Interessiert? Was Sie erwartet
Personalisiert und individualisiert: pi ist ein Studium, das Sie mitgestalten
Personalisiert heisst, dass Sie Teilziele und Lerngegenstände innerhalb der übergeordneten Studienziele selbst festlegen können und sich zum Beispiel auch eine eigene Lernumgebung schaffen (Netzwerke, Plattformen, Ablagesysteme, Literatur …).
Individualisiert meint, dass Sie zu einem grossen Teil selbst bestimmen, wie Sie die vorgegebenen Lernziele erreichen. Und Sie zu diesem Zweck entscheiden, wie schnell, in welcher Reihenfolge, wann, wo, wie und mit welchen Hilfsmitteln Sie die geforderten Kompetenzen erwerben.
Dies bedeutet:
- Sie steuern und verantworten Ihre Ausbildung aktiv mit.
- Sie nehmen periodische Standortbestimmungen vor, um Lernbedarf und Entwicklungspotenziale abzuschätzen.
- Sie können theorie- und praxisbezogene, schulnahe Projekte wählen und planen diese.
- Die Studienvariante pi verknüpft verschiedene Fächer und Perspektiven (Interdisziplinarität).
- Sie profitieren von einem hohen Praxisbezug – im Grundjahr findet regelmässig ein Praxistag statt.
- Ab dem 2. Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, die Praxisausbildung mitzugestalten (Klassenassistenz, Stellvertretung, Kleinpensum)
- Sie sind Teil einer Learning Community mit der Möglichkeit, die Ausbildung mitzuprägen und sich zu vernetzen.
- Sie haben viele Wahlmöglichkeiten,
- wie die erforderlichen Kompetenzen erarbeitet werden,
- welche Ziele, Inhalte, Lernwege, Lernorte, Lerngruppen, Hilfsmittel, Projekte innerhalb von Rahmenvorgaben gewählt werden,
- wie das Erreichen der geforderten Kompetenzen nachgewiesen wird.
Mit pi erwartet Sie die spannende Chance, Ihren Studienweg personalisiert und individualisiert zu gestalten – und pi erwartet Ihr Engagement. Wir freuen uns auf Sie!
Vielfältiger Beruf als Primarlehrperson
- Sie begleiten und fördern Kinder und Jugendliche auf ihrem Lern- und Lebensweg.
- Ein herausfordernder Beruf mit viel Freiraum und Verantwortung.
- Sie übernehmen Verantwortung für das einzelne Kind, für die Klassengemeinschaft und auch für die Schule als Ganzes.
- Der Lehrberuf erfordert den Blick auf alle Entwicklungsbereiche des Kindes: auf seine soziale, personale, motorische und kognitive Entwicklung.
- Sie fördern eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie weiteren Fachpersonen in- und ausserhalb der Schule.