Studienaufbau

Das CAS LeadIn dauert zwei Jahre und umfasst insgesamt 14 Termine und 450 Stunden. In der Regel finden drei bis vier Termine pro Semester statt. Es können damit 15 ECTS Punkte erworben werden. Der Studiengang umfasst drei Themenbereiche. Er ist sequenzialisiert aufgebaut und beinhaltet die folgenden Elemente:
Organisierte didaktische Arrangements
Dazu zählen neben klassischen Kursveranstaltungen (insgesamt 12 Präsenz-Tage; jeweils über ein oder zwei Tage (mit Übernachtung) und in der Regel halbtägigen Online-Treffen) auch zwei Fachtagungen und eine Studienreise mit insgesamt 9 Präsenz-Tagen. Die 9 Tage für Fachtagungen und die Studienreise teilen sich wie folgt auf: 3 Tage World Education Leadership Symposium (WELS), 2 Tage Innovationsforum Schweiz sowie 4 Tage Studienreise.
Im Rahmen der organisierten didaktischen Arrangements finden an den ersten Abenden zweitägiger Präsenzkurse so genannte Kaminabende zum thematisch-informellen Austausch statt, bei denen Gäste aus jeweils unterschiedlichen privaten (Family and Friends) und beruflichen Kontexten (Bildungspraxis (u. a. innovative Schulen im deutschsprachigen und internationalen Raum, System Leadership und Bildungslandschaften), Bildungsaufsicht und Bildungspolitik, Unterstützungssystem, Führung in anderen Handlungsfeldern) eingeladen werden. Es sind insgesamt 4 Kaminabende (inkl. Abendessen) mit Gästen geplant.
Selbstorganisierte didaktische Arrangements
Eine Vielzahl der Termine sind zeitlich individuell terminierbar, u. a. das Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM), zum einen als onlinebasiertes Self-Assessment und zum anderen als 360 Grad Feedback, die organisationspezifische Bedarfsanalyse (Needs-Assessment) Schul-Barometer plus, Ressourcenorientierte Peer-Coachings (RPC) sowie Expert-Coachings zu inhaltlichen und strategischen Fragestellungen, zwei (oder nach Bedarf mehr) Expert-Coachings zur Laufbahnberatung bzw. zu Promotionsmöglichkeit, zwei Tage Hospitation, und gemäss den thematischen Bedarfen und Wünschen der Studierenden individuell wählbare Formate im Pädagogischen Themenkarussell, unter anderem Literatur, Übungen, Handreichungen oder web-based Trainings (WBTs) sowie die Innovationswerkstätten inkl. thematischer Vertiefungen im Schulteam.
Einbindung der Teams
Von den 14 Terminen sollen idealerweise mindestens fünf mit insgesamt 9 Tagen im Team besucht werden:
- 2 Tage Themenbereich 2 Organisation und Team: Qualität und Entwicklung von Schule / der Organisation
- 2 Tage Themenbereich 3 System und Umfeld: Ansprüche an sowie Realitäten und Möglichkeiten von Schule und Bildung im gesellschaftlichen Raum
- 2 x 2 Tage bedarfsorientierte thematische Vertiefungen
- 1 Tag Abschluss mit Open Space und Innovationswerkstatt
Optional stehen auch die beiden Fachtagungen und die Studienreise für Mitglieder aus dem Team offen, insgesamt weitere 9 Tage.
Studienorte
Das CAS LeadIn findet online oder in Präsenz an folgenden Orten statt: Pädagogische Hochschule Zug, Schulen und andere Bildungsorganisationen der Teilnehmenden, Hotels in Abstimmung mit den Teilnehmenden (u. a. Rigi Kulm, Stoos, Grandhotel Giessbach, Paxmontana, Davos, Kanterstetten, Manchester, Oslo, Berlin, Sevilla).