Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Projekte
  • Diploma of Advanced Studies «Pedagogical Approaches for Education in Humanitarian Principles and Values»

Diploma of Advanced Studies «Pedagogical Approaches for Education in Humanitarian Principles and Values»

DAS Universitäre Weiterbildung für Bildungsfachleute und humanitäre Akteure

Universitäre Weiterbildung für Bildungsfachleute und Fachleute der Humanitären Hilfe

Der zweite Durchgang des Studiengangs «Pedgogical Approaches for Education in Humanitarian Principles and Values» startete im Mai 2021 mit 41 Studierenden aus 25 Ländern.

Das IZB führt die zweijährige universitäre Weiterbildung im Auftrag der DEZA in Zusammenarbeit mit der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) durch.

Der neue Studiengang findet vorwiegend online statt, dauert zwei Jahre und ist mit 30 ECTS kreditiert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Diploma of Advanced Studies (DAS).

Ziele und Kompetenzorientierung

Die Studierenden erlangen Kompetenzen im Umgang mit pädagogischen Ansätzen mit dem Ziel junge Menschen und Erwachsene für humanitäre Themen zu sensibilisieren, Meinungsbildung und Handlungsfähigkeit zu schulen und zu üben. Diese Themen sollen nicht nur als pädagogische Handwerkzeuge gelehrt und erprobt werden, sondern auch mit wissenschaftlichen Theorien und Ansätzen untermauert und belegt werden.

Neben gemeinsamen Webinaren, ist ein wichtiger Teil der Weiterbildung das Lernen in peer-groups, das den interdisziplinären Austausch fördert und das Lernen mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten ermöglicht. Die Studierenden werden auch in Einzelgesprächen von den Dozierenden begleitet.

Praxisorientierung

Das DAS ist praxisorientiert und betont die Verknüpfung von Theorie, Praxis und Reflexion.

Wichtige Inhalte, die im DAS abgedeckt werden, sind:

  • Praktisches und theoretisches Wissen über pädagogische Ansätze zur Vermittlung von Humanitärer Bildung, so dass diese in der täglichen Arbeit der Fachleute umgesetzt werden können.
  • Das Kennenlernen von Modellen und Ansätzen, um über eigene und fremde Werte nachzudenken, um mit möglichen Unterschieden umzugehen und diese mit den Humanitären Prinzipien zu verbinden.
  • Das Erarbeiten eines passenden Konzepts für Bildung in Humanitären Prinzipien und Werten für den eigenen Arbeitskontext. Das Konzept beinhaltet neben bewährten pädagogischen Ansätzen auch Konzepte der Internationalen Zusammenarbeit und Humanitären Hilfe, wie zum Beispiel «do no harm» oder «Konfliktsensitivität».

Das DAS wird von ausgewählten Expert*innen aus dem pädagogischen und humanitären Sektor unterrichtet. Das Institut für Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen wird in der Durchführung von Partnern aus der Internationalen Zusammenarbeit unterstützt.

Weitere IZB Projekte zum Thema

  • Lernangebot «Entwicklungszusammenarbeit - Vielseitiges Engagement der Schweiz»

Download

Download
Titel Typ
Flyer DAS Pedagogical Approaches [English]

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch