Französisch

Fachverständnis
Das Fach Französisch kann als zweite schulische Fremdsprache auf bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse aus dem Englischunterricht aufbauen. Somit bildet es auf der Primarstufe eine wichtige Erweiterung der funktionalen Mehrsprachigkeit und gewährt einen Zugang zu den romanischen Sprachen.
Wie im Fach Englisch werden auch im Französisch die vier Basiskompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gezielt aufgebaut, mit Bezug auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Auch in diesem Fach liegt das Schwergewicht auf der Schulung der mündlichen Kompetenzen. Die Schüler*innen lernen, in sinnvollen Alltagssituationen auf Französisch zu kommunizieren. Auch setzen sie sich mit einer weiteren Kultur auseinander, was zu einer höheren Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen führen soll.
Erwartungen an die Studierenden
Bei Studienbeginn wird das Sprachkompetenzniveau B2 erwartet (DELF B2 resp. hausinterne B2-Prüfung) und bei Studienende das Niveau C1 (DALF C1). Interne Sprachkurse und der Fremdsprachenaufenthalt helfen den Studierenden, dieses Niveau zu erreichen. Ein grundlegendes Interesse für Sprachen und für die frankophone Kultur wird vorausgesetzt.
Bedeutung des Fachs in der Gesellschaft
Sprachkompetenzen in einer anderen Landessprache zu haben, hat sowohl für die/den Einzelne*n wie auch für die Schweizer Gesellschaft eine wichtige kulturelle, wirtschaftliche und politische Bedeutung. Als Weltsprache in mehr als 50 Staaten sowie als eine der offiziellen Sprachen in vielen internationalen Organisationen (z. B. Europarat, UNO, Rotes Kreuz) hat das Französische seinen festen Platz in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Gute Französischkenntnisse werden in der Schweiz in vielen Berufssparten vorausgesetzt.
Kontakt Fachschaftsleitung
Sylvia Nadig
Fachschaftsleiterin Fremdsprachen
+41 41 727 12 50
sylvia.nadig@phzg.ch
Kontakt Fachschaft
Emmanuelle Olivier
Fachverantwortung Fachdidaktik Französisch
+41 41 727 12 50
emmanuelle.olivier@phzg.ch