januar des laufenden Schuljahres. Sonstige Anmeldungen bis 31. März.
Ein Wechsel der Lehrperson zwischen der Anmeldung und Abklärung ist ungünstig.