Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Module und Inhalte

Module und Inhalte Angebote PP

Themen und Aufbau

Im Zentrum steht das PERMA-​Modell, welches wichtigsten Komponenten der Positiven Psychologie integriert. Die Angebote umfassen ein Grundmodul, drei Vertiefungsmodule und ein Begleitmodul. Die Module (ausser das Begleitmodul) umfassen jeweils zwei zweitägige Sequenzen. Die Module sind einzeln buchbar. Das Begleitmodul bietet sich nach dem Besuch mind. eines Vertiefungsmoduls für diejenigen Teilnehmenden an, die mit einem Zertifikat abschliessen möchten.

Module

Inspirationstage (1 ECTS)

Jedes zweite Jahr wird ein Inspirationstag zu einem ausgewählten Aspekt der Positiven Psychologie durchgeführt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich, unabhängig davon, ob weitere Angebote zur Thematik besucht werden.

Grundmodul: Charakterstärken und Achtsamkeit (GM; 2 ECTS)

Das Grundmodul fokussiert hauptsächlich auf die Charakterstärken und die Achtsamkeit. Charakterstärken stehen im Schulfeld in Zusammenhang mit Wohlbefinden, Schulleistungen und Sozialverhalten. Die Kultivierung von Charakterstärken sowie deren Aufbau stehen im Fokus. Dabei werden inhaltliche Verbindungen zu den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplan 21 und den Lebenskompetenzen der WHO aufgezeigt. Zudem wird die Achtsamkeit einerseits als Bewusstseinstechnik, andererseits als Technik der Selbstsorge aufgegriffen. Sie wird als eine erlernbare Form der Aufmerksamkeitslenkung gesehen, in der das eigene Erleben in einer nicht wertenden Haltung reflexiv erkannt und beobachtet wird.

Vertiefungsmodule (VM; je 2 ECTS)

Vertiefungsmodul 1: Positive Emotionen, schulisches Wohlbefinden & Humor (VM P)

Positive Emotionen erweitern u.a. den Wahrnehmungshorizont und erhöhen das grundsätzliche Wohlbefinden. Somit tragen diese viel zu einem lernförderlichen Klassenklima bei. Die emotionsregulativen Fähigkeiten der Lehrperson spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. So zählt z.B. der Humor zu denjenigen Eigenschaften, welche die Psychohygiene positiv beeinflussen und bis zu einem gewissen Grad «trainiert» werden können.

Vertiefungsmodul 2: Engagiert im Flow und positive Beziehungen (VM ER)

Engagiert und motiviert zu sein sind u.a. Voraussetzungen für gelingendes Lernen. Wenn man sich selbstvergessen einer Tätigkeit widmet, spricht man auch von «Flow». Dieser «Zustand» der Hingabe kann durch Lehrpersonen unterstützt werden. Der Mensch lernt als soziales Wesen ist in der Regel gut in einem Umfeld, das durch positive Beziehungen geprägt ist. Darin werden gemeinsames Handeln und positive Resonanzerfahrungen möglich.

Vertiefungsmodul 3: Sinnerfahren, Psychologie der Hoffnung & Selbstregulation (VM MA)

Die Sinnhaftigkeit unseres Tuns ist grundlegend. Dies gilt sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Schülerschaft. Nebst Bezügen zur existentiellen Pädagogik werden wirkungsvolle Methoden zur Selbstregulation sowie der Psychologie der Hoffnung aufgegriffen.

Begleitmodul inkl. Projekt (BM; 2 ECTS)

Die Vertiefungsmodule werden durch Supervision, Praxistransfer sowie eine Projektbegleitung flankiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Inhalte der einzelnen Sequenzen für die eigene Praxis unmittelbar nutzbar gemacht werden. Für eine Zertifizierung bedarf es einer Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts, innerhalb dessen Aspekte der Positiven Psychologie gewinnbringend im Schulfeld implementiert werden.

Zertifizierung

Wenn das Grundmodul, die drei Vertiefungsmodule, ein Inspirationstag und das Begleitmodul (Projekt zu Positiver Psychologie) erfolgreich absolviert worden sind – resp. äquivalente Vorleistungen ausgewiesen werden können – wird ein Zertifikat mit dem Titel «CAS Positive Psychologie in der Schule» (11 ECTS) verliehen.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Administration
Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
+41 41 727 13 20
wb@phzg.ch

Studienleitung
Prof. Dr. Roger Dettling
+41 41 727 13 29
roger.dettling@phzg.ch

Fusszeile

Deutsch