Unsere Praxisausbildung
«pi» bedeutet neben viel Gestaltungsfreiheit, dass Sie – wie im regulären Studienformat – von Beginn Ihres Studiums an in die Berufspraxis involviert sind. Besonders ist bei pi, dass Sie dabei bereits ab dem ersten Semester das ganze Berufsfeld kennenlernen und sich nicht nur aufs Unterrichten konzentrieren. Wie Sie in den Beruf hineinkommen, wird partizipativ gestaltet.
Beinahe ein Drittel der Ausbildung besteht aus Praktika und den dazugehörenden Begleitveranstaltungen. Die Praktika finden auf unterschiedlichen Klassenstufen der Primarschule statt. Dabei werden Sie einerseits durch die Praxislehrkräfte vor Ort begleitet. Andererseits sind die Dozierenden der PH Zug im Rahmen der Mentorate an Ihrer Seite.
Die folgende Auflistung zeigt den Aufbau der Berufspraxis im Überblick:
1. Studienjahr
- Herbstsemester: Praxis 1 Primarstufe
Arbeit im Praxiszentrum (Primarschule) während eines Tages pro Woche - Zwischensemester: Praktikum 1 Primarstufe
4-wöchiges Blockpraktikum - Frühlingssemster: Praxis 2 Primarstufe
Arbeit im Praxiszentrum (Primarschule) während eines Tages pro Woche
2. Studienjahr
Je nach Eignung, Wunsch und Bedarf von Ihnen bzw. nach Möglichkeiten im Schulfeld:
- Klassenassistenz
- Stellvertretungen
- Projekte in und mit Schulen bzw. Schulklassen
- Praktikum (z. T. wöchentliches Tagespraktikum oder Blockpraktikum von mehreren Wochen)
- Auslandpraktika
3. Studienjahr
Je nach Eignung, Wunsch und Bedarf von Ihnen bzw. nach Möglichkeiten im Schulfeld:
- Kleine Anstellung an einer Schule (ca. 20-40 Stellenprozente)
- Stellvertretungen
- Projekte in und mit Schulen bzw. Schulklassen
- Praktikum (z.T. wöchentliches Tagespraktikum oder Blockpraktikum von mehreren Wochen)
- Auslandpraktika
Sie sind interessiert an der Studienvariante pi? Hier geht’s zur Anmeldung.