Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Studienelemente und Abschlussleistungen

Der Studiengang dauert 24 Monate und entspricht einem Zeitaufwand von rund 450 Stunden bzw. 15 ECTS (1 ECTS = 30h, 1 Tag = 6h Arbeitszeit).

Der Studiengang dauert 24 Monate und entspricht einem Zeitaufwand von rund 450 Stunden bzw. 15 ECTS (1 ECTS = 30h, 1 Tag = 6h Arbeitszeit).

Organisierte didaktische Arrangements

  • 12 Tage Kursveranstaltungen (72h):
    • 1 Tag Pre-Kick-off*
    • 4 x 2 Tage:
      • Themenbereich 1 Person: Rolle, Kompetenzen und Berufsverständnis
      • Themenbereich 2 Organisation und Team: Qualität und Entwicklung von Schule / der Organisation
      • Themenbereich 3 System und Umfeld: Ansprüche an sowie Realitäten und Möglichkeiten von Schule und Bildung im gesellschaftlichen Raum
    • Bedarfsorientierte thematische Vertiefungen
    • 1 Tag Abschluss mit Open Space und Innovationswerkstatt
    • 5 Tage Fachtagungen (30h):
  • 4 Tage Studienreise (24h)
  • 1 Tag, 4 Kaminabende (8h)

Total: 22 Tage (134h)
*inkl. 2h vorbereitendes Treffen («Vorglühen»)

Selbstorganisierte didaktische Arrangements in unterschiedlichen Einzel- und Gruppensettings

  • 2 Tage Shadowing / Hospitation im Tandem (12h)
  • 0,5 Tag KPSM Self-Assessment (3h)
  • 1 Tag KPSM 360 Grad (6h)
  • 0,5 Tag Needs-Assessment Schul-Barometer plus (3h)
  • 1 Tag, 2-4 Expert-Coachings (6h)
  • 5-6 Tage Reflection Time und Ressourcenorientiertes Peer Coaching (RPC) (34h)
  • 15-16 Tage Pädagogisches Themenkarussell für individuelle Vertiefungen gemäss Interessen mit Literatur, Übungen, Handreichungen und web-based Trainings (WBTs) (95h)
  • 12-13 Tage Innovationswerkstatt und Arbeit an eigenen Projekten im Sinne einer Next-Practice (inkl. 4 Tage organisatorisch unterstützt und begleitet) (79h)

Total: 39 Tage (234h)

Abschlussleistungen

  • 4 Tage Verfassen einer Fallstudie 1 Eigene Case Study «Meine Organisation/Schule» (vertraulich) (24h)
  • 6 Tage Verfassen einer Fallstudie 2 LeadQ Case Study (Mitarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts) (36h)
  • 3 Tage Moderation einer Weiterbildungssequenz oder ein eigener Fachbeitrag (mit Vor- und Nachbereitung, Präsentation und Diskussion zu einem Vertiefungsthema) (18h)
  • 1 Tag Führen eines Lerntagebuchs (vertraulich) (6h)
  • Teilnahme an verschiedenen Analysen (Zeitumfang bereits oben enthalten)
    • KPSM Self-Assessment (vertraulich)
    • KPSM 360 Grad (vertraulich)
    • Schul-Barometer plus (vertraulich)

Total: 14 Tage (82h)

Total Lernzeit: 75 Tage (450h)

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch