Professur MaDeL
Fragen stellen und klären

In der Professur «Mathematisches Denken und Lernen» werden Forschungsprojekte realisiert, die sich auf die Schwerpunkte des Kompetenzzentrums MaDeL beziehen. Dazu gehören «eine frühe Sicht auf mathematisches Verstehen» sowie «eine frühe Abklärung und wirksame Unterstützung von Kindern mit auffälligem Lernverhalten und Leistungsvermögen». Solche grundsätzlichen Anliegen führen zu differenzierten Forschungsfragen, z. B. bezüglich Beurteilung, Lernen in entwicklungs- und altersdurchmischten Gruppen, zum mathematischen Lernen von Kindern mit DaZ oder zu einem sprachsensiblen Mathematikunterricht.
Ein wichtiges Anliegen der Professur besteht darin, zusammen mit Schulpartnerinnen und -partnern lern- und unterrichtsrelevante Fragen zu stellen und in Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekten zu klären. Die Forschungsaktivitäten und -ergebnisse werden über das Kompetenzzentrum (in Weiterbildungen, Dienstleistungen, Beratungen und Ausbildungsmodulen) verbreitet.
Praxisrelevante Erkenntnisse aus der Forschung werden auch in Form von Publikationen zur Verfügung gestellt. So informiert beispielsweise die Broschüre «Mathe treiben im Kindergarten — Orientierungspunkte und entwicklungsorientierte Zugänge zum Lehrplan 21» über verbindliche Kompetenzen per Ende Kindergarten (KG) bzw. per Ende der ersten beiden Grundschul- oder Basisstufenjahre.